Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung.

Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.

(Bildquelle: Feralpi.)

Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI prüfen laut einer gemeinsamen Mitteilung die Chancen eines regionalen Windenergieprojekts, das künftig erneuerbaren Strom für das Stahlwerk und die Walzwerke in Riesa (Landkreis Meißen) bereitstellen könnte. Wie die beiden Unternehmen berichten, wurde dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet, um mögliche Formen der Zusammenarbeit auszuloten und zugleich Akzeptanz für zusätzliche Wind- und Solaranlagen im Umfeld zu schaffen.JUWI entwickelt ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

STEAG / TrianelGemeinsame Photovoltaik-Projekte

[01.10.2020] Die STEAG-Tochter STEAG Solar Energy Solutions und Trianel Energieprojekte realisieren zwei Photovoltaik-Parks in Deutschland. Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Projekte geplant. mehr...

Baden-WürttembergKlimaschutzgesetz in der Debatte

[01.10.2020] Der baden-württembergische Landtag berät derzeit über die Novellierung des Klimaschutzgesetzes. Die Erneuerbare-Energien-Branche sieht Licht, aber auch viel Schatten bei dem Gesetzentwurf und fordert Nachbesserungen. mehr...

SchillingsfürstWärme aus Pellets für Wohngebiet

[01.10.2020] N-ERGIE hat ein innovatives Wärmekonzept für ein neues Baugebiet in Schillingsfürst entwickelt. Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt hier Ein- und Mehrfamilienhäuser. mehr...

bericht

GasVersorgung SüddeutschlandWir können auch Strom

[01.10.2020] Das Unternehmen GasVersorgung Süddeutschland ist mittlerweile auch im B2B-Stromvertrieb aktiv. Insbesondere auf der Online-Plattform E-Point ist das neue Geschäftsfeld ein zentraler Bestandteil – und liegt dort gleichauf mit dem Gasvertrieb. mehr...

Weitere Meldungen

Wurde im September 2020 als Energiekommune des Monats ausgezeichnet: Lüneburg.

Lüneburg: Nur noch Erneuerbare

[30.09.2020] Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch erneuerbare Energien an. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die Stadt dafür im September als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

enercity-Chefin Susanna Zapreva: „Wenn schon Wandel

enercity: Richtiger Wandel

[30.09.2020] Fast 20 Prozent Umsatzplus verzeichnet enercity in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020. Der Energiedienstleister will sich künftig noch resilienter aufstellen und insbesondere den Dienstleistungsbereich weiter ausbauen. mehr...

RENEXPO Interhydro 2020: Wissensaufbau im Fokus

[30.09.2020] Auf der RENEXPO Interhydro wird es dieses Jahr keinen Ausstellungsbereich geben. Dieser ist aufgrund der Corona-Pandemie nicht zufriedenstellend umsetzbar, teilt das Messezentrum Salzburg mit. Die Konferenz soll aber stattfinden. mehr...

CIVITAS CONNECT: 450 MHz für Versorgungswirtschaft

[29.09.2020] Ende 2020 läuft die Befristung der Frequenznutzungsrechte im Bereich 450 MHz aus. Vor diesem Hintergrund befürwortet CIVITAS CONNECT die Forderung der BNetzA, den Netzzugang zugunsten kritischer Infrastrukturen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. mehr...

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat MAN Energy Solutions mit dem Bau eines Flüssigsalzkreislaufs für seine Solarforschungsanlage in Jülich beauftragt.

MAN Energy Solutions: Flüssigsalz für Solarforschung

[29.09.2020] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die Flüssigsalztechnologie für solarthermische Kraftwerke. Das Unternehmen MAN Energy Solutions soll nun einen Flüssigsalzkreislauf für eine Solarforschungsanlage installieren. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Umsatz und Gewinn sinken

[29.09.2020] Im Geschäftsjahr 2019 verbuchen die Stadtwerke Tübingen einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn. Die Ausschüttung an den städtischen Haushalt steigt dennoch um über eine Million Euro. mehr...

Stromverbrauch: Erneuerbare decken 48 Prozent

[28.09.2020] Das ZSW und der BDEW haben aktuelle Berechnungen zum Bruttoinlandsstromverbrauch in den ersten drei Quartalen 2020 vorgelegt. Demnach deckten erneuerbare Energien rund 48 Prozent ab. mehr...

Die Wasserstoffanlage im Energiepark in Wunsiedel wird ausschließlich erneuerbare Energien nutzen.

Siemens: Wasserstoff ohne CO2

[28.09.2020] Siemens baut bis Ende 2021 eine große CO2-freie Wasserstofferzeugungsanlage in Bayern. Die Produktion darin erfolgt ausschließlich aus erneuerbaren Energien. Versorgen kann die Anlage in Wunsiedel Nordbayern und die Grenzregion in der Tschechischen Republik. mehr...

Messestand: WindEnergy Hamburg findet in diesem Jahr nur virtuell statt.

WindEnergy Hamburg: Messe als digitales Event

[25.09.2020] Der Veranstalter Hamburg Messe und Congress plant die WindEnergy Hamburg jetzt doch als digitales Event. Derzeit wird an virtuellen Formaten gearbeitet, um den Teilnehmern ein erfolgreiches Messeerlebnis zu ermöglichen. mehr...

BEE: Parlaments-Hilfe für EEG-Novelle

[25.09.2020] Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert weiterhin dringend Nachbesserungen bei der Novellierung des EEG. Das betreffe insbesondere die Anlagenvergütung. mehr...

Smart City: Strategiebeirat für Berlin

[25.09.2020] Ein Beirat mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wird jetzt die Smart-City-Strategie für Berlin begleiten. Damit geht die Hauptstadt den ersten formalen Schritt ihres Antrags, mit dem sich erfolgreich als Smart-City-Modellkommune beim BMI beworben hat. mehr...

1 356 357 358 359 360 978