Unterzeichnung des Konzessionsvertrags zwischen enercity und den Gemeinden Stuhr und Weyhe.
v.l.: Stephan Korte, Bürgermeister Stuhr; Peer Beyersdorff, Wirtschaftsförderer; Frank Seidel, Bürgermeister Weyhe
(Bildquelle: enercity)
Unterzeichnung des Konzessionsvertrags zwischen enercity und den Gemeinden Stuhr und Weyhe.
v.l.: Stephan Korte, Bürgermeister Stuhr; Peer Beyersdorff, Wirtschaftsförderer; Frank Seidel, Bürgermeister Weyhe
(Bildquelle: enercity)
[10.11.2022] Nach einer Branchenumfrage des BSW Solar sind durch die geplante Erlösabschöpfung bei erneuerbaren Energien Investitionen in Milliardenhöhe gefährdet. mehr...
[10.11.2022] E.ON hat auf Basis von EWI-Daten die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft analysiert. Demnach ist Deutschland nicht Wasserstoff-ready. Nach jetzigem Stand erreicht die Bundesregierung nur gut die Hälfte ihres Ziels für 2030. Die Importlücke liegt bei 50,5 TWh im Jahr 2030. mehr...
[10.11.2022] Der nordwestdeutsche Versorger EWE plant eine Wasserstofferzeugung im Kraftwerksmaßstab in Ostfriesland. Die 320-Megawatt-Anlage soll jährlich über eine Milliarde Kilowattstunden grünen Wasserstoff erzeugen. Mit der Förderzusage kann das Projekt bis Ende des Jahres starten. mehr...
[10.11.2022] In einem gemeinsamen Appell sprechen sich DWV und DVGW dafür aus, Wasserstoff- und Gasnetze nicht zu entflechten. mehr...
[10.11.2022] Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities für Kommunen in Norddeutschland ist zu Gast in Flensburg. Sie findet Ende November unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ statt. mehr...
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
[09.11.2022] Vom 23. bis zum 25. Mai 2023 findet in Essen die nächste Auflage der E-world statt. Der Veranstalter kann bereits jetzt etliche Zusagen verzeichnen. mehr...
[09.11.2022] Auch große Städte können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Diesen Anspruch verfolgt das Essener Projekt SmartQuart, das für andere Großstädte eine Vorbildfunktion übernehmen soll. mehr...
[09.11.2022] In Schwerin hat ein neues elektrisches Busdepot von Nahverkehr Schwerin seine Arbeit aufgenommen. Das Depot verfügt über mehr als 40 neue Ladepunkte und eine Photovoltaikanlage. mehr...
[09.11.2022] Für ihre Klimaschutzaktivitäten hat die Stadt Mönchengladbach jetzt den European Energy Award erhalten – eine Bestätigung dafür, dass die Kommune mit ihrer Klimastrategie auf dem richtigen Weg ist. mehr...
[09.11.2022] In einem Positionspapier hat die Bundesnetzagentur jetzt klargestellt, dass Messstellenbetreiber dazu verpflichtet sind, eine möglichst schnelle Einspeisung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen zu gewährleisten. mehr...
[09.11.2022] Mit der Überreichung eines Förderbescheids durch das BMWK ist in Jena jetzt das Reallabor der Energiewende JenErgieReal offiziell gestartet. mehr...
[08.11.2022] Das Interesse am Power Purchase Agreement (PPA) nimmt zu. Immerhin bieten diese Stromkaufvereinbarungen Vorteile für Energieproduzent, Netzbetreiber und Energiekunde gleichermaßen. Selbstläufer sind diese Verträge allerdings nicht. mehr...
[08.11.2022] In Schleswig-Holstein ist der vierte Abschnitt der Westküstenleitung eingeweiht worden. Damit befinden sich nun 85 Prozent der Leitung in Betrieb. mehr...
[08.11.2022] Eine neue Offshore Realisierungsvereinbarung hat jetzt die Ausbauziele für Windenergie auf See auf 30 Gigawatt für das Jahr 2030 erhöht. Sie wurde vergangene Wochen während des dritten Offshore-Dialogs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgeschlossen. mehr...