Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

RegensburgStadtwerke verleihen E-Autos

[24.11.2016] Ein Carsharing-Projekt mit Elektroautos haben die Stadtwerke Regensburg gestartet. mehr...

Kraftwerke Mainz-WiesbadenStrom und Wärme für Mainz

[24.11.2016] Rund 100 Millionen Euro will die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG in ein neues gasbetriebenes Blockheizkraftwerk investieren. Die nötigen Genehmigungen liegen jetzt vor. mehr...

Weitere Meldungen

Marburg: 520 PV-Module auf Landesliegenschaft

[23.11.2016] Bis 2030 will die hessische Landesverwaltung CO2-neutral arbeiten. Mit der Einweihung der Photovoltaik-Anlage auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität macht das Land einen weiteren großen Schritt. mehr...

KWK-Gesetz: Bundesrat fordert Änderungen

[23.11.2016] In einer Stellungnahme fordert die Länderkammer kleinere KWK-Anlagen von der Ausschreibungspflicht auszunehmen. Die Bundesregierung lehnt dies ab. mehr...

Thüringen: Dialog für Klimaschutzmaßnahmen

[23.11.2016] Das Thüringer Umweltministerium startet im kommenden Jahr verschiedene Beteiligungsformate für die Entwicklung von Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. mehr...

Frankreich: EDF testet Rotationsspeicher

[23.11.2016] In einer Testeinrichtung für intelligente Stromnetze erprobt Electricité de France Schwungrad-Stromspeicher des deutschen Herstellers Stornetic. mehr...

Schematische Darstellung des operativen Prüfverlaufs für Anfragen gemäß DigiNetzG.
bericht

DigiNetzG: Gläserne Netze

[23.11.2016] Das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat Auswirkungen auf Betreiber von Energienetzen. Sie müssen ihre Infrastrukturen für Telekommunikationsunternehmen öffnen. mehr...

Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel informiert sich über den enercity-Innovationsstandort Herrenhausen.
bericht

enercity: Innovationsstandort Herrenhausen

[23.11.2016] Am enercity-Standort Herrenhausen wird die mit der Energiewende erforderliche Transformation des Energiesystems sichtbar. Jetzt informierte sich Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel darüber, wie das künftige Energiesystem aussehen kann. mehr...

Runder Tisch GIS: Leitfaden zur Umstellung auf UTM

[23.11.2016] Bayern und Baden-Württemberg stellen ab kommendem Jahr auf das Referenz- und Abbildungssystem ETRS89/UTM um. Der Verein Runder Tisch GIS hat deshalb einen Leitfaden zur Umstellung veröffentlicht. mehr...

Nachhaltiger Hotelbetrieb Landhaus alte Scheune und Mainova treiben gemeinsam die Energiewende voran.

Mainova: PV-Pacht für nachhaltigen Hotelbetrieb

[23.11.2016] Das Landhaus Alte Scheune in Nieder-Erlenbach bezieht demnächst Solarstrom vom eigenen Dach. Um die Investitionskosten in eine Photovoltaikanlage zu sparen, hat die Geschäftsführerin das Energieunternehmen Mainova mit dem Bau der Anlage beauftragt. mehr...

Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) überreicht den Preis an Karl Roth und Markus Schleyer in Stuttgart.

Umweltpreis Baden-Württemberg: Stadtwerke Karlsruhe gewinnen

[23.11.2016] Viele Gründe haben für die Verleihung des Umweltpreises Baden-Württemberg an die Stadtwerke Karlsruhe gesprochen, betonte die Jury. mehr...

Das neue Vorstandsteam von enercity.

Stadtwerke Hannover: Zwei neue Vorstände berufen

[23.11.2016] Kai-Uwe Weitz und Marc Hansmann werden die neuen Vorstandsmitglieder der Stadtwerke Hannover. Sie sollen gemeinsam mit Vorstandschefin Susanna Zapreva die strategische Neuausrichtung des kommunalen Unternehmens umsetzen. mehr...

IBC SOLAR: 23,5 Megawatt aus Ausschreibungen

[22.11.2016] Das bayerische Unternehmen IBC SOLAR will in diesem Jahr noch acht Großprojekte ans Netz bringen. mehr...

Gengenbach: 50 Prozent Beteiligung an Windpark

[22.11.2016] Die baden-württembergische Stadt Gengenbach will aktiv bei der Energiewende mitwirken und die kommunale Wertschöpfung erhöhen. Endura Kommunal hat die Stadt von Beginn an bei der Entwicklung eines Windparks begleitet, bis sich die Stadt bei Offenburg und der Projektentwickler Enercon auf eine 50 Prozent Beteiligung einigen konnten. mehr...

Vom Aufsichtsratschef zum Stadtwerke-Vorstand: Hannovers Finanzdezernent Prof. Dr. Marc Hansmann.

Stadtwerke Hannover: Aufsichtsratschef rückt in den Vorstand

[22.11.2016] Auf der morgigen Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke Hannover soll der bisherige Vorsitzende des Gremiums, Stadtkämmerer Marc Hansmann, in den Vorstand berufen werden. mehr...

1 629 630 631 632 633 976