
Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.
(Bildquelle: DLR)
Visualisierung der Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe.
(Bildquelle: DLR)
[12.05.2020] Die WindEnergy Hamburg wird nicht wie geplant Ende September stattfinden. Die Veranstalter haben für die internationale Windmesse einen neuen Termin Anfang Dezember festgelegt. mehr...
[11.05.2020] Die Solar- und Windparks im Westerwald und im Großraum Koblenz in Rheinland-Pfalz haben in diesem Frühjahr weit mehr Strom produziert als geplant. Im März konnten die Anlagen sogar mehr generieren, als tatsächlich verbraucht wurde. mehr...
[11.05.2020] 2015 vergab der Leipziger Stadtrat die Gaskonzession im Stadtgebiet neu an die eigenen Stadtwerke. Dagegen klagte Mitbewerber MITGAS, weil er die Neutralität durch Doppelmandate der Mitglieder im Stadtrat als nicht gegeben sah. Dies wies nun der Bundesgerichtshof zurück. mehr...
[11.05.2020] Im April haben Solaranlagen hierzulande so viel Strom wie in keinem April zuvor erzeugt. Das lag nicht nur an vielen Sonnenstunden, sondern auch am Zubau von Photvoltaikanlagen, berichten das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der BDEW. mehr...
[11.05.2020] Die Corona-Krise trifft auch die Energiewirtschaft hart. stadt+werk sprach mit BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae über die Absage des BDEW Kongresses 2020, Forderungen des Verbands an die Politik und den Beitrag der Branche zur Erholung der Wirtschaft. mehr...
[08.05.2020] Nach Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie gefährdet die energiepolitische Handlungsunfähigkeit der Großen Koalition den Industriestandort Deutschland. Blockaden bei den erneuerbaren Energien sollten endlich überwunden werden. mehr...
[08.05.2020] Der Bremer Energiedienstleister swb schließt das Geschäftsjahr 2019 mit deutlich mehr Gewinn ab. Trotz Corona hält das Unternehmen seine Investitionspläne für Infrastruktur und Kohleausstieg aufrecht. mehr...
[08.05.2020] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung fordert in einem Zehn-Punkte-Programm, dass die Energiewende in der Strom- und Wärmeversorgung im Kohleausstiegsgesetz mit flexibler KWK zur Konjunkturbelebung genutzt wird. mehr...
[07.05.2020] Im Stadtteil Laer errichten die Stadtwerke Bochum ein neues Umspannwerk. Insgesamt werden 4,8 Millionen Euro investiert. 2022 soll die Anlage ans Netz gehen. mehr...
[07.05.2020] Im bisherigen Jahresverlauf haben deutsche Windenergieanlagen mehr als ein Drittel zum Strommix hierzulande beigetragen. Insgesamt waren es 61,5 Terawattstunden. Die Systemsicherheit, so der Bundesverband WindEnergie, sei jederzeit gegeben. mehr...
[06.05.2020] Derzeit werden laut dem Ladesäulenregister des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland 27.730 Ladepunkte betrieben, drei Viertel davon von Energieversorgern. Gegenüber Ende 2019 ist das ein Zuwachs von 16 Prozent. mehr...
[06.05.2020] Der Chemnitzer Energieversorger eins wird sich mit 49 Prozent an den Stadtwerken Grimma beteiligen. In die Anteile werden etwa mehr als 1,8 Millionen Euro investiert. mehr...
[06.05.2020] Am 5. Mai 2020 ist die große Revision der Kraftwerksgruppe Pfreimd gestartet. Die Kraftwerke gehen für rund fünf Monate vom Netz und werden in Teilen generalüberholt. Den für Ende März geplanten Start der Revision hatte ENGIE wegen der Corona-Krise verschoben. mehr...
[06.05.2020] Das neue Heizkraftwerk Süd der Leipziger Stadtwerke wird künftig mit zwei Gasturbinen von Siemens betrieben. Die Investitionskosten liegen bei 60 Millionen Euro. Die Turbinen sind auch für den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt. mehr...
[05.05.2020] Ein E.ON-Projekt zur CO2-armen Wärmeversorgung von Stadtquartieren mittels Niedertemperaturnetzen ist als Reallabor der Energiewende ausgezeichnet worden. Das Modellprojekt soll jetzt in Städten an Rhein und Ruhr starten. mehr...