Sonntag, 21. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

TEEErwerb eines weiteren Windparks

[13.10.2016] Die Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat jetzt einen weiteren Windpark mit einer Leistung von 33 Megawatt im brandenburgischen Königs Wusterhausen erworben. mehr...

StudieKeine Angst vor PV-Eigenverbrauch

[13.10.2016] Der Solarstrom vom eigenen Dach bringt in den kommenden Jahren eine gute Rendite. Es besteht jedoch keine Gefahr, dass der PV-Eigenverbrauch den bisherigen Strombezug aus dem Netz verdrängt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen Prognos-Studie, die Agora Energiewende in Auftrag gegeben hat. mehr...

Greenpeace Energy / FÖSKonventionelle teurer als Erneuerbare

[13.10.2016] Eine Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy bestätigt, dass die versteckten Kosten für Kohle und Atomstrom die EEG-Umlage deutlich übersteigen. mehr...

BayernMitmach-Projekt gestartet

[13.10.2016] Für den finanziellen Anschub von bayerischen Klimaschutzprojekten können künftig die Bürger mit Spenden sorgen. Entsprechende Vorhaben werden dazu in der ersten Klimabörse gelistet. mehr...

Schleswig-HolsteinWissen für kommunalen Klimaschutz

[13.10.2016] Die Grundlagen des Energie- und Klimaschutz-Managements können Kommunen in Schleswig-Holstein jetzt in einer Seminarreihe der Deutschen Energie-Agentur kennenlernen. mehr...

Weitere Meldungen

NEW-Mitarbeiter tüfteln an einem Mobilitätskonzept für die Region.

Niederrhein: 30 Ladesäulen für die Region geplant

[12.10.2016] Der Energieversorger NEW arbeitet aktuell an einem Mobilitätskonzept für die Region Niederrhein. Insgesamt sind mindestens 30 Ladesäulen in den beteiligten Gemeinden geplant. mehr...

Das IÖW-Gutachten zeigt

bne-Studie: Neue EEG-Umlage für Sektorenkopplung

[12.10.2016] Ein vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft in Auftrag gegebenes Gutachten legt nahe, die EEG-Umlagebasis auf fossile Energieträger wie Öl, Gas und Benzin auszudehnen. Eine Verbreiterung der Umlagebasis könnte auch neue Impulse für die Sektorkopplung setzen. mehr...

Die Effizienz der Energieerzeugung im abfallgefeuerten Mannheimer Heizkraftwerk wurde erheblich gesteigert.

MVV Umwelt: Preis für Ressourceneffizienz

[12.10.2016] MVV Umwelt wurde in die Liste der 100 ressourceneffizientesten Unternehmen in Baden-Württemberg aufgenommen. mehr...

Berliner Stadtwerke: Solarkraftwerke für 28 Gebäude

[12.10.2016] Die Berliner Stadtwerke haben vier Baulose für die Errichtung von 28 Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Berliner Gebäuden gewonnen. mehr...

VKU: Stadtwerke treffen Start-ups

[12.10.2016] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bringt jetzt kommunale Unternehmen und Entrepreneure der Digitalwirtschaft in eintägigen Design Thinking Workshops zusammen. mehr...

„Wo wir jetzt noch leere Sandberge sehen

Solarpark Herzogenrath: Erweiterung zum Jahresende

[11.10.2016] Der zweitgrößte Solarpark in Nordrhein-Westfalen steht in Herzogenrath und wird aktuell erweitert. Der 33.000 Quadratmeter große Anbau mit 15.000 Solarmodulen soll bereits Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

GISA: Expansion in den Westen

[11.10.2016] Mit einem neuen Standort in Dortmund will der IT-Dienstleister GISA ein weiteres Vertriebsgebiet erschließen. mehr...

Bioenergie: Mehr Methan dank Hydrolyse-Container

[11.10.2016] Im Rahmen des Forschungsprojekts Hydrocon konnte ein Hydrolyse-Container entwickelt werden, der den Methanertrag substratabhängig um 6 bis 18 Prozent erhöht. Der Hydrolyseur kann an jede Biogasanlage angeschlossen werden. mehr...

Die feierliche Inbetriebnahme von Reiseck II.

Inbetriebnahme: Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II

[11.10.2016] Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II ist vollständig im Innern eines Berges gebaut. Die Pumpturbinen arbeiten das Wasser aus dem Mühldorfer See ab oder pumpen es zurück. So kann die Stromproduktion von 200 Windrädern abgegeben oder gespeichert werden. mehr...

Mit dem Teilregionalplan Energie hat Hessen zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung ausgewiesen.

Hessen: Teilregionalplan Energie beschlossen

[11.10.2016] Die Regionalversammlung Nordhessen hat die Vorlage für den Teilregionalplan Energie beschlossen. Darin ist festgelegt, welche Flächen für den Betrieb von Windkraftanlagen in Frage kommen. mehr...

1 628 629 630 631 632 966