
Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.
(Bildquelle: DLR)
Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.
(Bildquelle: DLR)
[17.06.2020] Erdgas Südwest und bmp greengas fordern einen Erneuerbare-Bonus auch für Biomethan. Erneuerbare Gase seien das flexible Rückgrat der Strom- und Wärmeversorgung, so die Begründung. mehr...
[17.06.2020] Mit der Installation einer Ladesäule am Landratsamt startete der Kreis Bamberg 2015 sein Engagement für die Elektromobilität. Das daraufhin eingerichtete E-Carsharing wird gut angenommen. Die Fakten dazu liefert ein Fragebogen der Otto-Friedrich-Universität. mehr...
[17.06.2020] Kommunen sehen nach wie vor diverse Mängel beim Kohleverstromungsbeendigungsgesetz. Insbesondere die entschädigungslose Stilllegung junger Steinkohlekraftwerke wird stark kritisiert. mehr...
[17.06.2020] Das Unternehmen RheinEnergie bietet seinen Kunden einen Tarif an, der Strom ausschließlich von lokalen Erzeugern aus der rheinischen Region liefert. Die Energie wird mithilfe regenerativer Quellen erzeugt. mehr...
[17.06.2020] Im Jahr 2019 konnten die Stadtwerke Krefeld ihren Umsatz um 14 Prozent steigern. Der Gewinn ging jedoch aufgrund von Sondereffekten von 34 Millionen auf 20 Millionen Euro zurück. mehr...
[16.06.2020] Die Stadtwerke Bochum Gruppe hat vor Wertberichtigungen ein operatives Jahresergebnis von 80,5 Millionen Euro erzielt. Damit liegt sie 17 Millionen Euro über dem Wirtschaftsplan. Der Ergebnisbeitrag an die Stadt Bochum beträgt 55 Millionen Euro. mehr...
[16.06.2020] Zum Global Wind Day am 15. Juni 2020 zog der Landesverband Baden-Württemberg des BWE Bilanz zur hiesigen Situation und zeigte Chancen der heimischen Windenergienutzung im Südwesten auf. mehr...
[16.06.2020] Die Stadtwerke Rostock haben für das neue Wohngebiet Brinckmannshöhe ein Blockheizkraftwerk auf Biogasbasis installiert. Es leistet 750 Kilowatt und versorgt 250 Wohneinheiten. mehr...
[16.06.2020] Wachsende Planungssicherheit und neue digitale Angebote bieten Chancen für Stadtwerke, die den Aufbau der Lade-Infrastruktur aktiv mitgestalten wollen. Drei Kriterien sind bei der Standortsuche für Ladepunkte entscheidend. mehr...
[15.06.2020] Mittels künstlicher Intelligenz (KI) können Stromnetze effizient und automatisiert überwacht werden. Um Störungen schnellstmöglich zu erkennen und zu beheben, ist ein komplexes Zusammenspiel von Messdatengewinnung und KI-basierter Analyse notwendig. mehr...
[15.06.2020] RheinEnergie testet als erster Energieversorger in Deutschland das System EmergencyEye. Mitarbeiter des Entstördienstes können damit nach Einverständnis des Kunden zur besseren Diagnose von Störungen per Fernzugriff auf dessen Smartphone-Kamera zugreifen. mehr...
[15.06.2020] Im nordrhein-westfälischen Goch soll eine überdurchschnittlich gute Infrastruktur an Stromladesäulen für Elektroautos entstehen. Die Stadtwerke Goch fördern den weiteren Ausbau und bieten E-Auto-Besitzern zudem besondere Konditionen beim Tanken an. mehr...
[15.06.2020] Gemeinsam haben die Stadtwerke Gronau und Enertrag das Windfeld Lasterfeld entwickelt. Nun sind die letzten beiden von insgesamt vier Windenergieanlagen mit je 2,35 MW in Betrieb. mehr...
[15.06.2020] Susanna Zapreva wird bis 2026 die Geschäfte von enercity in Hannover führen. Der Aufsichtsrat des kommunalen Energieversorgers beschloss eine Verlängerung ihres Vertrages um fünf Jahre. mehr...
[12.06.2020] Welche technischen und wirtschaftlichen Werkzeuge es für ein autonom fahrendes Busangebot braucht, erarbeitet ein neues Projekt der Digitalen Modellregionen NRW. In Iserlohn werden dazu zwei Testfahrzeuge auf die Straße gebracht. Ihre Erkenntnisse wollen die Projektpartner unter anderem in einem Leitfaden weitergeben. mehr...