NRW.Energy4ClimateMaterialien zu kommunaler Wärmeplanung veröffentlicht

Vibrotrucks erkunden Geothermiepotenzial.
(Bildquelle: Geologischer Dienst NRW)
Mit drei neuen Publikationen erweitert NRW.Energy4Climate das Informationsangebot für Kommunen und Energieversorger, die ihre Wärmeplanung vorantreiben wollen. Wie die Landesgesellschaft berichtet, sollen ein Leitfaden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erneuerbarer Wärmetechnologien, zwei Musterleistungsverzeichnisse für tiefe Geothermie sowie eine Broschüre zu Betreibermodellen für Abwasserwärme den Einstieg in technische und wirtschaftliche Fragen erleichtern.
Der Leitfaden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen – Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Wärmeversorgungsoptionen richtet sich an Kommunen, die verschiedene Technologien vergleichbar bewerten müssen. NRW.Energy4Climate zufolge erklärt das Dokument, wie Investitions- und Betriebskosten über längere Zeiträume einheitlich gerechnet werden, etwa bei Gasheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärmeanschlüssen. Beispielrechnungen für unterschiedliche Gebäudetypen zeigen, welche Optionen unter welchen Rahmenbedingungen wirtschaftlich sind. Die Ergebnisse bestätigen nach Angaben des Urhebers, dass Wärmenetze vor allem in dicht bebauten Gebieten überzeugen, während Wärmepumpen im dezentralen Einsatz häufig konkurrenzfähig bleiben. Wasserstoffheizungen schneiden dagegen wegen hoher Kosten und Ineffizienz schlecht ab.
Musterleistungsverzeichnisse für Tiefengeothermie
Für die Nutzung tiefer Geothermie stellt NRW.Energy4Climate zudem zwei Musterleistungsverzeichnisse bereit, die Ausschreibungen für Vor- und Machbarkeitsstudien erleichtern sollen. Sie sind auf Anfrage erhältlich unter tiefengeothermie@energy4climate.nrw. Wie die Landesgesellschaft ausführt, sind solche Untersuchungen notwendig, um Chancen und Risiken vor Ort realistisch einzuschätzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat dazu bereits umfangreiche seismische Explorationen durchgeführt, zuletzt entlang des Westfälischen Hellwegs. Die ersten Forschungsbohrungen liefern laut den Fachleuten ermutigende Ergebnisse, etwa in Krefeld, wo Tests in knapp 1.000 Metern Tiefe eine bessere Ergiebigkeit des Kohlenkalks gezeigt hätten als erwartet. Weitere Bohrungen folgen, darunter ein Projekt in Köln-Dellbrück. Parallel ruft das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium einen Wettbewerb aus, um Forschungsbohrungen in eine geothermische Nutzung zu überführen.
Wärme aus Abwasser
Eine dritte Veröffentlichung widmet sich der Wärme aus Abwasser. Die Initiative Abwasserwärme NRW, koordiniert von NRW.Energy4Climate, beschreibt in einer Broschüre verschiedene Betreibermodelle für Anlagen in Kanalnetzen. Sie zeigt, wie Wärmetauscher und Wärmepumpen eingesetzt werden können, um die im Abwasser steckende Energie nutzbar zu machen, und welche Rollen Kommunen, Stadtwerke, Kanalnetzbetreiber oder Contractor dabei übernehmen. Nach Angaben der Initiative hängen Verantwortlichkeiten und Vertragsstrukturen stark von den örtlichen Bedingungen ab. Beispiele aus Köln, Dortmund und Mönchengladbach zeigen, wie unterschiedliche Organisationsformen in der Praxis funktionieren. Die Broschüre soll Vorhabenträgern helfen, Zuständigkeiten zu klären und Projekte schneller in die Umsetzung zu bringen.
Alle drei Veröffentlichungen richten sich an Kommunen und Unternehmen, die ihre Wärmeversorgung langfristig klimaneutral gestalten wollen. NRW.Energy4Climate bietet ergänzend Beratungen an.
dena: Kommunenbefragung zur Wärmeplanung
[25.11.2025] Viele Kommunen kommen bei der kommunalen Wärmeplanung schneller voran als im Vorjahr. Laut dena zeigt die jüngste KWW-Kommunenbefragung, dass gründliche Vorbereitung der entscheidende Faktor für reibungslosere Abläufe ist. mehr...
Böblingen: Stadtwerk setzt bei Wärmeplanung auf Planungssoftware
[18.11.2025] Die Stadtwerke Böblingen nutzen künftig die KI-gestützte Planungssoftware berta & rudi, um die Wärmewende im Landkreis präziser zu planen. Das Tool soll helfen, Bedarfe besser vorherzusagen und Versorgungskonzepte belastbar zu vergleichen. mehr...
Munster: Großwärmepumpe für Nahwärmenetz eingetroffen
[17.11.2025] In Munster ist eine Großwärmepumpe mit rund 300 Kilowatt Leistung für ein neues mittelwarmes Nahwärmenetz eingetroffen. Das System soll ab Ende 2025 erste Gebäude versorgen und bis 2027 den vollständigen Betrieb aufnehmen. mehr...
Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus
[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...
Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht
[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...
Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...
Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten
[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...












