Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
[24.07.2020] Aktuell gemessene Daten sind das Fundament der digitalen Transformation. Dabei kommt es darauf an, dass diese zentral und möglichst zeitnah für die unterschiedlichen Anwendungen und Dienste zur Verfügung stehen. Dem Messdaten-Management kommt somit eine ganz neue und zentrale Rolle zu. mehr...
[23.07.2020] In einer Sitzung der Smart Metering Taskforce des BMWi gab es Streit zwischen Behörden- und Unternehmensvertretern. Die Branche fordert den Einsatz der CLS-Schnittstelle von Smart Meter Gateways für Submetering-Dienste. Warum lehnt das BSI dies ab? mehr...
[23.07.2020] Ein Leuchtturmprojekt im Elbe-Weser-Dreieck soll Energie aus Bioabfällen schaffen. Dazu schlossen sich mehre Landkreise und die Stadt Cuxhaven zusammen. mehr...
[23.07.2020] Von der KI-basierten automatischen Lastganganalyse profitieren sowohl Energieversorger als auch Kunden. Einspar- und Umsatzpotenziale beim Energieverbrauch sollen dabei leicht verständlich visualisiert werden. mehr...
[23.07.2020] Für den Windpark Stiftswald wird derzeit eine Erweiterung geprüft. An dem ertragreichen Standort in Nordhessen könnten bis zu sieben weitere Anlagen entstehen. mehr...
[23.07.2020] VINCI Energies baut seine Marke Axians weiter aus und übernimmt müllerchur. Das Schweizer Unternehmen bietet Lösungen für die Verwaltung öffentlicher Infrastrukturen und für die Finanzverwaltung. mehr...
[23.07.2020] Der Kreis Borken ist laut aktuellen Zahlen zum Ausbau erneuerbarer Energien des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem zweiten Platz. Bei Biomasse und Photovoltaik sei der Kreis sogar Spitzenreiter im nordrhein-westfälischen Vergleich. mehr...
[22.07.2020] Energiedienstleister badenova präsentiert mit den Bilanzzahlen 2019 auch Rekordinvestitionen in die lokale Infrastruktur. Der Umsatz betrug mehr als eine Milliarde Euro und ergab einen Bilanzgewinn von 53,3 Millionen Euro. mehr...
[22.07.2020] Mit der Energy Computing Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft ist eine zugangsfreie, offene Software mit Benchmarks und Datensätzen geschaffen worden, welche die klimafreundliche Transformation von Energiesystemen unterstützt. mehr...
[22.07.2020] Die Datenschutz-Grundverordnung gilt auch für das Smart Metering. Deshalb ist die Öffnung der CLS-Schnittstelle für die Erhebung von Verbrauchswerten im Submetering aus datenschutzrechtlicher Sicht bedenklich. mehr...
[22.07.2020] Der Hannoveraner Energiedienstleister enercity gründet eine Gesellschaft zur Vermarktung digitaler Energieservices. Die neue Tochter Lynqtech soll anderen Unternehmen den Weg in die digitale Energiewelt ebnen. mehr...
[21.07.2020] Der Rodgauer Stadtwerke-Verbund bringt erneuerbare Energien zum Bürger. Zu den Maßnahmen gehören alternativ betriebene Busse, ein Nahwärmeprojekt und die neue Unternehmenszentrale mit eigenem Blockheizkraftwerk und Solarcarport für E-Fahrzeuge. mehr...
[21.07.2020] Der emissionsfreie Stadtbusverkehr in Regensburg wird mit 8,1 Millionen Euro gefördert. Die Mittel aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fließen in die Anschaffung von Elektrobussen und die Bereitstellung der nötigen Lade-Infrastruktur. mehr...
[21.07.2020] Julien Mounier wird neuer Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2021 an. Derzeit ist er noch Vorstand bei der BS Energy Gruppe. mehr...
[20.07.2020] Eine Plattform erlaubt es den Stadtwerken Schwäbisch Hall, einen digitalen Zwilling der bestehenden Netze zu erzeugen. Mittels des virtuellen Klons lassen sich Planungen, Simulationen und Manipulationen in Echtzeit durchführen, ohne Auswirkungen auf den realen Netzbetrieb. mehr...