MünsterBaubeginn von Agri-Solarpark

Baustart des Agri-Solarparks in Münster-Amelsbüren.
v.l.: Lennard Vos, Kaufmännischer Leiter Solar von EcotecWorld; Projektverantwortlicher Julius Mette; Abteilungsleiter Maximilian Wolf von den Stadtwerken Münster; Maik Kleinspohn aus der Gruppe Energietechnik an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
(Bildquelle: Stadtwerke Münster)

Baustart des Agri-Solarparks in Münster-Amelsbüren.
v.l.: Lennard Vos, Kaufmännischer Leiter Solar von EcotecWorld; Projektverantwortlicher Julius Mette; Abteilungsleiter Maximilian Wolf von den Stadtwerken Münster; Maik Kleinspohn aus der Gruppe Energietechnik an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
(Bildquelle: Stadtwerke Münster)
Wie die Stadtwerke Münster berichten, ist in Münster-Amelsbüren der Baustart für den ersten Agri-Solarpark der Stadt erfolgt. Auf einer Fläche von insgesamt 13,2 Hektar errichtet das Photovoltaik-Unternehmen EcotecWorld eine Anlage mit einer Leistung von 4.875 Kilowatt peak. Sie soll jährlich rund 5,75 Gigawattstunden Ökostrom erzeugen, der direkt an die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB geliefert wird. Damit setzen die Stadtwerke und ihre Partner ein Zeichen für die regionale Energiewende und eine effizientere Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.
Die Anlage wird als 2P-Tracking-Photovoltaikanlage realisiert, deren Module sich mithilfe von Sensoren laufend zur Sonne ausrichten. Bodennah aufgeständert, überbaut sie nur rund 12,7 Prozent der Fläche; der Rest bleibt für den Anbau von Getreide, Raps und Ackerbohnen nutzbar. Initiator des Projekts ist Landwirt und Flächeneigentümer Heinz-Georg Hartmann. „Lebensmittel erzeugen und Verantwortung für die Energiewende übernehmen: Mit Agri-Photovoltaik gelingt der Landwirtschaft beides“, erklärt Betriebsleiter Julian Hartmann. Die Module könnten im Sommer zudem die Pflanzen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen und das Mikroklima am Boden verbessern.
Auch für die Fraunhofer-Gesellschaft hat die Kooperation Pilotcharakter. Der Einrichtung zufolge ist der Bezug von regionalem Grünstrom ein zentraler Baustein ihres nachhaltigen Energiekonzepts. In der Batterieforschungsfabrik FFB PreFab wird Strom unter anderem durch eine Dach-PV-Anlage, eine Kombi-Wärmepumpe und energieoptimierte Produktionsprozesse genutzt. „Der Bau der Agri-PV-Anlage und der künftige Bezug von regionalem Grünstrom sind wichtige Schritte hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung unserer Batteriezellproduktion“, betont Maik Kleinspohn von der Fraunhofer FFB.
Nach Angaben der Stadtwerke Münster soll im Winter eine Bürgerbeteiligung starten. Über Nachrangdarlehen können sich Bürgerinnen und Bürger aus Amelsbüren sowie Ökostromkundinnen und -kunden der Stadtwerke mit Beträgen zwischen 500 und 25.000 Euro beteiligen.
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...