Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
[11.09.2020] Gut 200 Filialen des Discounters Aldi Süd erhalten noch in diesem Jahr eine neue Ladestation. Installiert wird ein Großteil von enercity und der Tochtergesellschaft wallbe. mehr...
[11.09.2020] Die Stadtwerke Jena Gruppe und die EnBW Energie Baden-Württemberg haben eine strategische Partnerschaft für die digitale Plattform des smarten Quartiers Jena-Lobeda beschlossen. mehr...
[11.09.2020] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen ihre Lade-Infrastrukturen für Elektroautos. E-Mobilisten in der Metropolregion Rhein-Neckar können nun einfach an allen Ladepunkten der Anbieter Strom tanken. mehr...
[10.09.2020] Ein elektrisch betriebener ÖPNV funktioniert – das melden die Stadtwerke Osnabrück. Ihre E-Busflotte hat jetzt die Eine-Million-Kilometer-Marke überschritten. mehr...
[10.09.2020] Die Stadtwerke Neuss modernisieren ihre Busflotte und haben 16 neue Fahrzeuge angeschafft. Die Hybridbusse sollen massiv Kohlendioxid und Diesel einsparen. mehr...
[10.09.2020] enercity hat in Pfaffenhofen eine Photovoltaikanlage mit 390 kWp in einem Biomasse-Heizkraftwerk errichtet. Sie kann jährlich fast 360.000 kWh Strom produzieren und 150 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
[10.09.2020] Das Schachtkraftwerk in Großweil hat die erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produziert. Damit ist die Gemeinde Großweil fast CO2-neutral. mehr...
[09.09.2020] Das Land Brandenburg und die EU unterstützen mit Fördermitteln von bis zu 5,4 Millionen Euro das Energiekonzept in Potsdam-Krampnitz. Realisiert wird es von der EWP und umfasst unter anderem Solar- und Geothermie sowie ein Wärmenetz. mehr...
[09.09.2020] Eine neue Lösung von Kisters soll den Messstellenbetrieb effizienter machen. Das MSB-Cockpit deckt alle Prozesse hinsichtlich MaKo 2020 und der Wechselprozesse im Messwesen ab. mehr...
[09.09.2020] Das Forschungsprojekt TremAc hat die Auswirkungen von Infraschall und Bodenerschütterungen durch Windenergieanlagen untersucht. Als Langzeit-Forschungsobjekt diente der Windpark Wilstedt bei Bremen. mehr...
[08.09.2020] Immer öfter heizen Wärmepumpen Gebäude. Doch diese Heiztechnologie treibt in kalten Wintern die Lastspitzen nach oben. Wie die Politik Versorgungslücken schließen kann, zeigt eine Studie von EWI und E-CUBE. mehr...
[08.09.2020] Die Branchenverbände DVGW und VDE fordern eine konsequente Gesamtsystembetrachtung von Power to Gas. Sie plädieren für eine Weiterentwicklung der Technologie, einen beschleunigten Markthochlauf und den Abbau von Markthemmnissen sowie einen angepassten Ordnungsrahmen. mehr...
[08.09.2020] Die Gesellschafter der Stadtwerke Tecklenburger Land haben die Gründung der SWTE Kommunal und SWTE Innovation besiegelt. Damit sollen neue Geschäftsfelder privat und kommunal erschlossen werden. mehr...
[07.09.2020] Die Corona-Pandemie und die Witterung haben die Absatzmengen im ersten Halbjahr 2020 beim Frankfurter Energiedienstleister Mainova reduziert. Dennoch ist die Geschäftsführung mit dem Ergebnis zufrieden. mehr...
[04.09.2020] Wie alte Solaranlagen weiterhin der Energiewende und den Anlagenbetreibern nützen können, hat der ThinkTank Agora Energiewende in einer Studie untersucht. Vorgestellt wird ein Prosumer-Standardlastprofil für den Eigenverbrauch, das ohne teure Smart Meter auskommt. mehr...