Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
[12.12.2016] Die Städtischen Werke Kassel haben Fernwärmenetz und -absatz deutlich ausgebaut. Heute wird rund ein Viertel des Wärmebedarfs der nordhessischen Metropole durch Fernwärme gedeckt. mehr...
[12.12.2016] Die Smart Metering Plattform von Trianel unterstützt jetzt auch Mieterstrommodelle. Mithilfe der Software können die Produktionsmengen der Erzeugungsanlage, die Verteilung auf die Mieter und die verbrauchten Reststoffmengen aus dem Netz bestimmt werden. mehr...
[12.12.2016] In der letzten Ausschreibungsrunde nach Freiflächenausschreibungsverordnung ist der Zuschlagswert auf unter sieben Cent gesunken, die Ausschreibungsmengen waren erneut überzeichnet. mehr...
[09.12.2016] Vor einem halben Jahrhundert wurde mit dem Bau eines Heizwerks der Grundstein für die Fernwärmeversorgung in Wiesbaden gelegt. mehr...
[09.12.2016] In Chemnitz können die Bürger über die zukünftige Lichtfarbe der neuen LED-Straßenbeleuchtung entscheiden. Dazu hat der Versorger eins energie in sachsen eine Teststrecke in der Innenstadt aufgebaut. mehr...
[09.12.2016] Vorstand und Aufsichtsrat der EWE haben eines der größten Infrastrukturprojekte in der Unternehmensgeschichte beschlossen. Der Oldenburger Versorger investiert über eine Milliarde Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen für schnelle Internet-Anschlüsse. mehr...
[09.12.2016] Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat die Entwürfe der Regionalpläne genehmigt. Erste Kritik äußerte der Landesverband Windenergie: Es müssten insgesamt mehr Flächen ausgewiesen werden und ein Repowering von Altanlagen sollte überall möglich sein. Ein solches will die Landesregierung aber auf Anlagen in Windvorranggebieten beschränken. mehr...
[09.12.2016] Die EnergieAgentur.NRW hat in diesem Jahr vor mehr als 200 Gästen im Schloss Ostbevern insgesamt 33 nordrhein-westfälische Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Das sind sieben mehr als im vergangenen Jahr. mehr...
[09.12.2016] Mit der Inbetriebnahme der zweiten Thermischen Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage TREA 2 verbessern die Stadtwerke Gießen weiter ihren Primärenergiefaktor für die Fernwärme. mehr...
[09.12.2016] Bei einem zum Patent angemeldeten Konzept werden Solarmodule in einer gedrehten Mittelstellung angebracht. Dies ermöglicht eine bessere Nutzung der Fläche einer Photovoltaikanlage. mehr...
[08.12.2016] Nach einem zehnmonatigen Testprogramm stellen die Kölner Verkehrs-Betriebe die sieben Kilometer lange Linie 133 auf E-Busse um. mehr...
[08.12.2016] Staatssekretär Rainer Baake hat den Startschuss für die fünf Schaufenster intelligente Energie (SINTEG) gegeben. Die Förderbescheide haben die Projektleiter zum Anlass genommen, ihre Projekte erneut der Öffentlichkeit vorzustellen. mehr...
[08.12.2016] Ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 1,7 Megawatt errichtet Pfalzsolar auf der Dachfläche eines Unternehmens. mehr...
[08.12.2016] Mit einem innovativen Klimakonzept für ihr Rechenzentrum sparen die Stadtwerke Schönebeck mehrere Tausend Euro im Jahr. Gleichzeitig wird die Ausfallsicherheit der IT erhöht. Zum Einsatz kommen Lösungen von Anbieter Rittal. mehr...
[08.12.2016] Die im Jahr 2012 gegründeten Stadtwerke Gifhorn übernehmen zum 1. Januar 2017 Strom- und Gaskonzessionen der niedersächsischen Stadt. mehr...