Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.
(Bildquelle: ENERPARC)
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.
(Bildquelle: ENERPARC)
[18.03.2021] Über die Eignung des Erdgasnetzes für Wasserstoff sprach stadt+werk mit Florian Feller, Projektleiter von H2vorOrt und Leiter Klimastrategie und Politische Arbeit beim Unternehmen erdgas schwaben. mehr...
[18.03.2021] Die Wärmeversorgung der Stadtwerke Schwäbisch Hall soll künftig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Dafür erzeugen bereits rund 60 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen flexibel Strom und Wärme. Eines von ihnen wird gerade modernisiert und damit noch effizienter. mehr...
[17.03.2021] Die Treibhausgasemissionen sind laut Umweltbundesamt im Jahr 2020 um 8,7 Prozent gesunken. Damit setzt sich der positive Trend der Vorjahre fort. Der Hauptanteil der energiebedingten Emissionen stammt aus der Energiewirtschaft. mehr...
[17.03.2021] Die Stadtwerke sind beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für die Elektromobilität die treibende Kraft. Für ihr Engagement benötigen sie verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört etwa, die Entscheidung über den Gesetzentwurf zur Spitzenglättung nicht länger aufzuschieben. mehr...
[16.03.2021] Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist für die Branche eine Enttäuschung. Dieses sei von Leerstellen, Baustellen und Hindernissen geprägt. Im Wahljahr 2021 fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie nun Nachjustierungen. mehr...
[16.03.2021] In Rheinland-Pfalz sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Laut aktuellem Statusbericht zur Energiewende ist der Weg dorthin noch weit. mehr...
[15.03.2021] Die Wärmeversorgung der Stadt Münster soll dekarbonisiert werden. Die Stadtwerke suchen deshalb gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie nach grünen Lösungen. mehr...
[15.03.2021] Vorschläge für mehr Klimaschutz in Baden-Württemberg hat die Plattform EE unterbreitet. Sie fordert von der neuen Landesregierung ein weitreichendes Sofortprogramm für den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...
[12.03.2021] Da der historische Stadtkern eine durchgängige Wärmedämmung der Gebäudehüllen erschwert, setzt Lemgo auf einfallsreiche Klimaschutzkonzepte. Dazu wird beständig mehr Fernwärme aus erneuerbaren Energien erzeugt und diese Wärmeversorgung in der ganzen Stadt verankert. mehr...
[12.03.2021] Der Bundesgerichtshof gibt der Klage der GASAG auf Abschluss des Konzessionsvertrags für das Berliner Gasnetz in der letzten Instanz recht. Damit ist der Weg zur Konzession frei für die Netzgesellschaft Berlin Brandenburg. mehr...
[12.03.2021] Drei kleine Ortsgemeinden aus der Verbandsgemeinde Adenau wollen gemeinsam mit der evm den größten Solarpark in der Eifel realisieren. mehr...
[12.03.2021] Die Berliner Stadtwerke haben einen neuen Windpark in Betrieb genommen und damit ihre Erzeugungskapazität aus Windkraft mehr als verdoppelt. mehr...
[12.03.2021] IT-Anbieter Kisters arbeitet mit Meteomatics zusammen und integriert die Wetterdaten des Schweizer Unternehmens in seine Redispatch-2.0-Lösungen. mehr...
[11.03.2021] Das Netz an Straßenlaternen kann zur Basis für eine Smart-City-Infrastruktur werden. An den Masten und in den Leuchten lassen sich unterschiedliche Sensoren integrieren, welche die Lebensqualität in Städten und Gemeinden erhöhen können. mehr...
[11.03.2021] Vattenfall ergänzt seine Wasserkraftwerke um Solarstrom. Für insgesamt sieben Megawatt leistende Photovoltaikanlagen erfolgt an den Pumpspeicherwerken Geesthacht der Baustart und in Markersbach die Inbetriebnahme. mehr...