Montag, 21. Juli 2025

DellLösung für Netzstabilität

[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen.

Mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende rückt Dell Technologies die Rolle so genannter Edge Intelligence in den Mittelpunkt. Gemeint ist die Analyse von Mess-, Steuer- und Sensordaten direkt am Entstehungsort – also nicht in der Cloud oder im Rechenzentrum, sondern am Rand des Netzes. Aus Sicht des Unternehmens könnte diese Technologie entscheidend dazu beitragen, ein zunehmend dezentrales und schwankungsanfälliges Stromsystem zu stabilisieren.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der lokalen Steuerung in Echtzeit. Weil die Verarbeitung direkt vor Ort erfolgt, müssen keine Datenübertragungen an zentrale Stellen erfolgen. Dell zufolge lassen sich so unter anderem Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik und Windkraft effizient regeln, etwa bei kurzfristigen Schwankungen im Verbrauch oder Angebot. Auch die Steuerung von Ladevorgängen in der Elektromobilität soll auf diese Weise verbessert werden. Künstliche Intelligenz könne beispielsweise an Ladesäulen Bedarfe prognostizieren und Ladeleistung flexibel anpassen – unter Berücksichtigung von Netzlast, Strompreisen oder dem Zustand der Fahrzeuge.

Darüber hinaus sieht Dell in Edge Intelligence einen Beitrag zur allgemeinen Netzstabilität. Durch die Steuerung einzelner lokaler Einheiten könnten zentrale Leitstellen entlastet und das Risiko großflächiger Störungen verringert werden. Das Gesamtsystem werde damit robuster gegenüber Belastungsspitzen und Frequenzschwankungen.

Ein weiterer Aspekt ist der Datenschutz: Weil sensible Informationen lokal verarbeitet und nicht weitergeleitet würden, sinke das Risiko für Datenlecks. Auch in puncto Ausfallsicherheit verweist Dell auf Vorteile. Die Technologie sei nicht auf eine stabile Internetverbindung angewiesen und könne deshalb auch in ländlichen Gebieten oder bei Insellösungen eingesetzt werden.

„Edge Intelligence ist ein zentrales Instrument der Energiewende, denn sie reagiert in Echtzeit auf lokale Schwankungen und gewährleistet dadurch einen stabilen und effizienten Netzbetrieb“, sagt Chris Kramar, Director & General Manager OEM DACH bei Dell Technologies. Grundlage dafür seien laut Unternehmen robuste IT-Systeme vor Ort sowie zentrale Plattformen zur Softwareversorgung und -absicherung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen

[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...

SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...

KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten

[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...

Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert

[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...

Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt

[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...

evm: Übernahme von Stromnetzen

[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...

Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz

[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...

50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin

[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...

naturstrom: Studie registriert extremere Börsenstrompreise

[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr. mehr...

Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software

[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...

Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2

[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...

GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung

[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...

BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt

[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...

Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant

[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...