Donnerstag, 23. Oktober 2025

EverllenceLieferung von Kompressorsystem nach Litauen

[23.10.2025] Das Unternehmen Everllence liefert ein vollelektrisches MOPICO-Kompressorsystem für die Gasverdichterstation Jauniūnai in Litauen. Die Technologie soll den Gastransport zwischen Lettland und Polen effizienter und klimafreundlicher machen.

Everllence liefert MOPICO-Technologie für die Kompressorstation Jauniūnai in Litauen.

(Bildquelle: Everllence)

Das Unternehmen Everllence hat mit dem europäischen EPC-Generalunternehmer MT Group einen Vertrag über die Lieferung eines hermetisch gekapselten Fünf-Megawatt-MOPICO-Systems (Motor Pipeline Compressor) geschlossen. Wie Everllence mitteilt, wird der vollelektrische Kompressor mit integrierter Magnetlagertechnologie in der Verdichterstation Jauniūnai in Litauen installiert, die vom nationalen Gasnetzbetreiber AB Amber Grid betrieben wird.

Das litauische Gasfernleitungsnetz fungiert als regionaler Verbindungskorridor zwischen Lettland und Polen. Damit große Gasmengen über weite Strecken transportiert werden können, müssen Kompressoren den Leitungsdruck regelmäßig erhöhen. Die neue Einheit von Everllence wird das Erdgas auf etwa 53 bar verdichten und dadurch die Transportkapazität der Anlage steigern. Der Betrieb erfolgt mit Strom aus erneuerbaren Quellen, wodurch während des laufenden Betriebs keine direkten CO₂-Emissionen entstehen.

Nach Angaben von MT-Group-CEO Mindaugas Zakaras zeigt das Projekt, wie sich Spitzentechnologie und Nachhaltigkeit vereinen lassen. Die Integration emissionsfreier Kompression in das Netz von Amber Grid sei ein wichtiger Schritt zur Modernisierung kritischer Energieinfrastruktur.

Auch Everllence hebt die Bedeutung der Kooperation hervor. Basil Zweifel, Senior Vice President Sales & Project Management Upstream & Midstream, erklärt, die MOPICO-Technologie verbinde Energieeffizienz, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit. Dank ihres ölfreien, hermetisch gekapselten Designs komme sie ohne Trockengasdichtungen und Schmierölsysteme aus, was Emissionen eliminiere, den Wartungsaufwand senke und die Lebenszykluskosten reduziere.

Der Kompressor wird direkt von einem Everllence-Highspeed-Elektromotor angetrieben und durch aktive Magnetlager des Schweizer Unternehmens Mecos gestützt. Entwicklung, Fertigung und Prüfung erfolgen am Standort Zürich. Laut MT-Group-Geschäftsführerin Kristina Norvaišienė steht der Highspeed-Kompressor von Everllence für technologische Innovation und eine klare Ausrichtung auf Klimaneutralität.

Wiebke Korfitsen, Team Lead Commercial Bid Management bei Everllence, betont, dass der Vertragsabschluss das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit sei. Das Unternehmen liefere Lösungen, die heutigen betrieblichen Anforderungen gerecht werden und zugleich Maßstäbe für Nachhaltigkeit setzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Erdgas

Gasumstellung: Hannover hat jetzt H-Gas

[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist. mehr...

interview

Interview: Brücke zur Dekarbonisierung

[15.09.2025] Das Start-up CYTOK verwandelt in einem Power-to-Gas-Verfahren überschüssigen grünen Strom in synthetisches Erdgas. Im stadt+werk-Interview erläutert der Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer, wie sich die Energiewende zwischen Investitionsanreizen und Klimaschutz vollziehen lässt. mehr...

LBEG: Zustimmung zu Richtbohrungen in der Nordsee

[03.09.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat dem Sofortvollzug für Richtbohrungen des niederländischen Unternehmens ONE-Dyas im deutschen Teil der Nordsee zugestimmt. Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne spricht von einer sorgfältig geprüften Maßnahme zwischen Versorgungssicherheit und Naturschutz. mehr...

Gasversorgung: Reiche senkt Alarmstufe

[02.07.2025] Deutschland stuft den Gas-Notfallplan zurück: Aus der Alarmstufe wird wieder die Frühwarnstufe. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nennt stabile Lieferströme und sinkende Preise als Gründe. Verbände begrüßen die Entspannung, mahnen aber zur weiteren Wachsamkeit. mehr...

Hamburger Energienetze: Neues Messfahrzeug erfasst Leckagen

[07.05.2025] Ein elektrisch betriebenes Messfahrzeug ergänzt ab sofort die Leitungsprüfung der Hamburger Energienetze. Mit hochsensibler Messtechnik sollen mögliche Gasleckagen schneller erkannt und das Erdgasnetz sicherer gemacht werden. mehr...

Haben sich als H2-ready erwiesen: Gasrohre aus Stahl.

EWI: Gasmarkt muss resilenter werden

[30.01.2025] Die Gaskrise hat die Frage aufgeworfen, wie resilient die Gasversorgung in Deutschland ist. In einem neuen Gutachten für das BMWK analysiert das EWI theoretische Risikoszenarien auf dem Gasmarkt und die Auswirkungen auf Preise und Infrastrukturauslastung. mehr...

Das Bild zeigt die Gasflamme eines Herds.

Mannheim: MVV legt das Gasnetz still

[11.11.2024] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend beraten werden, um frühzeitig auf zukunftsfähige Heizlösungen umzusteigen. mehr...

LNG aus Abu Dhabi: Vertragsunterzeichnung zwischen EnBW und der Abu Dhabi National Oil Company.

EnBW: LNG aus den Emiraten

[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...

Die Fertigstellung der EWE-Zukunftsleitung wurde mit einem Festakt gewürdigt.

EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen

[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...

Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken

[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

evm hat das Projekt Erdgasumstellung abgeschlossen.

evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt

[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...

Trianel Gaskraftwerk Hamm erhält jetzt nächstes Leistungsupgrade.

Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade

[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...

BDEW: Neues Fundament für Erdgas

[31.08.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...

Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands

[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...