Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke AwardDie Nominierten stehen fest

[11.07.2023] Für das Finale des Stadtwerke Awards 2023 haben sich sechs Unternehmen qualifiziert. Ihre Projekte im Überblick. mehr...

Husum WindErneuerbare Energie trifft Industrie

[11.07.2023] Die Husum Wind will in diesem Jahr Vertreter der Windbranche, der Erneuerbare-Energien-Wirtschaft und der energieintensiven Industrie zusammenbringen. Dies soll unter anderem auf der Fachkonferenz Industry meets Renewables geschehen, die im Rahmen der Messe stattfindet. mehr...

Zukunft AltbauWasserstoff knapp, teuer, ineffizient

[11.07.2023] Die Initiative Zukunft Altbau rät, auf andere Heizungsoptionen als Wasserstoff zu setzen. mehr...

Weitere Meldungen

Lübeck: Kommunale Wärmeplanung beauftragt

[10.07.2023] Die Stadtwerke Lübeck erstellen jetzt eine kommunale Wärmeplanung für die Hansestadt. Erste Ergebnisse sollen im Herbst vorliegen. mehr...

Dieses Jahr finden die metering days in Fulda statt.

metering days: Kompakter Überblick

[10.07.2023] Das Spektrum der diesjährigen metering days reicht von regulatorischen Fragen bis hin zu wirtschaftlichen Aspekten. Ziel der Veranstaltung ist es, den Besucherinnen und Besuchern einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Branche zu geben. mehr...

Elke Temme wird neue Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum Holding.

Stadtwerke Bochum: Neue Geschäftsführerin bestellt

[10.07.2023] Elke Temme wird neue Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum Holding. Sie wird das neu geschaffene Ressort Transformation leiten. mehr...

Das Potsdamer Quartier Krampnitz ist in Sachen klimaneutraler Wärmeversorgung Vorreiter.

Potsdam: Vorreiter für grüne Wärmeversorgung

[10.07.2023] Der Potsdamer Stadtteil Krampnitz gilt als Vorzeigeprojekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Das geht jetzt aus dem überarbeiteten EnergiekonzeptPLUS des Energieversorgers Energie und Wasser Potsdam hervor. mehr...

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva bei der Eröffnung der neuen Klärschlammverwertungsanlage.

Hannover: Fernwärme aus Klärschlamm

[07.07.2023] enercity nimmt eine neue Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb. Damit können 56 Millionen Kilowattstunden Wärme für 15.000 Kunden erzeugt werden. Die Investition liegt bei 70 Millionen Euro. mehr...

17. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz: Fokus auf Gebäudenergiegesetz

[07.07.2023] Das Gebäudeenergiegesetz und seine Auswirkungen auf den Gebäudebereich stehen im Mittelpunkt des 17. Gebäudeenergietags Rheinland-Pfalz. mehr...

Der Glasfaserausbau in Osnabrück läuft nach Plan.

Osnabrück: Glasfaserausbau nach Plan

[07.07.2023] Im Jahr 2021 starteten die Unternehmen SWO Netz und Glasfaser Nordwest in Osnabrück ihre Mission Glasfaser. Bislang läuft alles nach Plan, der Vollausbau soll bis 2027 abgeschlossen sein. mehr...

Solarthermie und Wärmespeicher sind eine mögliche Technologiekombination

Fraunhofer: Grüne Fernwärme für NRW

[07.07.2023] Eine Studie mehrerer Fraunhofer-Institute untersucht, wie Nordrhein-Westfalen sich nachhaltig mit Wärme versorgen kann. mehr...

Stadtwerke Ingolstadt: Mehr Einfluss der Stadt

[07.07.2023] Die Neuordnung des Gesellschafterkreises der Stadtwerke Ingolstadt ist jetzt notariell vollzogen. Die Stadt hält nun 70 Prozent der Anteile, neue Gesellschafter sind Thüga und N-ERGIE. mehr...

VKU: Task Force gegründet

[07.07.2023] Die Task Force Digitale Daseinsvorsorge soll kommunale Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu bewältigen sowie dessen Chancen zu nutzen. Ins Leben gerufen hat sie jetzt der Vorstand des Verbands kommunaler Unternehmen. mehr...

JUWI: Betriebsführung für PV-Park Sprotta

[06.07.2023] JUWI übernimmt die technische Betriebsführung für den Solarpark Sprotta in Nordsachsen mit einer Leistung von 2,6 MW. mehr...

Jenbacher-Anlagen können auf Wasserstoff umgerüstet werden.

Innio: Jenbacher-Motoren ausgezeichnet

[06.07.2023] Der COGEN Europe Recognition Award 2023 für vorbildliche Projekte im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geht an die Firma Innio für ihre Jenbacher-Motoren. mehr...

1 169 170 171 172 173 976