
Batteriespeicher-Platz in Reußenköge: Geplant ist eine Leistung von zwanzig Megawatt und eine Speicherkapazität von vierzig Megawattstunden.
(Bildquelle: EWE AG)
Batteriespeicher-Platz in Reußenköge: Geplant ist eine Leistung von zwanzig Megawatt und eine Speicherkapazität von vierzig Megawattstunden.
(Bildquelle: EWE AG)
[06.09.2022] In einem Pilotprojekt mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb führen die Stadtwerke München einen Sensorentest für ein umfassendes Container-Tracking durch. Zum Einsatz kommt dabei das unternehmenseigene LoRaWAN. mehr...
[06.09.2022] Die Stadtwerke Münster planen drei Windenergieanlagen in Südlohn. Dafür hat der Versorger nun die Antragsunterlagen beim Kreis Borken eingereicht. mehr...
[06.09.2022] Der Innovationspreis Münsterland geht in diesem Jahr an 2G Energy für seine wasserstofffähigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. mehr...
[06.09.2022] Durch den Einbau einer wasserstofffähigen Gasturbine in ihr Heizkraftwerk haben die Stadtwerke Bonn jetzt ihre Kapazitäten für die umweltfreundliche Fernwärmeproduktion gesteigert. mehr...
[06.09.2022] Die beiden im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sollen zu Pionieren der Energiezukunft werden. Hierfür startet E.ON in den beiden Kommunen das auf drei Jahre angelegte Projekt Zukunftsland. mehr...
[05.09.2022] Das Forschungsprojekt Solar Empowerment soll das in Weimar vorhandene Solarpotenzial erheben und damit Hauseigentümerinnen und -eigentümer dazu anregen, in Photovoltaikanlagen zu investieren. mehr...
[05.09.2022] Digitale Maschinen-Identitäten sollen als Grundbaustein für ein automatisiertes Energiesystem dienen. Das sieht das Future Energy Lab der dena vor. mehr...
[05.09.2022] ABO Wind hat gute Zahlen zum ersten Halbjahr 2022 präsentiert. Der Überschuss und die Gesamtleistung gegenüber der Vorjahresperiode sind um rund 50 Prozent gestiegen. Das Portfolio aus Projekten in der Entwicklung ist auf mehr als 20 Gigawatt gewachsen. mehr...
[05.09.2022] In der baden-württembergischen Stadt Gundelsheim wurde jetzt der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Er bildet den Auftakt für den flächendeckenden Glasfaserausbau im nördlichen Landkreis Heilbronn. mehr...
[02.09.2022] Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat Eckpunkte für die Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Dabei sollen erneuerbare Energien als Preisdämpfer wirken und das Fundament für die klimaneutrale Wertschöpfung von morgen legen. mehr...
[02.09.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden. mehr...
[02.09.2022] Uniper und CMBlu kooperieren beim Aufbau eines organischen Großstromspeichers am Uniper-Standort Staudinger im Projekt UNIBLU. Die Inbetriebnahme soll bereits 2023 erfolgen. Die Anlage wird eine Leistung von ein Megawatt und eine Kapazität von einer Megawattstunde erbringen. mehr...
[02.09.2022] In Münster soll sich das stadteigene Stadion in Zukunft selbst versorgen und überschüssige Energie an benachbarte Gebäude abgeben. Ein entsprechendes Energiekonzept wurde in den letzten Monaten entwickelt. mehr...
[02.09.2022] Die Stadt Braunschweig will bis 2030 Treibhausgasneutralität erreichen. Ein so genanntes Klimakonzept 2.0, welches hierbei helfen soll, wurde nun den Ratsgremien vorgelegt. mehr...
[01.09.2022] Das Innovationsprojekt SMGW-forward soll die Digitalisierung der Energiewende mit einem Budget von knapp zehn Millionen Euro beschleunigen. Dazu haben sich e.Kundenservice Netz, PPC, robotron Datenbanksysteme und TEAG/TMZ zusammengeschlossen. mehr...