Sonntag, 21. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HessenEnergieKünftig weniger Leuchtfeuer

[22.12.2016] Das nächtliche Blinken von Windenergieanlagen, das der Flugsicherung dient, wird vor allem von Anwohnern in den windreichen Mittelgebirgen als störend empfunden. Der Wegfall der unteren Beleuchtungsebene soll nun Abhilfe schaffen. mehr...

interview

InterviewPostpolitische Phase

[22.12.2016] Raus aus der defensiven Haltung und die Zukunft gestalten – diese Ziele hat sich der neue BDEW-Hauptgeschäftsführer gesetzt. stadt+werk sprach mit Stefan Kapferer über Energie- und Verbandspolitik sowie die Angebote des BDEW für die Stadtwerke. mehr...

KeulaRheinEnergie baut Solarpark

[22.12.2016] Der Bau eines weiteren Solarparks im Norden Thüringens ist Ausdruck der Erzeugungsstrategie von RheinEnergie. Das Unternehmen will künftig vor allem in Anlagen für erneuerbare Energien investieren. mehr...

Weitere Meldungen

Windpark Baltic 2: Besonders stark stieg die Stromerzeugung von Windkraftanlagen auf See.

BDEW/ZSW: Erneuerbare steigen leicht

[21.12.2016] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch liegt bei fast einem Drittel. Besonders stark stieg die Stromerzeugung in Nord- und Ostsee. mehr...

Sind von der Start-up-Initiative überzeugt: Hans Heinrich Kleuker

TWL: Hallenbad wird Accelerator für Start-ups

[21.12.2016] Die Technischen Werke Ludwigshafen schaffen in einem alten Hallenbad einen Raum für Start-ups aus der Energie- und Umweltbranche. mehr...

Thüga SmartService: Know-how aus einer Hand

[21.12.2016] Am 1. Januar 2017 ist es soweit: Aus Thüga MeteringService und Thüga Energieeffizienz wird Thüga SmartService. Eine Kernaufgabe der neuen Gesellschaft ist die Smart Meter Gateway Administration. mehr...

Baden-Württemberg: Neues Kompetenzzentrum KWK

[21.12.2016] Das neue Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung ist ein weiterer Baustein in der Informationsoffensive der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) mit Sitz in Karlsruhe. mehr...

Solar- und Bioenergiebranche bewerten EEG- und KWKG-Änderungsgesetze positiv.

EEG-/KWK-Änderungsgesetz: Branche spricht von positiven Signalen

[20.12.2016] Vor allem die Solar- und die Bioenergiebranche begrüßen die jüngsten Nachbesserungen am EEG und KWKG 2017. mehr...

Stadtwerke Neuss: Kraft, Wärme & Kälte für Autozulieferer

[20.12.2016] Der Automobilzulieferer Pierburg und die Stadtwerke Neuss haben gemeinsam ein Energieeffizienzprojekt zur Versorgung des Werks Niederrhein von Pierburg umgesetzt. Ein BHKW versorgt die Produktion mit Strom und Wärme oder besser Kälte. mehr...

Am Klärwerk Hamburg könnte Heizwärme aus Wärmepumpen gewonnen werden.

Hamburg: Planungen für die Wärmewende

[20.12.2016] Die Hamburger Behörde für Umwelt und Energie hat ein Gutachten für die Einbindung erneuerbarer Quellen für die Wärmeversorgung der Freien und Hansestadt erstellen lassen. mehr...

Vertragsunterzeichnung: STEAG New Energies und Stadtwerke Winnenden haben eine gemeinsame Fernwärme-Gesellschaft gegründet.

Stadtwerke Winnenden: Verantwortung für Fernwärme

[20.12.2016] STEAG New Energies und die Stadtwerke Winnenden haben eine gemeinsame Fernwärme-Gesellschaft gegründet. mehr...

RZR Herten liefert Wärme für die Fernwärmeschiene Ruhr.

Nordrhein-Westfalen: Wärme für das Ruhrgebiet

[20.12.2016] Energie aus der Müllverbrennungsanlage RZR Herten fließt künftig in die Fernwärmeschiene Ruhr. Entsprechende Verträge wurden jetzt unterzeichnet. mehr...

Emissionshandel: EU-Umweltausschuss plant Reform

[19.12.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßen die Reform des EU-Emissionshandelssystems. mehr...

Empfehlungen für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung von Projekten der Tiefen Geothermie gibt das BINE Projektinfo 17/2016.

BINE-Projektinfo: Tiefe Geothermie im Bürgerdialog

[19.12.2016] Erneuerbare-Energien-Anlagen können meist nur dann erfolgreich realisiert werden, wenn sie von der Bevölkerung mitgetragen werden. Wissenschaftler und Branchenvertreter haben deshalb ein Kommunikationskonzept für Betreiber und Firmen aus dem Bereich Geothermie erarbeitet. mehr...

Windpark Dinkelsbühl: Triodos Bank übernimmt Finanzierung

[19.12.2016] Die Nachhaltigkeitsbank Triodos finanziert den Windpark Dinkelsbühl in Mittelfranken. Die Bank hatte schon mehrfach mit der juwi-Gruppe zusammengearbeitet. mehr...

1 611 612 613 614 615 966