Dienstag, 7. Oktober 2025

Stadtwerke MünchenErfolgreiche Offensive

[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen.

Geothermie-Anlage der Stadtwerke München in Riem.

(Bildquelle: SWM/Stefan Obermeier)

Die Ausbauoffensive „Erneuerbare Energie” der Stadtwerke München (SWM) hat ihr Ziel erreicht. Ab dem Jahr 2025 kann der kommunale Versorger 6,7 Terawattstunden (TWh) Ökostrom pro Jahr in eigenen Anlagen erzeugen. Der Stromverbrauch in München liegt derzeit laut SWM bei rund 6,2 TWh und soll in den kommenden Jahren leicht steigen. Diese Zahlen nannte SWM-Chef Florian Bieberbach bei einer Pressekonferenz am 1. Juli 2025 in München.

Der Strom stammt aus Windkraft-, Solar-, Wasser-, Biomasse- und Geothermieanlagen im In- und Ausland. Damit sei man dem Beschluss des Stadtrats aus dem Jahr 2009 gefolgt, sagte Bieberbach: „Langjähriges Engagement hat sich ausgezahlt. Wir können heute stolz verkünden, dass wir unser ambitioniertes Ziel erreicht haben.” Laut SWM kann die tatsächliche Strommenge je nach Wetterbedingungen leicht schwanken. Dennoch gehen die Stadtwerke davon aus, dass sie bereits im laufenden Jahr, trotz eines schlechten Windjahres, mehr Strom erzeugen werden, als in München verbraucht wird. Eine endgültige Bilanz sei aber erst Ende des Jahres möglich.

Ausbau seit 2009

Im Jahr 2009 beschloss die Stadt, dass die eigenen Stadtwerke bis 2025 so viel Ökostrom erzeugen sollen, wie ganz München benötigt. Damals lag der Anteil bei lediglich rund fünf Prozent des Bedarfs, was etwa 0,4 TWh entsprach. In den folgenden Jahren beteiligten sich die SWM an großen Windparks an Land und auf See sowie an Solaranlagen, vor allem in Südeuropa. Viele dieser Anlagen liegen nicht in der Nähe von München. Bieberbach wies Kritik daran zurück. Die globale Klimakrise mache schließlich nicht an Stadtgrenzen halt. Auch Studien des Öko-Instituts Freiburg und des Hamburg Instituts hätten diese Strategie empfohlen. Inzwischen sei auch der Ausbau im Großraum München deutlich vorangekommen.

SWM-Chef Florian Bieberbach: Ambitioniertes Ziel erreicht. (Bildquelle: SWM/Stefanie Aumiller)

Laut den SWM habe sich die Ökostromproduktion auch wirtschaftlich gelohnt. In den Jahren 2020 bis 2024 trugen die Anlagen im Durchschnitt rund 130 Millionen Euro pro Jahr zum Betriebsergebnis des Konzerns bei. Für die kommenden fünf Jahre erwarten die SWM noch rund 100 Millionen Euro jährlich. Der Rückgang liegt laut Unternehmen vor allem daran, dass die Förderungen für Offshore-Windparks auslaufen.

Bis Ende 2024 haben die SWM rund 4,2 Milliarden Euro in die erneuerbare Stromerzeugung investiert. Davon seien bereits 3,5 Milliarden Euro zurückgeflossen. Die Anlagen sollen noch viele Jahre in Betrieb bleiben und Erträge bringen. Mit dem Erreichen des Ziels für das Jahr 2025 ist die Ausbauoffensive aber nicht abgeschlossen. Da die Zahl der Wärmepumpen und Elektroautos steigt, wird auch der Stromverbrauch zunehmen. Daher will das Unternehmen weiter in neue Anlagen investieren.

In München und Umgebung sind bereits mehr als 230 Solaranlagen, vier Solarparks, zwei Windkraftanlagen, 13 Wasserkraftwerke sowie eine Geothermie- und eine Biomasseanlage in Betrieb. In den kommenden Monaten sollen drei weitere Solarparks in Zengermoos, Garching und Stachusried ans Netz gehen. In Zengermoos entsteht mit einer jährlichen Erzeugung von 44 Gigawattstunden (GWh) die größte Photovoltaikanlage im Umland. Ebenfalls geplant sind Windkraftanlagen in Schernfeld (Landkreis Eichstätt) und Rammertshofen (Landkreis Fürstenfeldbruck). In Schernfeld sollen bis 2030 sechs Anlagen errichtet werden.

Klimaneutralität bis 2040

Die SWM wollen langfristig klimaneutral wirtschaften – und zwar bis 2040, also fünf Jahre früher als vom Bund geplant. Dazu soll unter anderem die Fernwärmeproduktion umgestellt werden. Derzeit wird diese noch in Gaskraftwerken zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung produziert. Eine Umstellung auf Wasserstoff ist möglich, sobald dieser sicher verfügbar ist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...