Leuna/LeipzigBau von Fernwärmeleitung

Spatenstich für die Fernwärmeleitung zwischen Leipzig und Leuna.
(Bildquelle: Leipziger Gruppe)
Der Bau einer 19 Kilometer langen Fernwärmeleitung von Leuna nach Leipzig hat begonnen. Wie die Stadt Leipzig berichtet, erfolgte am Ende September der feierliche Spatenstich für das Vorhaben, das die Leipziger Stadtwerke gemeinsam mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland realisieren. Über die Trasse soll künftig industrielle Abwärme aus der Raffinerie zum Heizwerk Kulkwitz transportiert werden. Damit können den Stadtwerken zufolge bis zu 38 Prozent des Leipziger Fernwärmebedarfs gedeckt werden, was etwa 100.000 Wohnungen entspricht. Die Unternehmen investieren mehr als 230 Millionen Euro in das Projekt, zusätzlich fließen Fördermittel des Bundes in Höhe von über 90 Millionen Euro.
Die Leitung gilt als Modellprojekt für länderübergreifende Energieversorgung. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) sprach von einem Leuchtturm, der Ressourcen-Effizienz, Klimaschutz und Zusammenarbeit in Mitteldeutschland miteinander verbinde. Auch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) betonte die Bedeutung der Kooperation zwischen Industrie und Kommune: „Was hier zusammenwächst, ist mehr als eine technische Leitung: Es ist eine Verbindung zwischen Regionen, zwischen Chemiepark und Stadtgesellschaft.“
Für die Leipziger Stadtwerke ist das Vorhaben ein wichtiger Schritt zur CO2-neutralen Fernwärmeerzeugung. Geschäftsführer Karsten Rogall bezeichnete die Abwärme aus Leuna als größten Hebel, um dieses Ziel zu erreichen. Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland, verwies auf die eigene Dekarbonisierungsstrategie, die bis 2030 eine Halbierung der Emissionen vorsieht. Nach Angaben der Stadt Leipzig sollen durch das Projekt in den kommenden 20 Jahren rund drei Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Bereits seit 2022 laufen vorbereitende Arbeiten, darunter archäologische Untersuchungen entlang der Trasse. Die Leipziger Stadtwerke tragen 170 Millionen Euro der Kosten, TotalEnergies rund 60 Millionen Euro. Mit der Inbetriebnahme, die für 2028 vorgesehen ist, soll Leipzig langfristig über eine stabile und klimafreundliche Wärmeversorgung verfügen.
Weimar: Zwei Millionen für Fernwärmenetz
[15.09.2025] Die Stadtwerke Weimar erhalten rund zwei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung ihres Fernwärmenetzes. Mit intelligenten Hausanschlussstationen sollen Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden. mehr...
Bremen: Arbeiten an Fernwärmenetz schreiten voran
[03.09.2025] In Blumenthal entsteht das erste Fernwärmenetz für Bremen-Nord. Noch in diesem Jahr sollen erste Großkunden klimaneutral mit Wärme versorgt werden. mehr...
Steag Iqony: Fernwärmenetz von Uniper übernommen
[06.08.2025] Iqony Fernwärme hat Uniper Wärme übernommen. Für Uniper ist der Verkauf Teil von Auflagen der EU. Die neue Eigentümerin will die Fernwärmenetze im Ruhrgebiet effizienter verbinden und die Wärmewende voranbringen. mehr...
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen: Fernwärme mit Datenanalyse optimiert
[29.07.2025] Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gemeinsam mit dem Stadtwerkeverbund Trianel an der digitalen Optimierung ihres Fernwärmesystems. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus. Durch die Zusammenarbeit konnten technische Prozesse verbessert und wirtschaftliche Erfolge erzielt werden. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Stadtwerke Hanau: Onlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet
[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...
Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt
[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...
Nürnberg: Planungen für grüne Fernwärme
[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren. mehr...
Jena: Fernwärmeausbau für sechs Stadtteile
[03.07.2025] Das Fernwärmenetz in Jena soll deutlich wachsen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben erste Quartiere benannt, die ab 2026 angeschlossen werden sollen. Nun sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gefragt: Wer sein Interesse am Anschluss bekundet, hilft bei der Planung mit. mehr...
Bremen: Fernwärme für die Innenstadt
[26.06.2025] Der Energiedienstleister swb plant, die Bremer Innenstadt schrittweise mit Fernwärme zu versorgen. Der Ausbau soll einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der erste Abschnitt ist bereits im Bau. mehr...
Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen
[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...
Jena: Digitaltechnik drückt Heizverbrauch um 30 Prozent
[23.06.2025] Ein Pilotprojekt in Jena zeigt, wie sich kommunale Wärmenetze effizienter nutzen lassen, ohne dass die Mieterinnen und Mieter Komfortverluste hinnehmen müssen. Eine neue Technik kombiniert Heizungssteuerung, Verbrauchserfassung und Netzoptimierung. Die Ergebnisse könnten für andere Städte vorbildlich sein. mehr...
Hamburger Energienetze: Hausanschluss-Portal nur auch für Fernwärmeanträge
[06.06.2025] Das digitale Hausanschluss-Portal Hamburg ist nun auch für Fernwärmeanträge nutzbar. Zusätzlich ermöglicht es, Veränderungen bestehender Stromanschlüsse – etwa für PV-Anlagen, Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen – online zu beantragen. mehr...
Frankfurt am Main: Fernwärmeanschluss prüfen
[27.05.2025] Wer in Frankfurt am Main wissen möchte, ob ein Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ist, kann dies jetzt online prüfen. Mainova hat dafür einen neuen Verfügbarkeitscheck freigeschaltet. mehr...