Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.
v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
(Bildquelle: swb AG)
[18.11.2016] 14 nordbayerische Stadtwerke schreiben einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und starten eine Online-Petition an den Deutschen Bundestag. Sie fordern eine bezahlbare Energiewende. mehr...
[18.11.2016] Im Stadtgebiet von Aurich testet der Oldenburger Energieversorger EWE erstmals eine Strom-Flatrate in den Varianten S, M und L für Haushaltskunden. Das Ziel ist die Ausweitung auf weitere EWE-Versorgungsgebiete. mehr...
[17.11.2016] In unmittelbarer Nähe zum Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ist der Bau von 12 Windrädern geplant. Jetzt haben sich alle Beteiligten auf verschiedene Maßnahmen zur drastischen Reduzierung der Sichtbarkeit geeinigt – ein Vorbild für die Denkmalpflege bundesweit. mehr...
[17.11.2016] Laut einer Meldung von Lichtblick hat die Kaufprämie bislang nur wenig bewirkt. Deshalb müssten nun schnellstens Batteriespeicher mit höheren Reichweiten entwickelt werden. mehr...
[17.11.2016] Der Bundesverband Geothermie hofft, dass auf die Verabschiedung des Klimaschutzplans 2050 schon bald konkrete Maßnahmen folgen werden. mehr...
[17.11.2016] Das Steinkohlekraftwerk auf dem Kieler Ostufer wird im Frühjahr 2018 stillgelegt. Ein neues Gasmotorenkraftwerk soll künftig die Fernwärmeversorgung der Stadt sicherstellen und gleichzeitig 70 Prozent weniger CO2 ausstoßen als das Vorgängerkraftwerk. mehr...
[16.11.2016] 12.100 Hektar, 2,2 Prozent der Fläche der Region und 130 Vorranggebiete für die Windenergienutzung weist der neue Regionalplan Mittelhessen aus. mehr...
[16.11.2016] Vom Smart Meter Roll-out sind vorerst vor allem Geschäftskunden betroffen. Ab dem kommenden Jahr will N-ERGIE moderne Messeinrichtungen aber auch in Neubauten von Privathaushalten einbauen. mehr...
[16.11.2016] Der Trianel Windpark Gebersreuth entsteht auf dem Gebiet der Stadt Gefell im Ortsteil Gebersreuth im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Bayern. Auch die Stadtwerke Bochum sind im Rahmen von Trianel Erneuerbare Energien an dem Windpark beteiligt. mehr...
[16.11.2016] Thomas Junker und Tino Schmelzle werden die neuen Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster. Beide treten ihre Ämter am 1. Januar 2017 an. mehr...
[15.11.2016] Eine neue Broschüre zur KWK der EnergieAgentur.NRW zeigt, wie wichtig die Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz ist. mehr...
[15.11.2016] Das Land Brandenburg stellt Fördergelder in Höhe von acht Millionen Euro zur Verfügung, um auch den Spreewald mit schnellem Internet zu versorgen. mehr...
[15.11.2016] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm geben die Pläne für ein Wasserkraftwerk an der Iller auf. Immer höhere Auflagen hätten das Projekt zu sehr verteuert. mehr...
[15.11.2016] Eine neue dena-Studie belegt das Einsparpotenzial energieeffizient sanierter Wohnhäuser und energieeffizienter Neubauten. Mit einem mindestens um 60 Prozent reduzierten Endenergieverbrauch, könnten schon heute die Energiewendeziele der Bundesregierung technisch erreicht werden, so das Ergebnis der Studie. mehr...
[15.11.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt die überarbeitete Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland. Vor allem kritische Infrastrukturen müssten ausreichend geschützt werden. mehr...