Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken.

Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat sich gestern im Koalitionsausschuss auf eine Kraftwerksstrategie sowie weitere Schritte zur Entlastung von Wirtschaft und Haushalten geeinigt. Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.Reiche betonte, dass wirtschaftliche Stärke und stabile Strompreise „untrennbar zusammengehören“. Mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DaseinsvorsorgeKnow-how der Großen nutzen

[07.09.2022] badenova hat gemeinsam mit neun weiteren Stadtwerken eine bundesweite Studie zur digitalen Daseinsvorsorge vorgestellt. Demnach sollten kleinere Stadtwerke das Know-how von großen Versorgern nutzen. mehr...

SmartCity ColognePlanted ist Kölns KlimaStar

[07.09.2022] Die SmartCity Cologne-Konferenz hat nach Angaben der Veranstalter starke Impulse in die Domstadt ausgesendet. Das Start-up Planted ist Kölns KlimaStar 2022. mehr...

Somentec SoftwareXAP-User fit für MaKo 2022

[07.09.2022] Das Unternehmen Somentec Software startet eine vierteilige Online-Workshop-Reihe im September, um XAP-User fit für die Marktkommunikation 2022 zu machen. mehr...

MartinsheimZwei Solarparks in Betrieb genommen

[07.09.2022] Rossgraben und Fuchsloch – so heißen die beiden Teile des neuesten Solarprojekts der N‑ERGIE Aktiengesellschaft im bayerischen Martinsheim. Die im Landkreis Kitzingen gelegenen Solarparks verfügen über eine Gesamtleistung von 29 Megawatt peak. mehr...

Weitere Meldungen

Anja Siegesmund (4.v.l.) beim Besuch des Solarthermieparks in Mühlhausen.

Mühlhausen: Bilanz des Solarthermieparks

[06.09.2022] Die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund hat jetzt den Solarthermiepark in Mühlhausen besucht. Für die Betreibenden der Anlage war der Besuch Anlass, knapp ein Jahr nach Inbetriebnahme des Parks eine Zwischenbilanz zu ziehen. mehr...

SWM: Containercheck mit LoRaWAN

[06.09.2022] In einem Pilotprojekt mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb führen die Stadtwerke München einen Sensorentest für ein umfassendes Container-Tracking durch. Zum Einsatz kommt dabei das unternehmenseigene LoRaWAN. mehr...

Die Stadtwerke Münster haben den Bau von drei Windenergieanlagen in Südlohn beantragt.

Stadtwerke Münster: Drei Windräder für Südlohn

[06.09.2022] Die Stadtwerke Münster planen drei Windenergieanlagen in Südlohn. Dafür hat der Versorger nun die Antragsunterlagen beim Kreis Borken eingereicht. mehr...

Preisträger des diesjährigen Innovationspreises Münsterland ist 2G Energy.

2G Energy: Innovativ im Münsterland

[06.09.2022] Der Innovationspreis Münsterland geht in diesem Jahr an 2G Energy für seine wasserstofffähigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. mehr...

Bonn: Neue Turbine fürs Heizkraftwerk

[06.09.2022] Durch den Einbau einer wasserstofffähigen Gasturbine in ihr Heizkraftwerk haben die Stadtwerke Bonn jetzt ihre Kapazitäten für die umweltfreundliche Fernwärmeproduktion gesteigert. mehr...

Sundern und Arnsberg fungieren im Projekt E.ON Zukunftsland als Pionierstädte.

Arnsberg/Sundern: Pionierstädte von morgen

[06.09.2022] Die beiden im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sollen zu Pionieren der Energiezukunft werden. Hierfür startet E.ON in den beiden Kommunen das auf drei Jahre angelegte Projekt Zukunftsland. mehr...

Forschungsprojekt Solar Empowerment: Unterzeichnung des Letter of Intent.

Weimar: Forschungsprojekt zu Solarpotenzial

[05.09.2022] Das Forschungsprojekt Solar Empowerment soll das in Weimar vorhandene Solarpotenzial erheben und damit Hauseigentümerinnen und -eigentümer dazu anregen, in Photovoltaikanlagen zu investieren. mehr...

dena: Future Energy Lab für Digitalisierung

[05.09.2022] Digitale Maschinen-Identitäten sollen als Grundbaustein für ein automatisiertes Energiesystem dienen. Das sieht das Future Energy Lab der dena vor. mehr...

Im rheinland-pfälzischen Wahlheim hat ABO Wind 2022 ein Hybridprojekt aus Solaranlage und Batteriespeicher errichtet.

ABO Wind: Gute Zahlen im 1. Halbjahr 2022

[05.09.2022] ABO Wind hat gute Zahlen zum ersten Halbjahr 2022 präsentiert. Der Überschuss und die Gesamtleistung gegenüber der Vorjahresperiode sind um rund 50 Prozent gestiegen. Das Portfolio aus Projekten in der Entwicklung ist auf mehr als 20 Gigawatt gewachsen. mehr...

Spatenstich für Glasfaserausbau in Gundelsheim.

Gundelsheim: Spatenstich für Glasfaserausbau

[05.09.2022] In der baden-württembergischen Stadt Gundelsheim wurde jetzt der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Er bildet den Auftakt für den flächendeckenden Glasfaserausbau im nördlichen Landkreis Heilbronn. mehr...

NRW: Erneuerbare sollen Preise dämpfen

[02.09.2022] Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat Eckpunkte für die Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Dabei sollen erneuerbare Energien als Preisdämpfer wirken und das Fundament für die klimaneutrale Wertschöpfung von morgen legen. mehr...

1 232 233 234 235 236 977