Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
[21.07.2023] ENTEGA legt ein hervorragendes Jahresergebnis 2022 vor. Demnach zahlen sich nun die Investitionen in die Energiewende aus. mehr...
[21.07.2023] Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat sein Solarportfolio um den bei Schwerin gelegenen Solarpark Zachow ergänzt. Es handelt sich um das erste Projekt von TEE in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
[20.07.2023] Die geplante Wasserstofferzeugungsanlage HydrOxy Hub ist eines von 41 europäischen Projekten, die der EU-Innovationsfonds unterstützt. mehr...
[20.07.2023] Mainova dekarbonisiert die eigene Erzeugung und investiert in klimafreundliche Lösungen. Zudem setzen die Frankfurter unter anderem auf Wasserstoff, jetzt in einer Kooperation mit Siemens Energy. mehr...
[20.07.2023] Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau für eine künftige Fernwärmeversorgung der Stadt ist gestartet. Die Inbetriebnahme ist für die Winterperiode 2024/25 vorgesehen. mehr...
[20.07.2023] Schon Ende dieses Monats soll für das gesamte Würzburger Stadtgebiet eine Wärmeleitplanung beauftragt werden. Teilprojekte sind bereits gestartet. So wird etwa ermittelt, ob Großwärmepumpen am Main grüne Wärme bereitstellen können. mehr...
[19.07.2023] Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land zwar an Dynamik. Er bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen, so die aktuellen Zahlen von BWE und VDA. mehr...
[19.07.2023] Mit smarten Lösungen soll die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen gesteuert werden. Dafür wurde das Projekt CACTUS ins Leben gerufen. mehr...
[19.07.2023] Enpal setzt bei der Direktvermarktung auf die Wilken Software Group. Die Einführung einer entsprechenden Lösung gelang in fünf Wochen. mehr...
[19.07.2023] Die BUGA 23 setzt auf selbst erzeugten Solarstrom auf dem Dach der U-Halle in Mannheim. Die PV-Anlage kann auf 6.800 Quadratmetern Fläche rund ein Megawatt Leistung erzeugen. mehr...
[18.07.2023] Das Trianel Digital Lab und die Stadtwerke Herne testen Möglichkeiten von ChatGPT. Kundenservices sollen durch die Chatbot-Funktionen kundennah erweitert werden. mehr...
[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
[18.07.2023] adesso bringt SAP S/4HANA Utilities für die TEAG Thüringer Energie in die Cloud. Die TEAG ist einer der ersten Energieversorger hierzulande, der seine energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse ganzheitlich und in allen drei Marktrollen in die Cloud übergibt. mehr...
[18.07.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
[17.07.2023] In Nordrhein-Westfalen sind in der ersten Jahreshälfte Windenergieprojekte mit einem Volumen von rund 859 MW bezuschlagt worden. Damit liegt das Land bei den Genehmigungen bundesweit an der Spitze. mehr...