Freitag, 16. Mai 2025

BayernDrei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage

[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger überreichte den Partnern der drei Elektrolyseur-Projekte die Förderurkunden.

(Bildquelle: StMWi)

Drei von Energie Südbayern (ESB) mitinitiierte Wasserstoffprojekte haben in der zweiten Runde des Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramms (BayFELI) eine Förderzusage erhalten. Wie ESB mitteilt, kombinieren die Vorhaben in Mallersdorf-Pfaffenberg, Hammerau und Grafrath lokal erzeugten Ökostrom mit der Produktion von grünem Wasserstoff, der direkt in der Region industriell genutzt werden soll.

Herzstück der Projekte sind integrierte Energiesysteme, bestehend aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen und Elektrolyseuren, die Strom aus regenerativen Quellen in Wasserstoff umwandeln. Die dabei entstehende saubere Energie ist für gewerbliche und industrielle Abnehmer vor Ort bestimmt und könnte perspektivisch auch ins Gasnetz eingespeist werden. Ziel ist es, die Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse – etwa in der Stahl- oder Asphaltproduktion – voranzutreiben und einen regionalen Wasserstoff-Cluster unabhängig vom bundesweiten Kernnetz aufzubauen.

„Das Bayerische Elektrolyseur-Förderprogramm ist für uns ein wichtiges Signal für den Hochlauf einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur“, erklärte Marcus Böske, Sprecher der Geschäftsführung bei ESB. Der regionale Versorger setzt bewusst auf lokale Erzeugungsstrukturen, um technische Umsetzbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit grünen Wasserstoffs in Bayern zu demonstrieren. Dass auch in der zweiten Ausschreibungsrunde wieder mehrere ESB-Projekte zum Zug kamen, wertet das Unternehmen als Bestätigung seines Ansatzes.

Die Förderurkunden wurden am 28. April 2025 von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) überreicht. Gemeinsam mit Partnern wie Fahrner Bauunternehmung, ÜZW Energie, Stahlwerk Annahütte Max Aicher und der Gemeinde Grafrath plant ESB, die neuen Anlagen in eigenständigen Betreibergesellschaften umzusetzen.

Mit dem Ausbau der regionalen Wasserstoffproduktion und -verteilung will ESB einen Beitrag zur Erreichung der bayerischen Klimaziele leisten und die künftige Energieversorgung nachhaltiger gestalten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure

[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...

Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub

[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...

Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb

[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...

Saarland: Wasserstoff für Busse

[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...

Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt

[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...

Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure

[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...

Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel

[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...

Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion

[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...

Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz

[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...

Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant

[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...

Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant

[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...

Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten

[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...

BMDV: Investition in Wasserstoffzentren

[10.03.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert mit 154 Millionen Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz sowie in Norddeutschland. Die Zentren sollen Forschung, Entwicklung und die Marktreife von Wasserstofftechnologien vorantreiben, insbesondere für Industrie, Luft- und Schifffahrt. mehr...

Bundesnetzagentur: SuedLink macht Fortschritte

[28.02.2025] Der Ausbau des SuedLinks macht Fortschritte: Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung genehmigt, der vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover verläuft. mehr...