Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.
(Bildquelle: ENERPARC)
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.
(Bildquelle: ENERPARC)
[24.06.2021] Die niedersächsische Großstadt Braunschweig setzt bei der Entwicklung zur Smart City auf LoRaWAN. Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa sprach mit stadt+werk über das gemeinsam mit der BS|ENERGY-Tochter KOM|DIA realisierte Forschungsprojekt zu der Funktechnologie. mehr...
[24.06.2021] Beim VKU-Innovationspreis 2021 wurden fünf Beispiele für innovative Daseinsvorsorge prämiert. mehr...
[24.06.2021] Der Bundesverband Windenergie begrüßt die Einigung der Koalition bei der Energie- und Klimapolitik, die auch das Repowering erleichtere. mehr...
[24.06.2021] Die Stadtwerke Bochum haben 2020 trotz Corona ein robustes Ergebnis erzielt und die Versorgungssicherheit aufrecht erhalten können. mehr...
[24.06.2021] Der BEE bemängelt die fehlende Anhebung der Ausbaupfade für erneuerbare Energien bei Einigungen zur Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung. mehr...
[24.06.2021] Auf dem derzeit stattfindenden FNN Fachkongress ZMP 2021 diskutieren Entscheider und Experten aus dem Energiesektor den Roll-out intelligenter Messsysteme. Ein Ergebnis bislang: Der Roll-out läuft an, doch aufgrund der Bedeutung der Digitalisierung für die Klimaschutzziele muss es schneller gehen. mehr...
[23.06.2021] Netze BW und EMH metering entwickeln gemeinsam eine technische Lösung, die den Smart Meter Roll-out effizienter und wirtschaftlicher macht. Die so genannte 1:n-Lösung ermöglicht die Anbindung mehrerer moderner Messeinrichtungen an ein einziges Gateway. mehr...
[23.06.2021] Mit dem neuen Breitband-Cockpit von Vivax Solution lässt sich der aktuelle Status eines Breitband-Projekts anzeigen. Das Monitoring der entsprechenden Ausbaumaßnahmen erfolgt damit quasi in Echtzeit und ist jederzeit online abrufbar. mehr...
[23.06.2021] Die Lösung SAP Cloud for Utilities wird in einem Co-Innovation-Projekt gemeinsam mit Branchenunternehmen entwickelt. stadt+werk sprach mit SAP-Manager Henrik Ostermann und Axel Falge von Thüga SmartService über die Cloudisierung der Energiewirtschaft. mehr...
[23.06.2021] Der TÜV SÜD begleitet in Esslingen das Projekt Neue Weststadt – Klimaquartier. Hier wird die Anwendung von Wasserstoff auf Quartiersebene getestet. mehr...
[23.06.2021] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten eine zweite Wasserstofftankstelle. Die eingesetzten Wasserstoffbusse sollen eine Kostenparität mit Dieselbussen erreichen. mehr...
[22.06.2021] Die Voltaris-Anwendergemeinschaft analysiert Erfahrungen aus 18 Monaten Smart Meter Roll-out. Weitere Schnittstellenprojekte werden umgesetzt. mehr...
[22.06.2021] Die Energiebranche digitalisiert sich im Eiltempo. Aber kein Unternehmen kann sich ohne seine Mitarbeiter wandeln. Wie holt man hunderte und tausende Mitarbeiter in kurzer Zeit in die neue Welt? mehr...
[22.06.2021] Die Stadtwerke Münster haben 2020 ein solides Ergebnis trotz Corona erreicht. Der Jahresüberschuss liegt bei 11,3 Millionen Euro. mehr...
[22.06.2021] Eine vom Digitalverband Bitkom durchgeführte Befragung zur Smart City zeigt: Ein Großteil der Bürger ist für den Ausbau der Online-Verwaltung. Aber auch für den Klimaschutz sollte die Digitalisierung eingesetzt werden. mehr...