Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Biomethan kann der deutschen Chemieindustrie helfen, ihre Klimaziele schneller zu erreichen und CO2-Emissionen deutlich zu senken. Laut bmp greengas lässt sich das aufbereitete Biogas ohne technische Anpassungen als Ersatz für Erdgas nutzen.

Der Einsatz von Biomethan gilt als eine Möglichkeit, um die CO2-Bilanz der deutschen Chemieindustrie zu verbessern und die gesetzlich gesetzten Klimaziele zu erreichen. Wie bmp greengas mitteilt, kann das aufbereitete Biogas Erdgas aufgrund seiner Brennwerteigenschaften vollständig ersetzen oder ihm beigemischt werden, ohne dass Betriebe in neue Maschinen, Leitungen oder technische Systeme investieren müssen. Das grüne Gas lässt sich wie fossiles Erdgas in das bestehende Netz einspeisen, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stromerzeugung 2020Erneuerbare im 1. Halbjahr vorn

[02.07.2020] Ein Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent ergab sich bei der Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2020. Die Stromproduktion aus Kohle hingegen ist drastisch gesunken. mehr...

bericht

KoblenzStartschuss für Smart-City-Projekte

[02.07.2020] Mit drei vom Bund geförderten Projekten will Koblenz einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und die Lebenqualität in der Stadt verbessern. Eine wichtige Rolle bei den Smart-City-Vorhaben spielt das LoRaWAN-Funknetz der Energieversorgung Mittelrhein. mehr...

MünsterVia Hack zur Smart City

[02.07.2020] Die Stadt Münster und der Verein münsterLAND.digital machen sich gemeinsam auf den Weg zur Smart City. Mit dem vierten Münsterhack soll Ende September dazu das kreative Potenzial von Bürgern, Programmierern und digitalen Vordenkern gehoben werden. mehr...

Weitere Meldungen

Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Weiterentwicklung des Energieunternehmens.

WEMAG: 30 Jahre in der Region verankert

[01.07.2020] Vor genau 30 Jahren wurde am 1. Juli die WEMAG gegründet. Schwerpunkte des Unternehmens liegen heute in der Versorgungssicherheit und dem Vorantreiben der Energiewende. mehr...

An der Carbon2Chem-Pilotanlage mit einer Leistung von bis zu zwei MW in Duisburg haben thyssenkrupp und E.ON das System erfolgreich getestet.

E.ON / thyssenkrupp: H2 aus virtuellem Kraftwerk

[01.07.2020] E.ON und thyssenkrupp bringen eine neue Form der Wasserstofferzeugung an den Strommarkt. Dabei werden Elektrolyseanlagen von Industrieunternehmen an ein virtuelles Kraftwerk gekoppelt. mehr...

tktVivax / e.pilot: Neues Tool für Digitalversorger

[01.07.2020] tktVivax und e.pilot stellen eine erste End-to-End-Digitalisierung für Internet Service Provider im kommunalen und Versorger-Umfeld bereit. Damit kann von der Online-Anfrage bis zum aktiven Breitband-Tarif alles abgewickelt werden. mehr...

In der AEE Energie-Kommune des Monats Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog wird Windstrom und Wärme gekoppelt.

Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Power-to-Heat in Modellprojekt

[01.07.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juni die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Power-to-Heat-Nutzung in einem vorbildlichen Modellprojekt. mehr...

Stadtwerke Bielefeld: 2019 mit neuem Geschäft gewachsen

[30.06.2020] Die Stadtwerke Bielefeld haben 2019 1,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Zu diesem Ergebnis trugen auch neue Geschäftsfelder bei. mehr...

Energieversorgung des Rechenzentrums der Stadtwerke Trier bei Tag und bei Nacht.
bericht

Stadtwerke Trier: Digitales Herz für älteste Stadt Deutschlands

[30.06.2020] Ende vergangenen Jahres haben die Stadtwerke Trier ein eigenes Rechenzentrum in Betrieb genommen. Seitdem liegen die Daten des Energieversorgers und seiner Kunden sicher vor Ort. Zudem wird das Rechenzentrum CO2-neutral mit Energie versorgt. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Dirk Wernicke neuer Geschäftsführer

[30.06.2020] Die Gesellschafterversammlung der Flensburger Stadtwerke hat Dirk Wernicke zum neuen Geschäftsführer bestellt. Er war zuvor bei den Stadtwerken Kiel und den Stadtwerken Münster tätig. mehr...

Sven Becker (l.)

Trianel: Ergebnis von 2019 als gute Basis

[30.06.2020] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel legt für 2019 ihr bestes Jahresergebnis seit fünf Jahren vor. Damit sei eine gute Basis für die Zukunft geschaffen. mehr...

Rücken Klimaschutz und Digitalisierung in den Fokus: Stadtwerke Münster.

Stadtwerke Münster: 2019 mit deutlichem Überschuss

[29.06.2020] Die Stadtwerke Münster erzielten 2019 einen überplanmäßigen Jahresüberschuss von 10,3 Millionen Euro. Das Unternehmen will sich für die Zukunft aufstellen. Klimaschutz und Digitalisierung sind zentrale Themen. mehr...

E-world 2021: Klimaschutz im Fokus

[29.06.2020] Die nächste E-world energy & water, Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, wird vom 9. bis 11. Februar 2021 stattfinden. Sie rückt den Klimaschutz noch stärker in den Fokus. mehr...

Im Rahmen der E-Mobility-Allee entwickelt Netze BW intelligentes Last-Management

Netze BW / RWTH Aachen: Last-Management erleichtert E-Laden

[29.06.2020] Eine Studie von Netze BW und der RWTH Aachen legt eine Änderung des regulatorischen Rahmens für die Lade-Infrastruktur nahe. mehr...

Übertragungsnetz: Redispatch-Abwicklungsserver läuft

[29.06.2020] 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben den Redispatch-Abwicklungsserver in Betrieb genommen. Damit werden die Redispatch-Abrufe im gesamten Übertragungsnetz harmonisiert. mehr...

1 371 372 373 374 375 978