Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

E-MobilitätKundenfreundlicher neuer Lade-Standard

[01.12.2016] Der neue ISO-Standard 15118 regelt den Datenaustausch zwischen E-Auto und Ladestation und soll künftig ein einfaches und intelligentes Stromtanken ermöglichen. Stadtwerke sollten sich bereits heute mit der Einbindung des Standards in ihre Geschäftsmodelle beschäftigen. mehr...

Offshore-NetzentwicklungsplanPlanungssicherheit auf See

[01.12.2016] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 beschlossen. Der Plan umfasst die Netzanbindung von vier Wind-Clustern in der Nordsee und von drei Windparkgebieten in der Ostsee. mehr...

Weitere Meldungen

10.000-Häuser-Programm: Aigner zieht positive Zwischenbilanz

[30.11.2016] Das bayerische Energieeffizienzprogramm 10.000-Häuser stellt für vier Jahre 90 Millionen Euro Fördergelder bereit. Unterstützt werden energieeffiziente Sanierungen und Neubauten sowie ein Ausstausch der Heizung. Für dieses Jahr sind die Fördertöpfe wegen der hohen Nachfrage schon geschlossen. mehr...

Next Economy Award: Bürgerwerke als Start-up ausgezeichnet

[30.11.2016] Der Ökostromversorger Bürgerwerke hat in diesem Jahr den Next Economy Award erhalten, eine Auszeichnung für Start-ups, die auf soziale und ökologische Gerechtigkeit setzten. mehr...

Eingabe/Ausgabe-Gerät WAGO-I/O-System 750: Mit einer Kombination aus Hard- und Software lassen sich Energiedaten ohne Programmieraufwand erfassen und verwalten.

WAGO Kontakttechnik: Energiedaten einfach managen

[30.11.2016] Mit einer Kombination aus Hard- und Software lassen sich Energiedaten ohne Programmieraufwand erfassen und verwalten. Das verspricht der Anbieter WAGO Kontakttechnik. mehr...

Die Stadtwerke Pforzheim bauen ein eigenes Glasfasernetz.
bericht

Stadtwerke Pforzheim: Highspeed für die lokale Wirtschaft

[30.11.2016] Gewerbetreibende in Pforzheim nutzen Highspeed-Internet – bereitgestellt und vermarktet von den Stadtwerken Pforzheim. Der Energieversorger behält durch eine eigenbetriebene Netzinfrastruktur volle Hoheit über das Netz und kann Kunden flexible Mehrwertdienste anbieten. mehr...

Wilken: Tiefe Integration

[30.11.2016] Die Smart-Metering-Plattformen von Kisters und MeterPan sind jetzt nahtlos an die Wilken-Branchenlösungen für die Energiewirtschaft angebunden. mehr...

Der Windpark Plauerhagen im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) wird weiter ausgebaut.

Landkreis Ludwigslust-Parchim: Windpark Plauerhagen wächst

[30.11.2016] Der größte zusammenhängende Windpark, den der Anlagenhersteller eno energy bislang errichtet hat, steht im Landkreis Ludwigslust-Parchim. mehr...

Die Stadtwerke Ettlingen bieten Solaranlagen zur Miete an.
bericht

Photovoltaik: Durchdachtes Mietmodell

[29.11.2016] Damit mehr Bürger an der Energiewende mitwirken können, bieten die Stadtwerke Ettlingen Solaranlagen zur Miete an. Den auf dem Dach der Hausbesitzer installierten Anlagen kommt während der gesamten Laufzeit ein umfassender Service zu. mehr...

BDEW-Vorstand: Erneuerbaren-Branche stärker vertreten

[29.11.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat drei Vertreter der Erneuerbare-Energien-Branche in den Vorstand gewählt. mehr...

Wind an Land: Handreichung für Auschreibungen

[29.11.2016] Der Bundesverband Windenergie hat jetzt eine juristische Handreichung zu Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. mehr...

Schwarzachs Bürgermeister Volker Schmitt (l.) und Jürgen Lang

Marktgemeinde Schwarzach am Main: N-ERGIE rüstet auf LED um

[29.11.2016] Bei Wartungsarbeiten an Straßenleuchten in der Marktgemeinde Schwarzach am Main hat der Nürnberger Energiedienstleister N-ERGIE jetzt 450 Leuchten durch LED ersetzt. mehr...

Klimaaktive Kommune 2016: Neun Kommunen erhalten 25.000 Euro

[29.11.2016] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune – ehemals Kommunaler Klimaschutz – wurden neun Kommunen in drei Kategorien ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Vertrag mit rku.it verlängert

[29.11.2016] Der IT-Dienstleister rku.it aus Herne unterstützt die Stadtwerke Tübingen unter anderem beim Betrieb der Lösung SAP for Utilities. Jetzt wurde der Vertrag verlängert. mehr...

AEE-Report: Bundesländer gestalten Energiewende

[28.11.2016] Die neue Ausgabe des regelmäßig erscheinenden Bundesländerreports der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Strategien, Stärken und Strukturen der föderalen Energiewende. mehr...

1 627 628 629 630 631 976