Montag, 29. September 2025
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie.

Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.

(Bildquelle: DLR)

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er soll dort einspringen, wo Elektronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar sind: in der Industrie, im Schwerlastverkehr, bei der saisonalen Energiespeicherung. Doch trotz großer Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.Wasserstoffprojekte scheitern, Investoren zögern: Die Realität ist ernüchternd. Die Hürden liegen weniger in der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Netze BW / RWTH AachenLast-Management erleichtert E-Laden

[29.06.2020] Eine Studie von Netze BW und der RWTH Aachen legt eine Änderung des regulatorischen Rahmens für die Lade-Infrastruktur nahe. mehr...

ÜbertragungsnetzRedispatch-Abwicklungsserver läuft

[29.06.2020] 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben den Redispatch-Abwicklungsserver in Betrieb genommen. Damit werden die Redispatch-Abrufe im gesamten Übertragungsnetz harmonisiert. mehr...

MainovaSechs Windparks im Süden erworben

[29.06.2020] Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova hat sechs Windparks in Bayern und Baden-Württemberg erworben. Sie verfügen über eine Gesamtleistung von 25 Megawatt. mehr...

Weitere Meldungen

Geschäftsführer Ekkehard Boden (l.) und der technische Geschäftsführer der Stadtwerke Neuss blicken auf einen erfreulichen Geschäftsverlauf im Jahr 2019 zurück.

Stadtwerke Neuss: 2019 mehr Umsatz und Gewinn

[26.06.2020] 2019 konnten die Stadtwerke Neuss ihren Gewinn und Umsatz steigern. Dies resultiert aus einem erfreulichen Geschäftsverlauf sowie einmaligen Sondereffekten. mehr...

Gundolf Schweppe ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Uniper Energy Sales GmbH.
interview

Interview: Digitaler Einkauf nimmt Fahrt auf

[26.06.2020] Die vergangenen Monate haben klar gezeigt, welche Vorteile die Digitalisierung bietet, sagt Gundolf Schweppe. stadt+werk sprach mit dem Chef von Uniper Energy Sales über Online-Plattformen für den Energie-Einkauf. mehr...

DNS:NET schließt die Wohnungsbau-GmbH Oebisfelde ans Glasfasernetz der ARGE Breitband an.

ARGE Breitband: Kommunales Giga-Netz erweitert

[26.06.2020] Das Glasfasernetz der ARGE Breitband wächst weiter. Die Wohnungsbau-GmbH Oebisfelde hat dazu einen Vertrag mit dem Netzbetreiber DNS:NET unterschrieben. mehr...

MAN Energy Solutions hat seinen Corporate-Responsibility-Bericht 2019 veröffentlicht.

MAN Energy Solutions: Nachhaltigkeitsreport veröffentlicht

[26.06.2020] MAN Energy Solutions hat einen Corporate-Responsibility-Report für das Jahr 2019 veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige und emissionsarme Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft des Unternehmens. mehr...

Difu: Veränderungen durch Corona

[26.06.2020] Was die Corona-Pandemie vor allem für Kommunen bedeutet und welche Perspektiven sich abzeichnen, zeigen Forscher des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) auf. mehr...

v.l.: Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Urkundenübergabe an Prof. Dr. Markus Brautsch und Raphael Lechner vom Institut für Energietechnik.

Haßfurt: BHKW des Jahres 2019 dank H2

[25.06.2020] Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt wurde zum BHKW des Jahres 2019 gekürt. Betrieben wird es von den Städtischen Betrieben Haßfurt. mehr...

Max Bögl / Siemens: Erstes Projekt in Coesfeld

[25.06.2020] Der deutsche Hybridturmhersteller Max Bögl Wind und Siemens Gamesa Renewable Energy haben einen Partnerschaftsrahmenvertrag unterzeichnet. Ein in Coesfeld entstehender Windpark mit 13 Windenergieanlagen ist das Auftaktprojekt. mehr...

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Mainova-Vorstandsmitglied Diana Rauhut präsentieren ein LoRaWAN-Gateway sowie einen smarten Wärmemengenzähler.

Mainova: Frankfurt wird Smart City

[25.06.2020] Frankfurt am Main ist auf dem Weg zur Smart City. Zentraler Bestandteil ist ein stadtweites Funk-Datennetz auf LoRaWAN-Basis. Am 23. Juni 2020 wurde es in Betrieb genommen. mehr...

GVS: Neues Tool für Energieversorger

[25.06.2020] Das Tool Taktik(X) des Erdgasversorgers GVS soll die eigene Beschaffungsstrategie eines Energieversorgers automatisiert überwachen. mehr...

RheinEnergie: 2019 mit stabilen Erlösen

[24.06.2020] RheinEnergie erzielte 2019 ein Ergebnis nach Steuern von 148 Millionen Euro. Damit haben sich die Geschäfte des Energieversorgers trotz schwierigen Marktumfeldes relativ stabil gestaltet. mehr...

Neben der Schwebebahn künftig ein neues Wahrzeichen für Wuppertal: der Wasserstoffbus.

Wuppertal: Müllkraft treibt Wasserstoffbusse

[24.06.2020] In Wuppertal fahren jetzt zehn Busse mit Wasserstoff im Linienverkehr. Brennstoffzellen liefern in jedem Bus 285 PS. Der Wasserstoff kommt aus einem Müllheizkraftwerk. mehr...

Green Deal: Wissenschaftler geben Empfehlungen

[24.06.2020] Die Leopoldina, die acatech und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften geben neue Empfehlungen für die Erreichung der Klimaziele 2030. mehr...

1 361 362 363 364 365 967