Freitag, 22. August 2025

HamburgAnschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz

[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur.

Ein Molch zur Gasleitungsprüfung: Das Gerät mit hochempfindlichen Sonden hat in Hamburgs Norden die Hochdruck-Gasleitung für den Weiterbetrieb mit Wasserstoff geprüft.

(Bildquelle: ROSEN Group.)

Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bereits vorhandenen Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angebunden. Wie Hamburger Energienetze mitteilt, hat das Unternehmen nach eingehender technischer Prüfung eine ehemalige Anschlussleitung eines bis 2004 betriebenen HEW-Gaskraftwerks erworben. Die Nutzung dieser bestehenden Infrastruktur reduziere die Investitionskosten um etwa 18 Millionen Euro und erspart den Neubau von rund sieben Kilometern Leitung, der unter anderem durch ein Waldgebiet in den Harburger Bergen hätte führen müssen.

Zentraler Bestandteil der Energiewende

Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, lobt die Entscheidung: „Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Mit der Umnutzung dieser Gasleitung gelingt es, Kosten zu senken, Bauarbeiten zu minimieren und gleichzeitig das Projekt HH-WIN entscheidend voranzubringen.“

Die Maßnahme bringe zudem eine Entlastung für den Verkehr. Ursprünglich geplante Bauarbeiten entlang der Cuxhavener Straße, des Ehestorfer Wegs und der Appelbütteler Straße entfallen. Stattdessen seien nur noch kurze Anschlussstrecken erforderlich, etwa an der Straße Am Radeland sowie entlang landwirtschaftlicher Flächen im Süden.

Technische Untersuchungen, darunter eine so genannte Molchung – eine Prüfung der Leitung mit sensiblen Sonden –, haben gezeigt, dass der Stahl der Bestandsleitung vollständig wasserstoffgeeignet ist. „Die Ergebnisse haben uns selbst überrascht“, sagt Michael Dammann, Technischer Geschäftsführer von Hamburger Energienetze. „Dank der ausgezeichneten Materialqualität und früherer Korrosionsschutzmaßnahmen ist nur ein geringer Instandsetzungsaufwand nötig.“

Chemische Reaktionen verhindert

Der Schutz der Leitung während der Betriebsunterbrechung spielte dabei laut Hamburger Energienetze eine wesentliche Rolle. Eine Stickstofffüllung sowie ein kathodischer Korrosionsschutz verhinderten chemische Reaktionen des Stahls mit Feuchtigkeit und Luft. Die Untersuchungsergebnisse wurden im Februar in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro final ausgewertet.

Für HH-WIN ist diese Lösung auch finanziell vorteilhaft: Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms Important Projects of Common European Interest (IPCEI) gefördert, wobei der Bund 70 Prozent und die Freie und Hansestadt Hamburg 30 Prozent der Kosten tragen. Durch die geringeren Bauausgaben profitieren somit auch die Fördermittelgeber, sofern der Projektkostenrahmen nicht ausgeschöpft wird.

Die Inbetriebnahme der ersten 40 Kilometer des HH-WIN-Netzes ist weiterhin für 2027 geplant. Andere Teilabschnitte des Projekts werden planmäßig weitergebaut.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren

[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Entega: Wasserstoff für Busflotten

[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...

Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt

[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...

Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht

[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...

Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure

[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...

Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage

[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...