Steag IqonyFernwärmenetz von Uniper übernommen

Iqony Fernwärme will die Wärmenetze im Revier zusammenführen.
(Bildquelle: Steag Iqony Group)
Die zur Steag Iqony Group gehörende Iqony Fernwärme hat mit Uniper eine Vereinbarung zum Kauf von Uniper Wärme geschlossen. Das teilte Steag Iqony jetzt mit. Die Wärmeversorgung im Ruhrgebiet geht damit an einen neuen Betreiber über. Für Uniper ist der Verkauf eine Pflichtmaßnahme: Die Europäische Kommission hatte bei der Genehmigung des staatlichen Stabilisierungspakets im Dezember 2022 verlangt, dass das Unternehmen sein Fernwärmegeschäft in Deutschland abgibt.
Uniper Wärme versorgt seit Jahrzehnten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Ruhrgebiet mit Heizwärme. Das Netz ist über 750 Kilometer lang. Mehr als 14.400 Kundinnen und Kunden beziehen über diese Leitungen Wärme. Dabei setzt Uniper Wärme auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Hinzu kommen weitere Quellen wie Grubengas, Abwärme aus der Industrie oder in Elektrokesseln erzeugte Wärme. Auch kleine, dezentrale KWK-Anlagen werden eingesetzt.
„Die EU-Auflagen erfordern den Verkauf der Uniper Wärme“, sagte Geschäftsführerin Nikola Feldmann. „Wir sind froh, mit der Steag Iqony Group einen Käufer gefunden zu haben, der den eingeschlagenen Weg fortführen und ein zuverlässiger Arbeitgeber für die gut 130 Kolleginnen und Kollegen sein wird.“ Vonseiten der Käuferin heißt es, man freue sich über den Zuschlag. Andreas Reichel von Steag Iqony sagte: „Heute ist ein guter Tag für die Wärmewende in Deutschlands größter Metropolregion.“ Durch die Übernahme könnten Netze zusammengeführt und die Dekarbonisierung vorangebracht werden. Das sei, so Reichel, „Wärmewende made im Revier“.
Mannheim: Wärmewende Akademie erhält zwei Fernwärmeübergabestationen
[14.11.2025] Die Wärmewende Akademie stärkt die Ausbildung im Bereich klimafreundlicher Wärmeversorgung. In Mannheim wurden zwei Fernwärmeübergabestationen zu Schulungszwecken an Berufsschulen übergeben. mehr...
Bremerhaven: Lehe erhält Fernwärmeleitung
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Leuna/Leipzig: Isoplus baut Fernwärmeleitung
[22.10.2025] Isoplus hat den Zuschlag für den Bau einer neuen Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Leipzig erhalten. Über das Projekt RE=FILL soll ab 2028 industrielle Abwärme aus dem Chemiepark Leuna rund 100.000 Leipziger Haushalte klimaneutral versorgen. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
Leuna/Leipzig: Bau von Fernwärmeleitung
[06.10.2025] Zwischen Leuna und Leipzig entsteht bis 2028 eine 19 Kilometer lange Fernwärmeleitung, die industrielle Abwärme aus der Raffinerie in Leuna nutzt. Das Projekt soll rund 100.000 Leipziger Wohnungen mit klimafreundlicher Wärme versorgen und gilt als zentraler Baustein der Wärmewende. mehr...
Weimar: Zwei Millionen für Fernwärmenetz
[15.09.2025] Die Stadtwerke Weimar erhalten rund zwei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung ihres Fernwärmenetzes. Mit intelligenten Hausanschlussstationen sollen Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden. mehr...
Bremen: Arbeiten an Fernwärmenetz schreiten voran
[03.09.2025] In Blumenthal entsteht das erste Fernwärmenetz für Bremen-Nord. Noch in diesem Jahr sollen erste Großkunden klimaneutral mit Wärme versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen: Fernwärme mit Datenanalyse optimiert
[29.07.2025] Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gemeinsam mit dem Stadtwerkeverbund Trianel an der digitalen Optimierung ihres Fernwärmesystems. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus. Durch die Zusammenarbeit konnten technische Prozesse verbessert und wirtschaftliche Erfolge erzielt werden. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Stadtwerke Hanau: Onlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet
[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...
Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt
[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...
Nürnberg: Planungen für grüne Fernwärme
[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren. mehr...
Jena: Fernwärmeausbau für sechs Stadtteile
[03.07.2025] Das Fernwärmenetz in Jena soll deutlich wachsen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben erste Quartiere benannt, die ab 2026 angeschlossen werden sollen. Nun sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gefragt: Wer sein Interesse am Anschluss bekundet, hilft bei der Planung mit. mehr...















