Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

INSPIRE-RichtlinieGeodaten EU-konform aufbereiten

[05.12.2016] Speziell für Versorgungsnetzbetreiber wurde eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie veröffentlicht. mehr...

Schleswig-HolsteinSpitzenposition bei EE-Stromversorgung

[05.12.2016] Der in Schleswig-Holstein erzeugte Strom kommt erstmals zu mehr als der Hälfte aus erneuerbaren Energien. mehr...

SpeicherprojektStrombank zahlt sich aus

[05.12.2016] Das Mannheimer Forschungsprojekt Strombank hat gezeigt: Ein innovatives Speicherkonzept trägt zur Entlastung der Verteilnetze bei. Jetzt wurde der Abschlussbericht an das baden-württembergische Umweltministerium übergeben. mehr...

Weitere Meldungen

Glasfaserausbau in Luckenwalde: Weniger Beeinträchtigungen durch Pressbohrverfahren.
bericht

Netzausbau: Anschluss an die Zukunft

[02.12.2016] Kupfernetze können trotz Vectoring-Technologie das steigende Datenaufkommen bald nicht mehr bewältigen. Zukunftssicher sind Glasfasernetze, die Übertragungsraten bis in den Gigabit-Bereich ermöglichen. mehr...

Maroš Šefčovič

Energiepolitik: EU veröffentlicht Winterpaket

[02.12.2016] Die Europäische Kommission hat jetzt das Winterpaket zum Thema Saubere Energie für alle Europäer präsentiert. Es umfasst vor allem die Bereiche Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Verbraucher. Lob und Tadel aus Politik und Verbänden folgte prompt. mehr...

Das Gemeinschaftskraftwerk Bremen im Januar 2014.

Bremen: Gemeinschaftskraftwerk geht ans Netz

[02.12.2016] Nach fünf Jahren Bauzeit mit deutlichen Verzögerungen hat das Gemeinschaftskraftwerk Bremen jetzt den Regelbetrieb aufgenommen. Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk gehört zu den modernsten Gaskraftwerken Deutschlands. mehr...

Prominenz auf dem Geothermiekongress in Essen:

Nordrhein-Westfalen: Hälfte der Wärme mit Erdwärme decken

[02.12.2016] Dass die Hälfte des Wärmebedarfs Nordrhein-Westfalens mit Erdwärme gedeckt werden kann, sagte der Landesumweltminister Johannes Remmel zur Eröffnung des diesjährigen Geothermiekongresses in Essen. mehr...

Stadtwerke Deggendorf: Passive Rolle beim Roll-out

[02.12.2016] Die Stadtwerke Deggendorf starten in die Smart-Meter-Gateway-Administration mit einer Komplettlösung von Schleupen und Soluvia Metering. mehr...

Hamburg Energie: Prinz kommt, Beckereit geht

[02.12.2016] An der Spitze von Hamburg Energie gibt es einen Wechsel: Michael Prinz, bislang Geschäftsführer der Unternehmensberatung conenergy, folgt auf Michael Beckereit. mehr...

Frankfurt am Main: Weiterbildung zu Wärmenetzen

[02.12.2016] Die Potenziale von Solarthermie, Biomasse und Geothermie sind bekannt. Oftmals besteht jedoch eine räumliche Distanz zwischen wirtschaftlichem Angebot und Wärmekunden. Eine Weiterbildung in Frankfurt informiert jetzt über die Einbindung dezentraler Erzeuger in Nah- und Fernwärmenetze. mehr...

PV-Ausschreibung: Dänen kassieren alle Zuschläge

[01.12.2016] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge aus der ersten PV-Ausschreibung mit Dänemark erteilt. Alle Zuschläge gehen an Dänemark. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert verzerrte Wettbewerbsbedingungen und hält grenzüberschreitende Ausschreibungen für nicht zielführend. mehr...

BDEW: EEG-Umlage gefährdet Klärgas-KWK

[01.12.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fürchtet, dass das KWKG-/EEG-Änderungsgesetz das Aus für überholte oder neue Klärgas-KWK-Anlagen bedeutet. mehr...

EnBW kann die Pläne zur grundlegenden Modernisierung des Kraftwerksstandort in Stuttgart-Gaisburg realisieren.

EnBW: Gas statt Kohle in Gaisburg

[01.12.2016] Über 75 Millionen Euro investiert der Konzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) in ein neues Gas-Heizwerk mit Wärmespeicher und einer gekoppelten KWK-Anlage. mehr...

Konstanz: Mehrfamilienhäuser der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WOBAK sind mit neuester Anlagentechnik ausgestattet worden.

Stadtwerke Konstanz: Hausgemachter Strom

[01.12.2016] Gemeinsam mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WOBAK bauen die Stadtwerke Konstanz ihr Mieterstrommodell weiter aus. mehr...

Die Messe E-world energy & water wird stets von einem umfassenden Konferenzprogramm begleitet.

E-world energy & water: Internationale Markttrends im Fokus

[01.12.2016] Vom 6. bis zum 9. Februar 2017 öffnet die Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft E-world energy & water erneut ihre Tore. Das Konferenzprogramm ist ab sofort abrufbar, internationale Marktentwicklungen stehen im Fokus. mehr...

1 626 627 628 629 630 976