Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
[08.12.2016] Volkswagen und die Stadt Wolfsburg haben eine gemeinsame Initiative zur Entwicklung der digitalisierten Großstadt gestartet. Unter anderem soll Wolfsburg zum Vorreiter für Elektromobilität werden. mehr...
[07.12.2016] Eine von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe herausgegebene Broschüre zeigt, welche Ansätze in 46 Bioenergie-Regionen zum Erfolg geführt haben. mehr...
[07.12.2016] Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesumweltministerium innovative Vorhaben von Kommunen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Minderung von Treibhausgasemissionen. Förderaanträge können bis Mitte April 2017 eingereicht werden. mehr...
[07.12.2016] Im Rahmen eines Retrofit-Pilotprojekts auf dem Boulevard in Potsdam hat die Stadtwerke-Tochter Stadtbeleuchtung Potsdam die Natriumbeleuchtung in zwei Projektphasen auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Im Januar 2017 will sie eine Zwischenbilanz ziehen. mehr...
[07.12.2016] Als erstes Unternehmen bietet GISA eine nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte Lösung für die Smart-Meter-Gateway-Administration an. Über weitere Vorteile beim Smart-Meter-Roll-out spricht Ingo Schöbe, Bereichsleiter Smart Utility Solutions. mehr...
[07.12.2016] Die EU-Kommission hat jetzt dem EU-Energieministerrat ihr Legislativpaket zur Energieunion vorgestellt. Während Staatssekretär Baake lobt, warnt der Bundesverband Erneuerbare Energien vor einem zunehmenden Verlust der Gestaltungsfreiheit der Mitgliedsstaaten. mehr...
[06.12.2016] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat jetzt eine Metaanalyse zur Rolle der Biomasse im künftigen Energiesystem in Auftrag gegeben. Laut AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer werden vor allem die Ideen hinter den Annahmen beleuchtet. mehr...
[06.12.2016] Die Verkehrsbetriebe der Stadt Oldenburg haben im Oktober den kompletten Omnibusbetrieb auf Erdgasantrieb umgestellt. mehr...
[06.12.2016] Die Kommunalrichtlinie eröffnet neue Fördermöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen. So können etwa Sportvereine Energiesparmaßnahmen fördern lassen. Ebenfalls neu: Kommunale Unternehmen sind für einen Großteil der Förderschwerpunkte antragsberechtigt. mehr...
[06.12.2016] Der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) übernimmt mehrheitlich einen Solarpark bei der Stadt Kenzingen. Dazu wurde eigens eine Gesellschaft gegründet. mehr...
[06.12.2016] Wilken positioniert sich neu. Unter dem Namen Wilken Software Group werden die Aktivitäten der Unternehmensgruppe gebündelt. mehr...
[06.12.2016] Die Technische Universität München hat das Projekt OpenGridMap ins Leben gerufen. Freiwillige sollen mit einer Smartphone-App rund um den Globus Daten über die Energie-Infrastruktur sammeln. mehr...
[05.12.2016] Obwohl das Einspeisevolumen von Biomethan im Jahr 2015 um 15 Prozent gestiegen ist, bleibt die Stimmung in der Branche verhalten. Um die Perspektiven im Verkehrssektor weiter zu beschleunigen, plädiert dena für eine Quote für fortschrittliche Kraftstoffe ab 2018. mehr...
[05.12.2016] Die erste Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Belgien wird von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion und Elia gebaut. Mit der Lieferung der Umrichterstationen wurde jetzt Siemens beauftragt. mehr...
[05.12.2016] Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung wächst die Angriffsfläche für potenzielle Manipulationen. Gerade im Bereich der Energie- und Wasserversorgung, die beide zu den kritischen Infrastrukturen zählen, können Sicherheitslücken fatale Folgen für die Bevölkerung haben. mehr...