Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
Das Feralpi-Werksgelände in Riesa.
(Bildquelle: Feralpi.)
[04.09.2020] Konstanz wurde als eine von acht Städten ausgewählt, ihre Treibhausgas-Emissionen sektorenspezifisch aufbereitet zu bekommen. Projektpartner sind die Stadtwerke Konstanz. mehr...
[03.09.2020] Als digitale Live-Konferenz mit Fachmesse stellt die Smart City Werkstatt DIGITAL im November Smart-City-Lösungen für Kommunen und Energieversorger ins Zentrum. Die Teilnehmer können sich via Text- und Video-Chat live mit Branchenexperten und Ausstellern austauschen. mehr...
[03.09.2020] Die Stadtwerke Frankfurt/Oder und das Wohnungsunternehmen WOWI haben eine Absichtserklärung für eine klimaneutrale Quartierslösung im Stadtteil Nord unterzeichnet. mehr...
[03.09.2020] Die Städtischen Werke Kassel haben zwei Lösungen für Photovoltaikanlagen gefunden, die aus der EEG-Förderung fallen. Zum einen sind ein Weiterbetrieb und der Verkauf des Stroms an das Unternehmen denkbar, zum anderen könnte durch Umrüstung der Eigenverbrauch erhöht werden. mehr...
[02.09.2020] Die Stadtwerke Bamberg investieren weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gemeinsam mit 17 bayerischen Versorgungsunternehmen haben sie für rund 28 Millionen Euro einen saarländischen Windpark erworben. Zudem sollen 27 Millionen Euro in neue Photovoltaikanlagen fließen. mehr...
[02.09.2020] Der Entwurf der EEG-Novelle befindet sich in der Ressortabstimmung. Eine erste Einschätzung geben die Branchenverbände VKU und BDEW ab. Kritik gibt es an Zubauzielen sowie an der Photovoltaik-Förderung in Städten. mehr...
[02.09.2020] An Rhein und Wupper wird getestet, wie Wasserstoff dazu beitragen kann, die Verkehrswende in der Region umzusetzen. Am Projekt beteiligt sind die Städte Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal mit ihren Stadtwerken. mehr...
[01.09.2020] Die Entwicklung einer Gewerbe- und Industriefläche mit innovativer Wärme- und Kälteversorgung der Stadtwerke Bochum wird vom Bund mit 9,6 Millionen Euro unterstützt. mehr...
[01.09.2020] Der Darmstädter Energieversorger ENTEGA wurde mit dem Energiewende Award 2020 prämiert. Die Auszeichnungen erfolgten in den Kategorien Energiewende und Strom. In Letzterer wurden auch die Stadtwerke Heidelberg prämiert. mehr...
[01.09.2020] In der Stadt Ahrensburg soll die Versorgung mit Nahwärme ausgebaut werden. Dazu kooperieren die örtlichen Stadtwerke mit dem Energiedienstleister enercity contracting. Beide Partner sehen noch Potenzial für weitere Projekte. mehr...
[01.09.2020] Die Erneuerbare-Branche fordert für die Novellierung des EEG im Herbst einen verbindlicheren und höheren Anteil beim Ausbau von Wind- und Solarkraft. mehr...
[31.08.2020] Die Energiezentrale im Smart-City-Quartier „Bad Nauheim Süd" wurde am 28. August 2020 eingeweiht. Sie bildet dort das Kernstück der Wärme- und Kälteversorgung auf Basis der kalten Nahwärme. Angeschlossen ist Deutschlands größter Erdkollektor. mehr...
[31.08.2020] Das Land Baden-Württemberg fördert die kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach mit über 600.000 Euro. Das interkommunale Projekt geht auf eine Initiative von Landrätin Marion Dammann zurück. mehr...
[31.08.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August die Stadt Herne als Energie-Kommune des Monats aus. Die hier verwirklichten Projekte für Solarenergie, Sanierungen und Quartiere helfen Stadt und Klima, so die Begründung. mehr...
[31.08.2020] Um das Gelingen der Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren zu unterstützen, startet das Fraunhofer IEG das Projekt ODH@Jülich. Erarbeitet werden sollen notwendige Software-Werkzeuge, die Ergebnisse des Vorhabens wollen die Beteiligten, soweit möglich, offen zugänglich machen. mehr...