enercityGenehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet

Simulation des geplanten Windparks in Wedemark.
(Bildquelle: enercity)
Nach dem mehrheitlichen Satzungsbeschluss des Gemeinderats Wedemark zur Änderung des Flächennutzungsplans bereitet das Energieunternehmen enercity nun die finale Einreichung seines Genehmigungsantrags für den bislang größten Windpark der Region Hannover vor. Wie das Unternehmen mitteilt, soll der Antrag noch im zweiten Quartal 2025 gestellt werden und umfasst 34 Windenergieanlagen, die östlich der A7 auf dem Gebiet der Gemeinde Wedemark errichtet werden sollen. Ergänzend sind zwei weitere Anlagen im Stadtgebiet von Burgwedel geplant, deren Umsetzung an einen noch ausstehenden Ratsbeschluss gekoppelt ist.
„Das Votum des Gemeinderats ist ein klares Ja für den Ausbau erneuerbarer Energien, die Klimaschutzziele der Region Hannover und Ausdruck des Vertrauens in unsere Arbeit“, erklärt Projektleiterin Martina Gravemann-Pieper. Der Windpark, dessen Inbetriebnahme enercity für das Jahr 2027 anstrebt, soll eine Nennleistung von 176 Megawatt erreichen und mehr als 140.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Damit könnten jährlich bis zu 130.000 Tonnen CO₂ vermieden werden. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben liegt laut Unternehmensangaben bei bis zu 300 Millionen Euro.
Im Rahmen des anstehenden Genehmigungsverfahrens wird jede der geplanten Anlagen hinsichtlich Umweltverträglichkeit, technischer Umsetzung und Einhaltung von Schutzvorgaben geprüft. Dazu zählen unter anderem Schall-, Schatten- und Turbulenzgutachten. Letztere sind essenziell für die Bewertung der Windverhältnisse und die Standfestigkeit der Anlagen.
Die ursprüngliche Planung von 43 Anlagen wurde im Zuge der Projektentwicklung auf 36 reduziert, um ökologisch sensible Bereiche besser zu schützen. Von Anfang an habe man auf eine umweltgerechte Umsetzung geachtet, betont das Unternehmen. Neben der CO₂-Einsparung erwartet enercity auch positive Impulse für die lokale Wirtschaft, etwa durch Aufträge für Handwerksbetriebe, Tiefbauunternehmen und Dienstleister in der Region.
Ziel des Projekts sei es, neben der Stromerzeugung auch soziale und wirtschaftliche Werte vor Ort zu schaffen. Gleichzeitig soll der Ausbau erneuerbarer Energien die Abhängigkeit von Energieimporten senken. Der kontinuierliche Dialog mit Behörden und Bürgern bleibt laut enercity ein zentraler Bestandteil der weiteren Planungs- und Bauphase.
Kreis Tübingen: Windpark nimmt konkrete Formen an
[01.10.2025] Im Landkreis Tübingen nimmt der geplante Windpark Rammert konkrete Formen an: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen haben dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für zwei der insgesamt 13 vorgesehenen Anlagen auf Dußlinger Gemarkung. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Bundesnetzagentur: Zuschlagswerte sinken
[25.09.2025] Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war im August stark überzeichnet. Mehr als 5.700 Megawatt waren im Rennen, vergeben wurden knapp 3.500 Megawatt. Besonders viele Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. mehr...
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...