SachsenEnergieEnergiewende-Koop mit Wilthen
Die Stadt Wilthen und der Kommunalversorger SachsenEnergie wollen gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende anpacken. Dazu haben Wilthens Bürgermeister Michael Herfort und SachsenEnergie-Vertriebsleiter Frank Arnold einen gemeinsamen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen ganzheitlichen Fahrplan für die Energiewende der Kommune zu erstellen und umzusetzen. SachsenEnergie unterstützt die Kommune bei der Umsetzung rechtlicher Vorgaben und berät hinsichtlich Fördermöglichkeiten und Technologieoptionen.
„Wir wollen es Wilthen ermöglichen, die gesetzten Klimaziele und damit die Treibhausgasneutralität bis 2045 zu schaffen. Die Mittel der Umsetzung sind komplex und an unterschiedliche Bedingungen geknüpft. An dieser Stelle wollen wir unser Know-how zielführend einsetzen. Wir freuen uns, die bereits bestehende gute Partnerschaft mit Wilthen zu verstetigen und damit einen Beitrag für den Klimaschutz in unserer Region zu leisten“, erläutert Arnold.
Mit intelligenten Software-Lösungen wird SachsenEnergie die Ausgangslage sowie Potenziale im Bereich Wärme, E-Mobilität und Photovoltaik in der Kommune aufzeigen, um anschließend wirtschaftliche und technisch realisierbare Lösungen zu identifizieren. Dabei werden nicht nur kommunale Liegenschaften, sondern auch Wohngebäude und Industriebetriebe analysiert.
Der Energiewendefahrplan hat das Ziel, in allen Sektoren (Strom, Wärme, Mobilität) und für alle Akteursgruppen Wege und Optionen aufzuzeigen für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft. Deren Umsetzung erstreckt sich auf die nächsten Jahrzehnte. Als kommunaler Regionalversorger ist SachsenEnergie dabei Partner für die Kommunen. Für den Bereich Wärme haben sich Stadt und SachsenEnergie zur Durchführung einer Kommunalen Wärmeplanung verständigt.
Über ein Beteiligungskonzept werden die Maßnahmen des Energiewende-Fahrplans für Wilthen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei werden die Ideen und Anregungen von Bürgern, Verbänden, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie durch Informationsveranstaltungen und andere Beteiligungsformate integriert.
Die wegweisende Partnerschaft soll als Modell für weitere Kommunen in Sachsen dienen. Wilthen und SachsenEnergie zeigen gemeinsam, wie durch die Zusammenarbeit die Herausforderungen der Energiewende bewältigt werden können. Der Erfolg soll weitere Kommunen inspirieren, ähnliche Kooperationen einzugehen.
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...
Stadtwerke München: Erfolgreiche Offensive
[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen. mehr...
ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...
Bilanz: Trianel bleibt auf Erfolgskurs
[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Mainova: Stärke trotz Krisen
[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...
Ludwigshafen: TWL legt stabiles Ergebnis vor
[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn für 2024
[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: TSM-Zertifizierung erhalten
[25.06.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben für ihre Wärmeversorgung die TSM-Zertifizierung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Kraftwerken und Fernwärmenetzen. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Berliner Stadtwerke: Mehr Solar, mehr Ladepunkte, mehr Ökostrom
[23.06.2025] Die Berliner Stadtwerke haben ihre Investitionen in die Energiewende im Jahr 2024 weiter gesteigert. So bauten sie zahlreiche neue Solaranlagen, erweiterten das Ladenetz für Elektroautos und steigerten die Lieferung von Ökostrom. Bis 2030 sind weitere große Vorhaben geplant. mehr...