Sechs Wärmespeicher von 20 Metern Höhe und einem Fassungsvermögen von je 200 Kubikmetern sind bereits auf der Baustelle für die in Freiburg geplante Energiezentrale eingetroffen.
(Bildquelle: badenova)
Sechs Wärmespeicher von 20 Metern Höhe und einem Fassungsvermögen von je 200 Kubikmetern sind bereits auf der Baustelle für die in Freiburg geplante Energiezentrale eingetroffen.
(Bildquelle: badenova)
[09.11.2016] Die bisher kleinteiligen Besitzverhältnisse am Fernwärmenetz Bad Blankenburg werden über einen Konsortialvertrag abgeschafft. Durch eine Zusammenführung der Teilnetze können die Übertragungsverluste minimiert werden, das Netz ist künftig zu 100 Prozent kommunal. mehr...
[09.11.2016] Das Unternehmen Engie Deutschland hat die verbleibenden Anteile von den Stadtwerke Gera-Töchtern Energieversorgung Gera und Kraftwerke Gera übernommen. mehr...
[08.11.2016] Seit 2010 verfehlt Deutschland die von der Bundesregierung vorgegebenen Klimaziele. Das zeigt eine aktuelle Studie der Energy Watch Group und des Netzwerks ASPO. mehr...
[08.11.2016] Ein Landesförderprogramm für Mieterstrom-Modelle – auf Nordrhein-Westfalen folgt Thüringen: Im Rahmen von Solar Invest werden außerdem Photovoltaikanlagen und Speicher für den Eigenverbrauch sowie Energiegenossenschaften gefördert. mehr...
[08.11.2016] Mit dem Angebot Fleet360 bietet GE jetzt herstellerunabhängige Services für Stromerzeugungsanlagen an. mehr...
[08.11.2016] 41 Unternehmen und Verbände fordern eine konkrete Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele und einen ambitionierten Klimaschutzplan 2050. mehr...
[07.11.2016] Der Weltklimaschutzvertrag ist in Kraft getreten, Mitte November findet die 22. Vertragsstaatenkonferenz in Marrakesch statt. Pünktlich dazu ist das Kompendium „Klimawandel in Deutschland“ erschienen, das zeigt: Auch wenn sich die Erde nur um 1,5 bis zwei Grad Celsius erwärmt, sind alle Landesteile betroffen. mehr...
[07.11.2016] Der Essener Energieerzeuger STEAG hat fünf Steinkohle-Kraftwerksblöcke zur Stilllegung angemeldet. mehr...
[07.11.2016] Der im Juni 2017 auslaufende Vertrag von RheinEnergie-Vorstandschef Dieter Steinkamp wurde vorzeitig um fünf weitere Jahre verlängert. mehr...
[07.11.2016] Die Schwarzwaldgemeinde Elzach baut jetzt ihr zweites Nahwärmenetz. Gespeist wird es von einem Holzpelletvergaser mit BHKW und zwei Holzhackschnitzelkesseln. mehr...
[04.11.2016] In Anbetracht der Verschiebung des Klimaschutzplans 2050 fordert die Gaswirtschaft einen schnelleren Ausstieg aus der Kohle und erdgasbasierte Lösungen anstatt einer vollständigen Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors. mehr...
[04.11.2016] Der kommunale Versorger EWE will zum führenden Energieunternehmen in Norddeutschland werden. Der Vorstand präsentierte dazu jetzt eine neue, ehrgeizige Konzernstrategie. mehr...
[04.11.2016] Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) versendet jetzt die Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung. mehr...
[04.11.2016] Aus Sicht des Bundesverbands Kraft-Wärme Kopplung (B.KWK) wird die KWK in den Strategiepapieren Impulspapier Strom 2030 und Grünbuch Energieeffizienz zu wenig berücksichtigt. mehr...
[03.11.2016] Das EU-Projekt Record Biomap will die Biomethanproduktion auch in kleinen Biogasanlagen fördern und innovative Projekte vernetzen. mehr...