Donnerstag, 20. November 2025
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung.

Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.

(Bildquelle: Feralpi.)

Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI prüfen laut einer gemeinsamen Mitteilung die Chancen eines regionalen Windenergieprojekts, das künftig erneuerbaren Strom für das Stahlwerk und die Walzwerke in Riesa (Landkreis Meißen) bereitstellen könnte. Wie die beiden Unternehmen berichten, wurde dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet, um mögliche Formen der Zusammenarbeit auszuloten und zugleich Akzeptanz für zusätzliche Wind- und Solaranlagen im Umfeld zu schaffen.JUWI entwickelt ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

OsnabrückMobilitätsportal bündelt alle Angebote

[19.08.2020] Bis 2022 sollen hierzulande alle Verwaltungen ihre Dienstleistungen online anbieten können. Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen verfolgt dabei ihren eigenen Weg und startet die digitale Transformation beim Zugang zu Mobilitätsangeboten. mehr...

Smart-Meter-Gateway-Administrationregio iT weiterhin zertifiziert

[19.08.2020] regio iT ist auch für die nächsten drei Jahre als Smart-Meter-Gateway-Administrator zertifiziert. Der IT-Dienstleister hat das Rezertifizierungsaudit gemäß technischer Richtlinie des BSI erfolgreich bestanden. mehr...

Weitere Meldungen

enercity: Kooperation mit IoT-Spezialist

[18.08.2020] Energiedienstleister enercity holt sich mit digimondo einen Experten im Bereich des Internet of Things (IoT) an die Seite. Aus der strategischen Partnerschaft sollen neue Lösungen für mehr Klimaschutz und Lebensqualität in der Smart City entstehen. mehr...

Die im Herbst 2020 anstehende Novelle des EEG sollte laut der Plattform EE BW die Weichen für einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien stellen.

Plattform EE BW: Weichenstellungen im EEG

[18.08.2020] In Baden-Württemberg kommt der Ausbau erneuerbarer Energien nur schleppend voran. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert deshalb eine Wiederbelebung der Energiewende durch die Novellierung des EEG. mehr...

MVV-Vorstandschef Georg Müller

MVV Energie: Auf Kurs trotz Corona

[17.08.2020] Trotz anhaltender Verunsicherung in den Märkten durch die Corona-Pandemie meldet MVV Energie Quartalszahlen auf Vorjahresniveau und bekräftigt seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2020. mehr...

Reinhard Sager
interview

Interview: Lebensrealitäten im Blick behalten

[17.08.2020] Der ländliche Raum ist von der Energiewende stärker betroffen als die Städte. Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat deshalb ein Positionspapier zum Klimaschutz vorgelegt. stadt+werk sprach darüber mit DLT-Präsident Reinhard Sager. mehr...

Mannheim: LoRaWAN-Netz wird ausgebaut

[17.08.2020] Um sein LoRaWAN-Netzwerk auszubauen, kooperiert MVV Energie mit der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG. Ein flächendeckendes Netz soll auch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. mehr...

23. Energietag Rheinland-Pfalz: Auswirkungen der Corona-Pandemie

[14.08.2020] Die Transferstelle Bingen lädt zum Energietag Rheinland-Pfalz ein. Die Tagung stellt das Thema Corona und die Folgen für die Energiebranche, Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in den Mittelpunkt. mehr...

Das neue Whitepaper von TankE liefert kommunalen Unternehmen praxisorientierte Tipps für die Planung und Umsetzung einer passenden Lade-Infrastruktur für Elektroautos.

Lade-Infrastruktur: Full-Service für kommunale Unternehmen

[14.08.2020] Der Full-Service-Partner TankE hat ein Whitepaper mit Praxistipps für kommunale Unternehmen veröffentlicht, die eine Lade-Infrastruktur für Elektroautos aufbauen wollen. Es richtet sich an die Antragsteller von Fördermitteln durch das Bundesverkehrsministerium. mehr...

ENGIE Deutschland investiert mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung der Kraftwerksgruppe Pfreimd.
bericht

Wasserkraft: Große Revision für Kraftwerksgruppe Pfreimd

[14.08.2020] In der Kraftwerksgruppe Pfreimd wird Wasserkraft dreifach verwendet: für die Erzeugung und Speicherung der Energie sowie für die Stabilisierung der Netze. Ziel der aktuellen Revision ist es, das Kraftwerk für den veränderten Energiemarkt fit zu halten und einen Beitrag für den Übergang zur Klimaneutralität zu leisten. mehr...

Viele Kommunen sehen sich aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert. Doch der Klimaschutz sollte dabei nicht auf der Strecke bleiben.

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 5): Passendes Förderprogramm finden

[14.08.2020] Die Liste der Maßnahmen für ein erfolgreiches kommunales Klimaschutzkonzept ist lang. Die Serie „Startklar für den Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten. Im fünften Teil geht es um Förderprogramme. mehr...

Mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz soll der Bau von Windrädern an Land erleichtert werden.

Bundesregierung: Beschleunigung per Gesetz

[13.08.2020] Mit einem Investitionsbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung schnellere Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte erreichen. Unter anderem soll der Bau von Windrädern an Land erleichtert werden. mehr...

Baden-Württemberg: CO2-Emissionen erstmals gesunken

[13.08.2020] In Baden-Württemberg sind die schädlichen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus dem fünften Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutz hervor, den das Umweltministerium vorgelegt hat. mehr...

Braunschweig: Erster Telefon-Voicebot im Einsatz

[13.08.2020] trurnit Digital hat zusammen mit seinen Technologiepartnern den ersten Voicebot für die Energiewirtschaft implementiert. In Braunschweig werden über den Bot im Moment täglich mehr als 300 Zählerstände telefonisch übermittelt. mehr...

Das Hamburger Wärmewende-Projekt IW³ hat einen Förderbescheid in Höhe von 22

Hamburg: Reallabor für die Wärmewende

[13.08.2020] Das Hamburger Projekt IW³ liefert ein Konzept für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Wärmewende. Dafür hat es nun Fördergelder vom Bundeswirtschaftsministerium aus dem Programm Reallabore für die Energiewende erhalten. mehr...

1 363 364 365 366 367 978