
Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.
(Bildquelle: RWE)
Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.
(Bildquelle: RWE)
[12.07.2022] Die Stadt Spremberg hat den Aufstellungsbeschluss zum PV-Park Hühnerwasser/Wolkenberg gefasst. Hier sollen weitere 300 MW leistende PV-Anlagen im Zuge der Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Welzow-Süd entstehen. mehr...
[11.07.2022] In Berlin haben in den vergangenen acht Wochen 100 zufällig ausgeloste Berlinerinnen und Berliner 47 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik in der Hauptstadt erarbeitet. Die Empfehlungen wurden jetzt an die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz überreicht. mehr...
[11.07.2022] Gerade kleinere Kommunen nutzen für die Verwaltung der Straßenbeleuchtung und anderer Objekte meist Tabellen und Geodaten. Als Alternative hat der Spezialist für Management-Informationssysteme sixData die cloudbasierte Lösung luxData.easy entwickelt. mehr...
[11.07.2022] Unter der gemeinsamen Marke JUWI agieren von nun an die Unternehmen juwi und Windwärts. Mit dem neugeformten Projektentwicklungs- und Betriebsführungsunternehmen wollen sie die Energiewende vorantreiben. mehr...
[11.07.2022] Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND testen den Wasserstoffeinsatz unter Realbedingungen. Das Kraftwerk Donaustadt wird für Beimischung ab 2023 vorbereitet. mehr...
[11.07.2022] Um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, müssen die Stadtwerke Konstanz nun doch keine zweite Gasanbindung bauen. Dies hat im Herbst letzten Jahres noch ein Gutachten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft für notwendig erachtet. mehr...
[11.07.2022] Bei der Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele durch die Städte, Gemeinden und Landkreise kommt den Klimaschutz-Managern eine Schlüsselrolle zu. Diese haben sich Ende Juni zu einem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch in Landau getroffen. mehr...
[11.07.2022] Der Bundesverband Deutsche Wasserkraftwerke (BDW) hat jetzt die im Osterpaket festgehaltene Anerkennung des überragenden öffentlichen Interesses für die Wasserkraft und die Aufrechterhaltung des Förderrahmens im EEG 2023 begrüßt. mehr...
[11.07.2022] Den Roll-out nicht weiter verzögern – so lautete eine der Empfehlungen, die Voltaris den Teilnehmenden eines Online-Workshops für Mitglieder der Anwendergemeinschaft Messsystem gab. mehr...
[08.07.2022] Die Wolfsburger Ideenschmiede ASTRID iHUB erhält Unterstützung im Rahmen des EU-Programms „Digitales Europa“ und wird zum European Digital Innovation Hub. mehr...
[08.07.2022] Eine items-Lösung unterstützt das Wärmenetz-Management in Zeiten des Notfallplans Gas beim Wärmenetzbetreiber Stadtwerke Iserlohn. mehr...
[08.07.2022] Seit April 2022 speist eine in Aulendorf gelegene Solaranlage ihren Strom in die Netze der Stadtwerke Tübingen ein. Den Solarpark haben die Stadtwerke vom Wiesbadener Projektentwicklungsunternehmen ABO Wind erworben. mehr...
[08.07.2022] Die Stadtwerke-Kooperation Walter hilft arbeitet nun mit dem Software-Entwickler iS Software zusammen. Damit kann den Kunden ein ganzheitliches System-Portfolio mit Unterstützung beim Markteintritt angeboten werden. mehr...
[07.07.2022] ENTEGA hat die Geschäftszahlen für 2021 vorgelegt. Der Gewinn lag bei über 80 Millionen Euro. mehr...
[07.07.2022] Aufgrund der Energiekrise senken die Hallenbäder der Stadtwerke Potsdam die Temperaturen von Wasser und Raumluft. mehr...