Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge.

Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.

(Bildquelle: RWE)

Mit der Errichtung von Elektrolyseuren am RWE-Gaskraftwerk Emsland wurde in der niedersächsische Stadt Lingen (Ems) in den vergangenen Jahren die Grundlage für die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff geschaffen. Durch die Anbindung an das Strom- und Wasserstoffkernnetz können dort bereits große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff erzeugt, gespeichert und verteilt werden. Die Stadt fördert und bündelt außerdem die Wasserstoffaktivitäten der Region, etwa ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Gas-AlarmstufeWeitere Maßnahmen nötig

[24.06.2022] VKU und BDEW halten nach Ausrufung der zweiten Alarmstufe des Notfallplans Gas weitere Maßnahmen für nötig. Insbesondere die Preisweitergabe hätte enorme Auswirkungen auf Endkunden. mehr...

Weitere Meldungen

Ü-Netze: Erstmals Regelreserve ausgetauscht

[23.06.2022] Erstmals haben die vier Übertragungsnetzbetreiber Regelreservearbeit über eine neue europäische Plattform ausgetauscht. mehr...

Der Energiepark Tiefstack aus der Luft.

Hamburg: Kohleausstieg dank Abwärme und Elbe

[23.06.2022] Der Hamburger Kohleausstieg soll mit Energie aus der Bille und Elbe mittels Flusswärmepumpen und Abwärme gelingen. mehr...

Betreiber von sonnenBatterien können in Zukunft am intraday-Handel teilnehmen.

sonnen/ESFORIN: Privat im Intraday-Stromhandel

[23.06.2022] sonnen und ESFORIN wollen mit der sonnenCommunity erstmals private Haushalte in den Intraday-Stromhandel bringen. mehr...

enervis: Weniger Strom aus Gas

[23.06.2022] Der Gasverbrauch im Strommarkt könnte massiv sinken, so die Energieökonomen von enervis. mehr...

Stromnetz Hamburg: Gutes Ergebnis für 2021

[22.06.2022] Für das Jahr 2021 kann Stromnetz Hamburg ein gutes Ergebnis verzeichnen. Das Unternehmen konnte einen Gewinn nach Steuern von 52,8 Millionen Euro an die Hamburger Energienetze abführen. mehr...

Spatenstich für die zwölf Hektar großen Freiflächen-PV-Anlage.

STEAG: PV-Großprojekt im Bodenseekreis

[22.06.2022] STEAG SENS realisiert ein Solargroßprojekt im Bodenseekreis. Es kombiniert Freiflächen- und Aufdachphotovoltaik mit einem leistungsstarken Speicher. mehr...

Spatenstich für schnelles Internet in Bannewitz.

Bannewitz: Spatenstich für Breitbandausbau erfolgt

[22.06.2022] In der sächsischen Gemeinde Bannewitz ist jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau gefallen. Bis Ende 2024 wird SachsenEnergie knapp 1.000 Hausanschlüsse mit schnellem Internet versorgen. mehr...

Zur Jahrespressekonferenz zogen die Hamburger Energiewerke eine zufriedene Bilanz.

Hamburger Energiewerke: Zufrieden mit dem Ergebnis für 2021

[22.06.2022] Die Hamburger Energiewerke haben den ersten Geschäftsbericht nach der Fusion vorgelegt. Mit dem Jahresergebnis 2021 und einem Überschuss von 5,9 Millionen Euro sind sie zufrieden. mehr...

Braunschweig: BS|Energy soll Elektroladesäulen bauen

[21.06.2022] In Braunschweig soll BS|Energy ein öffentliches Netz aus Elektroladesäulen bauen und betreiben. Die Stadtverwaltung hat dies jetzt den Ratsgremien vorgeschlagen. mehr...

Mainova: IT-Services automatisiert

[21.06.2022] Zur Automatisierung ihrer IT-Services setzt Mainova auf Software aus dem Hause USU. Mainova erhält damit eine professionelle und integrierte Gesamtlösung für das IT Service Management (ITSM), die individuell konfigurierbar ist und als Software as a Service (SaaS) betrieben werden kann. mehr...

BDEW: Kohle sollte Gas bei Strom ersetzen

[21.06.2022] Der BDEW spricht sich dafür aus, aufgrund der sinkenden Gaslieferungen aus Russland die Gasverstromung zu reduzieren und mittels Kohlekraftwerke aufzufangen. mehr...

INTILION-Geschäftsführer Dr. André Haubrock (links) und Ulrich Hempen

WAGO/INTILION: Kooperation für mehr Netzstabilität

[21.06.2022] WAGO und INTILION wollen gemeinsame Projektlösungen anbieten, um das Stromnetz für steigende Lasten in der Elektromobilität zu verstärken. mehr...

Dieter Steinkamp

RheinEnergie: Wasserstoff-Pilot mit Deutz

[21.06.2022] Deutz und RheinEnergie starten einen gemeinsamen Pilotversuch. Er soll die erstmalige Einspeisung von Strom aus einem Wasserstoffmotor ins öffentliche Kölner Netz ermöglichen. mehr...

Photovoltaikanlagen – eine wichtige Säule klimaneutraler Kommunalverwaltungen.

KEA-BW: Anleitung zur Klimaneutralität

[20.06.2022] Ein neuer Leitfaden unterstützt Kommunen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität, die das Land Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 erreichen will. In Auftrag gegeben hat ihn die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). mehr...

1 237 238 239 240 241 967