Montag, 10. November 2025

Stadtwerke Tecklenburger LandLand fördert Glasfaserausbau

[10.11.2025] Nordrhein-Westfalen fördert den Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes der Stadtwerke Tecklenburger Land mit rund 40 Prozent der Kosten. Zusammen mit dem Bund entsteht ein 450 Kilometer langes Netz, das Versorgungslücken in sieben Kommunen schließen soll.

Das Land NRW hat jetzt Förderzusagen für den Glasfaserausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Tecklenburger Land erteilt.

(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)

Der Glasfaserausbau der Stadtwerke Tecklenburger Land erhält eine offizielle Finanzierungszusage des Landes. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land.mitteilen, übernimmt das Land NRW 40 Prozent der Gesamtkosten für das Projekt. 50 Prozent trägt der Bund, die restlichen zehn Prozent leisten die sieben Gesellschafter-Kommunen über ihre Tochter SWTE Kommunal. Nach Abschluss der Arbeiten gehört das Netz vollständig den Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln. Damit entsteht das einzige vollständig kommunale Glasfasernetz in der Region.

Im Rahmen der sogenannten Graue-Flecken-Förderung wird ein rund 450 Kilometer langes Netz aufgebaut, um bestehende Versorgungslücken beim schnellen Internet zu schließen. Die Bauarbeiten laufen seit dem Frühjahr 2025, etwa ein Viertel ist bereits geschafft. Nach Angaben der Stadtwerke wurden bisher rund 132 Kilometer Trasse gebaut und rund 302 Kilometer Rohrverbände verlegt. Der Ausbau erfolgt in vier Losen über das gesamte Versorgungsgebiet. Zuerst entsteht das Backbone, die Hauptleitung des Netzes. Von dort führen Verteilerpunkte, sogenannte PoP, weiter zu den Netzverteilerschränken und schließlich zu den Hausanschlüssen.

In einzelnen Bereichen werden bereits erste Häuser angeschlossen. Die Aktivschaltung dieser Anschlüsse ist ab Frühjahr 2026 vorgesehen. Mehr als 2.400 Adressen hatten laut Stadtwerke im Markterkundungsverfahren des Kreises Steinfurt Anspruch auf einen kostenlosen geförderten Hausanschluss.

Für den Netzbetrieb gibt es eine klare Rollenverteilung. Das aktive Netz betreibt später das Unternehmen epcan aus Vreden. Sie vermarktet bereits jetzt die Glasfaserprodukte und übernimmt den Kundenservice. Die Stadtwerke kümmern sich um das passive Netz, also um Wartung, Instandhaltung und Weiterentwicklung.

Bei einer Baumaßnahme dieser Größenordnung bleiben Schäden nicht immer aus. Für schnelle Hilfe bieten die Stadtwerke Tecklenburger Land nach eigenen Angaben auf ihrer Projektwebsite ein Service-Formular an.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Schweinfurt: Qualitätssiegel für Glasfaserausbau erhalten

[02.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[23.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel besteht darin, die Leitungen nicht mehr nur bis in die Keller der Gebäude, sondern direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit zu führen. Damit wird München laut den Unternehmen vom Montag die erste Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet sein. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[11.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht Sebastian Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...