Donnerstag, 3. Juli 2025

ZMP 2021Zwischenfazit: Roll-out nimmt Fahrt auf

[24.06.2021] Auf dem derzeit stattfindenden FNN Fachkongress ZMP 2021 diskutieren Entscheider und Experten aus dem Energiesektor den Roll-out intelligenter Messsysteme. Ein Ergebnis bislang: Der Roll-out läuft an, doch aufgrund der Bedeutung der Digitalisierung für die Klimaschutzziele muss es schneller gehen.
FNN Fachkongress ZMP 2021: Der Roll-out des intelligenten Messsystems ist auf einem guten Weg. Dazu will der VDE FNN den Kundennutzen noch stärker kommunizieren.

FNN Fachkongress ZMP 2021: Der Roll-out des intelligenten Messsystems ist auf einem guten Weg. Dazu will der VDE FNN den Kundennutzen noch stärker kommunizieren.

(Bildquelle: VDE FNN)

Der Roll-out intelligenter Messsysteme läuft an, aber aufgrund der Bedeutung der Digitalisierung für die Klimaschutzziele muss es schneller gehen. Zu diesem Ergebnis kommen die Teilnehmer des FNN Fachkongresses ZMP 2021 (23. bis 24. Juni 2021, Online-Event, wir berichteten) – der Leitveranstaltung zu intelligenten Energiemesssystemen – am gestrigen ersten Veranstaltungstag. Insbesondere die Steuerung von Anlagen war nach zwei Jahren Konsultation auf einem guten Weg, bis der entwickelte Rechtsrahmen vollkommen überraschend wieder zurückgezogen wurde, teilt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) mit. Steuerbare, flexible Ressourcen würden helfen, das Energiesystem weiter sicher zu betreiben und damit Energiewende und Klimaschutz zu forcieren. Das intelligente Messsystem bilde eine wesentliche, dafür notwendige technische Voraussetzung. Nun müsse der Gesetzgeber seinen Pflichten nachkommen und den Ordnungsrahmen mit dem Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz zur Ausgestaltung des Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) auf den Weg bringen. Auf der ZMP 2021 diskutieren Experten und Entscheider aus Digitalisierung sowie Zähl- und Messwesen im Energiesektor den Roll-out intelligenter Messsysteme. Im Fokus des Online-Kongresses steht laut VDE, die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben, Erfahrungen austauschen und das intelligente Messsystem attraktiv und nutzbringend für Kunden gestalten.

Keine Flexibilität

Joachim Kabs, Vorsitzender des Vorstands des Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) – dem Träger des Kongresses, unterstrich am gestrigen ersten Kongresstag die notwendige Flexibilisierung des Energiesystems: „Die schwankende Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen und die zunehmende Nachfrage der Stromkunden nach hoher Leistung erfordern Flexibilität im System. Eine Laststeuerung in starren Zeitfenstern, wie bisher zum Beispiel für Nachtspeicherheizungen, genügt dieser Anforderung nicht mehr. Es gilt also, Flexibilitätspotenzial gezielt zu nutzen und durch Messsysteme sicher steuerbar zu machen. Wer wie Kunden, Netzbetreiber und Hersteller Entscheidungen, zum Beispiel zu Investitionen, treffen muss, benötigt Planungssicherheit. Dafür muss der Ordnungsrahmen die Grundlagen schaffen und für die richtigen Anreize sorgen. Wenn Kabel zu vergraben wirtschaftlich honoriert wird und Investitionen in Digitalisierung bestraft werden, ist das nicht zukunftsweisend.“

Sichere Steuerung

Die sichere Steuerung von Anlagen mit dem intelligenten Messsystem ist ein wichtiger Baustein, um Flexibilität im System nutzbar zu machen, teilt der VDE mit. Dafür müsse der Roll-out intelligenter Messsysteme beschleunigt werden, seien sich viele Kongressteilnehmer einig. Ingo Schönberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von VDE FNN, betont: „Mit dem angelaufenen Roll-out sind wir zwar auf einem guten Weg, aber noch lange nicht dort, wo das intelligente Messsystem für Gesellschaft, Klima und Wirtschaft erfolgreich sein wird. Als Schlüsseltechnologie der Energiewende muss es sukzessive zum Gewinnerthema werden. Energiewende findet beim Endkunden statt, und das Messsystem ist sein zukünftiger Partner für den aktiven Klimaschutz. Das setzt eine umfassende Aufklärung der Kunden über ihre Rollen und Möglichkeiten als Nutzer voraus.“ Im Verbrauchermagazin „Backbone“ unter backbone.vde.com zeigt VDE FNN laut eigener Angabe in Reportagen, Wissensclips, Podcasts und animierten Infografiken, was möglich wäre – wenn der Rahmen für das künftige Zusammenspiel in einem erneuerbaren Energiesystem richtig gesetzt wird.

Interoperables System

Unter der Federführung von VDE FNN würden 16 Unternehmen im größten unternehmensübergreifenden Praxistest fast alle am Markt erhältlichen Systeme und Komponenten für das intelligente Messsystem prüfen. Dazu laufe derzeit die entscheidende Phase. Bis voraussichtlich Ende 2021 werde bei den Messsystemen der beteiligten 16 Unternehmen im realen Einsatz die Praxistauglichkeit von Prozessen und Komponenten über den gesamten Lebenszyklus, von der Beschaffung bis zur Deinstallation, getestet und ausgewertet. Im Fokus würden die Interoperabilität und Austauschbarkeit von Geräten und Systemen unterschiedlicher Hersteller stehen. Das Ziel: ein ausgereiftes System zu möglichst geringen Kosten für Anwender und Endverbraucher. Grundlage dafür seien die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierten Smart-Meter-Gateways. Die gewonnen Erkenntnisse aus dem Praxistest sollen unmittelbar in die Standardisierung bei VDE FNN einfließen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...

BDEW Kongress: rku.it zeigt neue IT-Lösungen

[15.05.2025] Auf dem BDEW Kongress 2025 stellt rku.it neue IT-Lösungen für die Energiewirtschaft vor. Im Mittelpunkt stehen Automatisierung, KI-basierte Services und die Weiterentwicklung der Plattform NextGen mit Funktionen wie dem 24h-Lieferantenwechsel und dynamischen Tarifen. mehr...

ANGA COM: Axians zeigt Lösungen für den Breitbandausbau

[09.05.2025] Auf der ANGA COM 2025 zeigt das Unternehmen Axians Deutschland, Lösungen für den Breitbandausbau. Im Fokus stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Security und automatisierte Netzwerktechnologien. mehr...

EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei

[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...

Intersolar: Drei Partner für die Energiewende

[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...

GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren

[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...