Montag, 29. September 2025
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie.

Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.

(Bildquelle: DLR)

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er soll dort einspringen, wo Elektronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar sind: in der Industrie, im Schwerlastverkehr, bei der saisonalen Energiespeicherung. Doch trotz großer Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.Wasserstoffprojekte scheitern, Investoren zögern: Die Realität ist ernüchternd. Die Hürden liegen weniger in der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinSchule produziert Strom

[22.05.2020] Eine Grundschule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg bezieht ein Drittel ihres Stroms jetzt ökologisch vom eigenen Dach. Die dafür eingesetzte Solaranlage ist von den Berliner Stadtwerken errichtet worden und Teil eines speziellen Angebots für Berliner Bezirke. mehr...

NordhessenWindparks produzieren über Plan

[22.05.2020] Gute Windverhältnisse und eine hohe Laufzeit der Anlagen haben in Nordhessen für eine reiche Windstromernte gesorgt. In vier kommunalen Windparks lag die Stromproduktion fast ein Drittel höher als geplant. mehr...

Weitere Meldungen

Im Vier-Punkte Plan wird auch eine Ausweitung des Bonus auf Fernwärmebestandssysteme gefordert.

VKU, AGFW und BEE: „Kommunale Wärmewende jetzt!“

[20.05.2020] Ein Vier-Punkte-Plan mehrerer Verbände fordert die Weiterentwicklung des Wärmebonus für erneuerbare Energien, Ausschreibungen für solarthermische Großkollektoren, Verbesserungen für Tiefengeothermie sowie Mittel für Anlagenbauer und finanzschwache Kommunen. mehr...

Wasserstoff-Landschaft Deutschland.
bericht

Power to Gas: Wesentliche Brücke

[20.05.2020] Wenn Erneuerbare zur tragenden Säule der Energieversorgung werden, ist es erforderlich, große Energiemengen über längere Zeiträume zu speichern. Hierbei spielt die Power-to-Gas-Technologie eine zentrale Rolle. mehr...

BWE / VKU: Beschleunigung der Planung begrüßt

[19.05.2020] Der Bundesverband WindEnergie und der Verband kommunaler Unternehmen begrüßen es, dass sich die Regierungskoalition zu den Themen Windenergie, Photovoltaik und Planungsbeschleunigung geeinigt hat. mehr...

Thüga: Stabiles Ergebnis trotz Wettbewerb

[19.05.2020] Der Stadtwerkeverbund Thüga behauptet sich für das Geschäftsjahr 2019 mit stabilem Ergebnis in einem stark wettbewerblich geprägten Umfeld. mehr...

Die kontinuierliche Digitalisierung der Stadtwerke zahlt sich in Zeiten der Corona-Krise aus

Trianel: Digitalisierung zahlt sich aus

[18.05.2020] Eine Kurzumfrage zu den Herausforderungen, welche sich durch die Corona-Krise für die Stadtwerke ergeben, zeigt: Der Einsatz digitaler Technologien zahlt sich aus. mehr...

EEG-Novelle: Mehr Zeit für Flexprämie und KWK

[18.05.2020] Mit der Mini-EEG-Novelle, die am 14. Mai 2020 im Bundestag verabschiedet worden ist, sind auch die Fristen für Flexprämie, Biomasse-KWK- und teilweise für klassische KWK-Anlagen verlängert worden. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Solarparks ohne EEG

[18.05.2020] Die Stadtwerke Tübingen haben drei neue Solarparks erworben. Diese erzeugen 13,9 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Der Strom soll direkt vermarktet und zum Teil nicht durchs EEG gefördert werden. mehr...

Trianel Digital Lab: Stadtwerken nutzt Digitalisierung

[18.05.2020] Das Trianel Digital Lab hat die Ergebnisse einer Kurzumfrage zu den Herausforderungen durch die Corona-Krise veröffentlicht. Demnach profitierten Stadtwerke mit einer starken Affinität für den Einsatz digitaler Möglichkeiten in der aktuellen Situation. mehr...

EEG-Änderung: VKU sieht weiter Missbrauchsrisiko

[18.05.2020] Nach der Verabschiedung der Änderungen zum EEG durch Bundestag und Bundesrat sieht der Verband kommunaler Unternehmen nach wie vor ein Missbrauchsrisiko insbesondere durch die nicht ausreichende Definition von Bürgerenergiegenossenschaften. mehr...

evm  setzt bei der Smart-Meter-Gateway-Administration auf eine Plattform der Thüga.

Thüga und evm: Enger zusammen beim Smart Metering

[15.05.2020] Die evm-Gruppe und Thüga SmartService bauen ihre Zusammenarbeit aus. Der Koblenzer Energiedienstleister setzt dank des SmartClient der Thüga SmartService auf die Eigenständigkeit bei seiner Marktrolle als Messstellenbetreiber. mehr...

KW Energie: Neue Lösung für smartblock-BHKW

[15.05.2020] KW Energie entwickelte für smartblock-BHKW eine neue Online- und Cloud-Lösung. Diese ersetzt bisherige Anwendungen und weist den neuesten Stand der Sicherheitstechnik auf. mehr...

Der Ausbau für das Giganetz in der Stadt Wanzleben-Börde hat begonnen.

Wanzleben-Börde: Spatenstich der ARGE Breitband

[15.05.2020] Mit einem symbolischen Spatenstich startet im Ortsteil Zuckerdorf Klein Wanzleben der Stadt Wanzleben-Börde die Erweiterung des kommunalen Glasfasernetzes der ARGE Breitband im Kreis Börde. mehr...

Die Vielzahl an Kommunikations- und Austauschprozessen für den Redispatch 2.0 wird mit rollenspezifischen Kisters-Lösungen marktkonform durchgeführt.

Redispatch 2.0: Was Verteilnetzbetreiber tun müssen

[15.05.2020] Durch neue Anforderungen im Redispatch werden auch Verteilnetzbetreiber betreffen. Softwarespezialist Kisters hat dazu spezielle Softwarelösungen entwickelt. mehr...

1 367 368 369 370 371 967