
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
[07.12.2016] Als erstes Unternehmen bietet GISA eine nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte Lösung für die Smart-Meter-Gateway-Administration an. Über weitere Vorteile beim Smart-Meter-Roll-out spricht Ingo Schöbe, Bereichsleiter Smart Utility Solutions. mehr...
[07.12.2016] Die EU-Kommission hat jetzt dem EU-Energieministerrat ihr Legislativpaket zur Energieunion vorgestellt. Während Staatssekretär Baake lobt, warnt der Bundesverband Erneuerbare Energien vor einem zunehmenden Verlust der Gestaltungsfreiheit der Mitgliedsstaaten. mehr...
[06.12.2016] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat jetzt eine Metaanalyse zur Rolle der Biomasse im künftigen Energiesystem in Auftrag gegeben. Laut AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer werden vor allem die Ideen hinter den Annahmen beleuchtet. mehr...
[06.12.2016] Die Verkehrsbetriebe der Stadt Oldenburg haben im Oktober den kompletten Omnibusbetrieb auf Erdgasantrieb umgestellt. mehr...
[06.12.2016] Die Kommunalrichtlinie eröffnet neue Fördermöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen. So können etwa Sportvereine Energiesparmaßnahmen fördern lassen. Ebenfalls neu: Kommunale Unternehmen sind für einen Großteil der Förderschwerpunkte antragsberechtigt. mehr...
[06.12.2016] Der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) übernimmt mehrheitlich einen Solarpark bei der Stadt Kenzingen. Dazu wurde eigens eine Gesellschaft gegründet. mehr...
[06.12.2016] Wilken positioniert sich neu. Unter dem Namen Wilken Software Group werden die Aktivitäten der Unternehmensgruppe gebündelt. mehr...
[06.12.2016] Die Technische Universität München hat das Projekt OpenGridMap ins Leben gerufen. Freiwillige sollen mit einer Smartphone-App rund um den Globus Daten über die Energie-Infrastruktur sammeln. mehr...
[05.12.2016] Obwohl das Einspeisevolumen von Biomethan im Jahr 2015 um 15 Prozent gestiegen ist, bleibt die Stimmung in der Branche verhalten. Um die Perspektiven im Verkehrssektor weiter zu beschleunigen, plädiert dena für eine Quote für fortschrittliche Kraftstoffe ab 2018. mehr...
[05.12.2016] Die erste Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Belgien wird von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion und Elia gebaut. Mit der Lieferung der Umrichterstationen wurde jetzt Siemens beauftragt. mehr...
[05.12.2016] Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung wächst die Angriffsfläche für potenzielle Manipulationen. Gerade im Bereich der Energie- und Wasserversorgung, die beide zu den kritischen Infrastrukturen zählen, können Sicherheitslücken fatale Folgen für die Bevölkerung haben. mehr...
[05.12.2016] Speziell für Versorgungsnetzbetreiber wurde eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie veröffentlicht. mehr...
[05.12.2016] Der in Schleswig-Holstein erzeugte Strom kommt erstmals zu mehr als der Hälfte aus erneuerbaren Energien. mehr...
[05.12.2016] Das Mannheimer Forschungsprojekt Strombank hat gezeigt: Ein innovatives Speicherkonzept trägt zur Entlastung der Verteilnetze bei. Jetzt wurde der Abschlussbericht an das baden-württembergische Umweltministerium übergeben. mehr...
[02.12.2016] Kupfernetze können trotz Vectoring-Technologie das steigende Datenaufkommen bald nicht mehr bewältigen. Zukunftssicher sind Glasfasernetze, die Übertragungsraten bis in den Gigabit-Bereich ermöglichen. mehr...