Dienstag, 25. November 2025

denaKommunenbefragung zur Wärmeplanung

[25.11.2025] Viele Kommunen kommen bei der kommunalen Wärmeplanung schneller voran als im Vorjahr. Laut dena zeigt die jüngste KWW-Kommunenbefragung, dass gründliche Vorbereitung der entscheidende Faktor für reibungslosere Abläufe ist.

Die kommunale Wärmeplanung gewinnt an Tempo. Wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) in ihrer KWW-Kommunenbefragung 2025 berichtet, steigt die Zahl der Kommunen, die sich bereits mitten im Planungsprozess befinden, im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent. Parallel dazu hat sich die Gruppe derjenigen, die noch in der Vorbereitungsphase stecken, halbiert. Dadurch liegen mehr praktische Erfahrungen aus den frühen Projektphasen vor, die in die Analyse eingeflossen sind.

Nach Angaben der dena zeigt sich dabei ein Muster: Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert die gesamte Wärmeplanung. Kommunen berichten, dass die Wahl eines geeigneten Dienstleisters und die frühe Abstimmung mit lokalen Akteuren wie Energieversorgern entscheidend seien. Auch eine gezielte Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu Beginn des Prozesses hilft, Widerstände zu mindern. Erst darauf folgt der Einstieg in die Datenerhebung, bei dem klare Zuständigkeiten in der Verwaltung den Ablauf straffen.

Gründliche Vorbereitung von Vorteil

Insgesamt haben 967 Städte, Gemeinden und Landkreise an der bereits dritten KWW-Erhebung teilgenommen. Sie beschreibt, wie Kommunen Hürden bewältigen und wo sie Potenziale sehen. Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW), betont: „Die meisten Stellschrauben und Hürden liegen am Beginn der Wärmeplanung.“ Die Befragung bestätige, dass gründliche Vorbereitung den Prozess deutlich vereinfache.

Zur Dauer der kommunalen Wärmepläne nennt die dena einen bundesweiten Durchschnitt von 18 Monaten. Große Kommunen mit über 100.000 Einwohnern benötigen im Schnitt 19,7 Monate, kleine unter 10.000 Einwohnern etwa 16,6 Monate. Die Bestands- und Potenzialanalyse ist mit durchschnittlich fünf Monaten der zeitintensivste Abschnitt. Die Kosten bleiben stabil bei rund 3,79 Euro pro Einwohner, abhängig von Größe und Ausgangslage der Kommune.

Fehlende Ressourcen als Hindernis

Als größte Hindernisse gelten weiter fehlende personelle und finanzielle Ressourcen. Kommunen berichten zudem von rechtlichen Unsicherheiten, etwa im Zusammenspiel von Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz oder bei fehlenden Landesvorgaben. Schwierige Datenbeschaffung und der Aufwand für die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Fachakteure bleiben ebenfalls zentrale Herausforderungen. Laut dena übernehmen vermehrt Landkreise und Verbandsgemeinden die Leitung für kleinere Gemeinden, um Abläufe zu bündeln.

Neu abgefragt wurde die Einschätzung der Kommunen zu ihren Zielszenarien. Die Mehrheit hält diese für methodisch nachvollziehbar. Doch nur 39 Prozent haben mehrere Varianten verglichen. 44 Prozent halten ihre eigenen Zielbilder für realistisch, während ein Drittel skeptisch bleibt. Brückmann zufolge zeigt erst die Praxis, ob Szenarien tragfähig sind.

Arbeit an konkreten Maßnahmen

Bereits 77 Prozent der Kommunen mit Wärmeplan arbeiten laut dena an konkreten Maßnahmen. Dazu zählen energetische Sanierungen, Effizienzsteigerungen in kommunalen Gebäuden und Machbarkeitsstudien zu einzelnen Projekten. Jede fünfte Kommune mit abgeschlossenem Wärmeplan schätzt ihr Wissen zur Wärmeplanung jedoch als gering ein. Für den Know-how-Aufbau seien spezialisierte Dienstleister häufig unverzichtbar, betont Brückmann, doch sollten Kommunen genügend eigenes Fachwissen entwickeln, um zentrale Entscheidungen selbst zu treffen.

Das KWW in Halle (Saale) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und stellt Wissen, Materialien und Austauschformate für die kommunale Wärmeplanung bereit. Es bereitet Praxiserfahrungen auf und wirkt an der Entwicklung einheitlicher Standards mit, um die lokale Wärmewende in Deutschland voranzubringen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

NRW.Energy4Climate: Materialien zu kommunaler Wärmeplanung veröffentlicht

[25.11.2025] NRW.Energy4Climate veröffentlicht neue Materialien zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen. Die Publikationen reichen von Wirtschaftlichkeitsleitfäden über Musterleistungsverzeichnisse für tiefe Geothermie bis hin zu einer Broschüre über Betreibermodelle für Abwasserwärme. mehr...

Böblingen: Stadtwerk setzt bei Wärmeplanung auf Planungssoftware

[18.11.2025] Die Stadtwerke Böblingen nutzen künftig die KI-gestützte Planungssoftware berta & rudi, um die Wärmewende im Landkreis präziser zu planen. Das Tool soll helfen, Bedarfe besser vorherzusagen und Versorgungskonzepte belastbar zu vergleichen. mehr...

Munster: Großwärmepumpe für Nahwärmenetz eingetroffen

[17.11.2025] In Munster ist eine Großwärmepumpe mit rund 300 Kilowatt Leistung für ein neues mittelwarmes Nahwärmenetz eingetroffen. Das System soll ab Ende 2025 erste Gebäude versorgen und bis 2027 den vollständigen Betrieb aufnehmen. mehr...

Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus

[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...

Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht

[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...

Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt

[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...

Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten

[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe

[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...