Donnerstag, 20. November 2025
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung.

Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.

(Bildquelle: Feralpi.)

Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI prüfen laut einer gemeinsamen Mitteilung die Chancen eines regionalen Windenergieprojekts, das künftig erneuerbaren Strom für das Stahlwerk und die Walzwerke in Riesa (Landkreis Meißen) bereitstellen könnte. Wie die beiden Unternehmen berichten, wurde dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet, um mögliche Formen der Zusammenarbeit auszuloten und zugleich Akzeptanz für zusätzliche Wind- und Solaranlagen im Umfeld zu schaffen.JUWI entwickelt ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kommunaler KlimaschutzErstmals 100-Prozent-Förderung möglich

[05.08.2020] Das Bundesumweltministerium hat jetzt die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative erweitert. Finanzschwache Kommunen können Zuschüsse von bis zu 100 Prozent beziehen. mehr...

SaarlandFernwärme aus Müllverbrennung

[05.08.2020] Die Abfallverwertungsanlage Velsen speist künftig als KWK-Anlage Wärme in die Fernwärmeschiene Saar ein. Rund 20 Millionen Euro investieren STEAG New Energies und der Fernwärme Verbund Saar in das Projekt. mehr...

2G EnergyGeringe Emissionen

[05.08.2020] Der BHKW-Hersteller 2G Energy erweitert die aura-Modellreihe auf ein Leistungsspektrum von 100 bis 420 kWel bei niedrigen NOx-Emissionen auf Basis der Lambda-1-Technologie. mehr...

KölnNachhaltiges Leuchten

[05.08.2020] Die Kölner Straßenbeleuchtung wird jetzt auf den neuesten Stand gebracht. Energiedienstleister RheinEnergie will so den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß der Leuchten um 75 Prozent senken. mehr...

WasserkraftwerkStrom aus dem Schacht

[05.08.2020] Im bayerischen Fluss Loisach ist das erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb gegangen. Die Turbine liegt in einem Schacht im Flussbett, Fische können darüber hinweg schwimmen. mehr...

B.KWK / EnergieAgentur.NRWTransformation im Wärmesektor

[05.08.2020] Die leitungsgebundene Wärmeversorgung wird im Mittelpunkt einer gemeinsamen Tagung des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und der EnergieAgentur.NRW stehen. mehr...

Weitere Meldungen

Hesselbronn ist nun eines von insgesamt 47 Bioenergiedörfern in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Bioenergiedorf Hesselbronn eingeweiht

[04.08.2020] Hesselbronn in der Gemeinde Kupferzell ist jetzt eines von 163 Bioenergiedörfern in Deutschland. Anlass zur Auszeichnung gab das ortseigene Nahwärmeversorgungsnetz. mehr...

Der Solarpark Fitten produziert auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern Strom

AEE: Merzig ist Energie-Kommune

[04.08.2020] Merzig im Saarland will in Klima- und Energiefragen Vorbild sein und baut Wind-, Solar- sowie Bioenergie konstant aus. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

In den vergangenen zehn Jahren hat die Stromerzeugung über Photovoltaik laut Angaben des VDI weltweit um den Faktor 30 bis 35 zugenommen.

VDI: Photovoltaik als Schlüssel

[04.08.2020] Eine neue VDI-Publikation rückt die Photovoltaik in den Mittelpunkt und stellt ihre Rolle als Schlüsseltechnologie für die Energiewende heraus. mehr...

SAP / E.ON: Plattform für effizientere Kernprozesse

[04.08.2020] Mit einer neuen Plattform auf Basis von SAP S/4HANA Utilities möchte der Energiekonzern E.ON seine Prozesse für die Bereiche Abrechnung und Marktkommunikation zukunftsfähig aufstellen. mehr...

enercity eröffnet Ladepark mit Ultra-Schnellladesäulen.

Hannover: Ultra schnell laden

[04.08.2020] enercity baut die Lade-Infrastruktur in und um Hannover weiter aus. Jetzt ist die die erste Ultra-Schnellladesäule in Betrieb. mehr...

Die erste Schnellladestation der Stadtwerke Schweinfurt ist in Betrieb.

Stadtwerke Schweinfurt: Erste Schnellladestation in Betrieb

[03.08.2020] Schweinfurter Elektromobilisten können ihre Fahrzeuge jetzt auch mit einer Leistung von 150 Kilowatt laden. mehr...

Dank M-Ladelösung sauber unterwegs (v.l.): Christian Roth

Stadtwerke München: Ladelösungen zum Mieten

[03.08.2020] Die Stadtwerke München haben eine erste gewerbliche Mietlösung für Ladesäulen realisiert. Zwei Firmen haben sich dazu entschieden, für ihre E-Auto-Flotte die M-Ladelösung zu nutzen. mehr...

11.200 Quadratmeter Fläche – das ist mehr als ein Profi-Fußballfeld – umfasst Deutschlands größtes Erdkollektorfeld unter einer landwirtschaftlichen Fläche.

Stadtwerke Bad Nauheim: Bund fördert Kollektorfeld

[31.07.2020] Die Stadtwerke Bad Nauheim errichten für ein Quartier in der Kurstadt eine innovative Energieversorgung auf Basis der Kalten Nahwärme mit Deutschlands größtem oberflächennahen Erdkollektor. Das BMWi fördert das dazugehörige Forschungsprojekt mit vier Millionen Euro. mehr...

Bei dem Pilotprojekt in Kadenbach testet die evm-Gruppe mit Partnern die Weitbereichsregelung

evm-Gruppe: Innovative Trafostation installiert

[31.07.2020] Die evm-Gruppe hat den ersten regelbaren Trafo mit Weitbereichsregelung in ihrem Netzgebiet verbaut und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Smart Grid. mehr...

1 365 366 367 368 369 978