Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge.

Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.

(Bildquelle: RWE)

Mit der Errichtung von Elektrolyseuren am RWE-Gaskraftwerk Emsland wurde in der niedersächsische Stadt Lingen (Ems) in den vergangenen Jahren die Grundlage für die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff geschaffen. Durch die Anbindung an das Strom- und Wasserstoffkernnetz können dort bereits große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff erzeugt, gespeichert und verteilt werden. Die Stadt fördert und bündelt außerdem die Wasserstoffaktivitäten der Region, etwa ... mehr...

Aktuelle Meldungen

EEG-UmlageAbschaffung federt Preise nicht ab

[01.07.2022] Die Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die Preisanstiege an Energiemärkten nicht abfedern, so der BDEW. mehr...

HeidelbergBis 2040 klimaneutral

[01.07.2022] Das Ziel, gesamtstädtisch klimaneutral zu werden, kann Heidelberg von 2050 auf 2040 vorziehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). mehr...

bericht

WärmeversorgungGemeinsam zum grünen Wärmenetz

[01.07.2022] Wollen Kommunen grüne Wärmenetze errichten, muss neben der Frage der Finanzierung die richtige Struktur zur Projektumsetzung erarbeitet werden. Dabei sind kommunal-, vergabe- und beihilferechtliche Aspekte zu berücksichtigen. mehr...

JubiläumTeleData wird 25

[01.07.2022] Sein 25-jähriges Bestehen feiert in diesem Jahr der regionale Telekommunikationsanbieter TeleData. Das einst von den Technischen Werken und der Stadt Friedrichshafen gegründete Unternehmen verbindet heute die Region mit der Welt. mehr...

GaskriseVerbrauch sinkt um ein Drittel

[01.07.2022] Ein Drittel weniger Gas als im Vorjahr wurde im Mai 2022 verbraucht, so die aktuellen Zahlen des BDEW. mehr...

Weitere Meldungen

Ab 1. Januar 2023 greift die Solarpflicht im Südwesten auch für bestehende Gebäude – wenn das Dach grundlegend saniert wird.

Baden-Württemberg: Ausweitung der Solarpflicht

[30.06.2022] Ab dem 1. Januar 2023 wird in Baden-Württemberg die Solarpflicht auf bestehende Gebäude ausgeweitet. Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen bestehende Wohn- und Nichtwohngebäude dann mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. mehr...

Übergabe des Zuwendungsbescheids über acht Millionen Euro zur Errichtung der H2-Pilotanlage Lingen.

Lingen: Energiekommune dank Wasserstoffnetz

[30.06.2022] Lingen wird bis 2030 zum Knotenpunkt im bundesdeutschen Wasserstoffnetz. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien im Juni als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

BEE Sommerfest 2022: Erneuerbaren-Branche trifft sich

[30.06.2022] Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lädt zu seinem Sommerfest ein. Auf dem „Gipfeltreffen der Erneuerbaren“ werden rund 2.000 Akteure der Energiewende erwartet. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen Wirtschaft und Politik. mehr...

Beim Einbau von Smart Metern sind viele regulatorische Hürden zu meistern.
bericht

Smart Metering: Geschwindigkeit beim Einbau erhöhen

[30.06.2022] Zwei Jahre nach dem Start des Smart Meter Roll-out hat Messstellenbetreiber Netze BW rund 15.000 Smart Meter in Betrieb genommen. Um den flächendeckenden Einbau der Geräte zu beschleunigen, sind unter anderem klare regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. mehr...

Gut vernetzt für effizienten Klimaschutz: Die Stadtwerke Tübingen sind deutschlandweit einer der Klimaschutz-Vorreiter.

Stadtwerke Tübingen: Initiative Klimaschutz beigetreten

[30.06.2022] Der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz sind jetzt als Gründungsmitglied die Stadtwerke Tübingen beigetreten. Sie bringen viele Erfahrungen rund um unterschiedliche Klimaschutz-Aktivitäten mit. mehr...

In Hamburg sind jetzt zwei Schulen mit Solaranlagen ausgestattet worden

Hamburg: Sonnenkraft für Klassenzimmer

[30.06.2022] Bis Ende 2023 sollen auf Hamburgs Schulen rund 30 Anlagen mit einer Leistung von 1,7 Megawatt peak umgesetzt werden. Die ersten zwei Pilotprojekte dieses Vorhabens sind jetzt an den Start gegangen. mehr...

eins+/iS Software: Gesamtlösung für Energiebranche

[29.06.2022] eins+ und iS-Software bieten jetzt zusammen eine Gesamtlösung für Energieversorger an. Kleinere Stadtwerke erhalten so eine hochautomatisierte End-to-End-Lösung mit Minimalcustomizing. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Projekt zu Klimaquartieren gestartet

[29.06.2022] In Nordrhein-Westfalen ist jetzt das Projekt KlimaQuartier.NRW gestartet. Es soll für Quartiere mit geringen Treibhausgasemissionen sorgen. mehr...

Unterzeichnung der Absichtserklärung.

Konstanz: Prüfung von Wärmequellen

[29.06.2022] Um die Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie der thermischen Seewassernutzung zu prüfen, wurde jetzt eine Absichtserklärung zwischen Energie Kreuzlingen, den Stadtwerken Konstanz, dem Verband KVA Thurgau und der EKT AG unterzeichnet. mehr...

Wargolshausen/Wülfershausen: Richtfest für Bürgerwindpark

[29.06.2022] Im Bürgerwindpark Weißer Turm im Gebiet Wargolshausen/Wülfershausen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld werden sich in Kürze zehn neue Windenergieanlagen drehen. mehr...

1 235 236 237 238 239 967