Dienstag, 11. November 2025
[11.11.2025] Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt enercity mit einem Gesellschafterdarlehen über 700 Millionen Euro zur Finanzierung der Energiewende. Grundlage ist ein neuer Konzernkredit nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz, den der Stadtrat am 30. Oktober beschlossen hat.

Die Landeshauptstadt Hannover gewährt enercity ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von 700 Millionen Euro.

(Bildquelle: enercity)

Die Landeshauptstadt Hannover gewährt enercity ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von 700 Millionen Euro. Wie die Stadt mitteilt, soll die erste Tranche von über 350 Millionen Euro noch in diesem Jahr fließen, die zweite im Jahr 2026. Das Darlehen dient der Finanzierung von Investitionen in erneuerbare Energien, Speichertechnologien, Netze, Digitalisierung und die grüne Wärmewende.Möglich wird die Transaktion durch einen sogenannten Konzernkredit, den die Stadt Hannover aufnimmt und mit ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DortmundNeuer Solarpark in Bürgerhand

[05.07.2016] Auf einer ehemaligen Mülldeponie in Dortmund-Grevel ist ein neuer Solarpark eröffnet worden. Drei Viertel der Anlage befinden sich in Bürgerhand. mehr...

EEG 2016Regierung lehnt Wünsche ab

[05.07.2016] Die Bundesregierung hat in der gestrigen Anhörung zur EEG-Novelle wenig Kritik gelten lassen. Eine Vielzahl der Forderungen aus den Ländern wurde abgelehnt. mehr...

NetzentwicklungspläneSzenariorahmen 2030 genehmigt

[05.07.2016] Der Szenariorahmen 2030 als Grundlage für die Aufstellung der Netzentwicklungspläne Strom 2017-2030 steht. Insgesamt drei verschiedene Szenarien beschreiben darin eine unterschiedliche Entwicklung der Energielandschaft. mehr...

Weitere Meldungen

Conext SmartGen: Neuer Wechselrichter von Schneider Electric vereint moderne Strom- und Kommunikationstechnologien.

Schneider Electric: Intelligenter Wandler

[04.07.2016] Ein neuer Wechselrichter von Schneider Electric vereint moderne Strom- und Kommunikationstechnologien. mehr...

Erste Spatenstiche für die Fernwärmetrasse Süd-West in Wuppertal.

Wuppertaler Stadtwerke: Müllverbrennung anstatt Kohlekraft

[04.07.2016] Die Wuppertaler Stadtwerke wollen ihr Fernwärmenetz ausbauen. Dabei soll der Anschluss an ein Müllheizkraftwerk die Versorgung über ein kohlebasiertes Heizkraftwerk ersetzen. mehr...

Das Umspannwerk in Wilster verknüpft die Gleichstromverbindungen Nord- und SuedLink miteinander.

Umspannwerk Wilster West: Neues Nord-Süd-Drehkreuz

[04.07.2016] Das Umspannwerk Wilster West in Schleswig-Holstein wird durch ein neues Umspannwerk ersetzt. Dieses soll über die Gleichstromverbindungen Nord- und SuedLink den Stromtransport von Nord nach Süd sicherstellen. mehr...

Dass die Energiewende nur mit energetischen Sanierungen erfolgreich umgesetzt werden kann

Umfrage: Energetische Sanierung ist wichtig

[01.07.2016] Mehr als drei Viertel der Bevölkerung hält die energetische Sanierung für wichtig oder sehr wichtig. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die vom Institut TNS Emnid im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) durchgeführt wurde. mehr...

Das rheinland-pfälzische Energiewende-Monitoring Regionaler Energiewende-Kompass der evm besteht aus einer objektiven Datenerhebung und einer subjektiven Bürgerumfrage.

evm: Energiewende-Kompass startet

[01.07.2016] Kommunen und Bürger bestimmen maßgeblich Geschwindigkeit und Reichweite der Energiewende. Der regionale Energiewende-Kompass befragt deshalb die Menschen vor Ort zu Akzeptanz, gefühlter Lebensqualität und zu Verbesserungsvorschlägen. mehr...

Stadtwerke München: Gratis M-WLAN für Oberpframmern

[01.07.2016] Das Los der Stadtwerke München für ein Gratis-WLAN fiel auf die Gemeinde Oberpframmen. Die Bürger können jetzt am Rathaus, am Jugendraum, bei der Feuerwehr und im Schützenheim kostenlos surfen. mehr...

Eisfeld: Verlängerung mit TEAG

[01.07.2016] Die Stadt Eisfeld im Landkreis Hildburghausen hat jetzt für weitere 20 Jahre einen Konzessionsvertrag Erdgas mit dem Energieversorger Thüringer Energie (TEAG) geschlossen. mehr...

STAWAG-Vorstände Peter Asmuth und Christian Becker erwarten auch 2016 gute Ergebnisse.

STAWAG: Bilanz und Ausblick

[30.06.2016] Die Stadtwerke Aachen (STAWAG) haben die Bilanz für das Jahr 2015 vorgelegt. Der Ausbau erneuerbarer Energien und das Beteiligungsgeschäft tragen positiv zum Ergebnis bei. mehr...

Energieeffizienz: Förderprogramme auf einen Blick

[30.06.2016] Eine neue Förderübersicht zeigt, welche Programme Unternehmen nutzen können, um ihre Energieeffizienz zu steigern. Gelistet sind die geförderten Maßnahmen, die Höhe der Förderung und die zuständigen Antragsstellen. mehr...

Das Unternehmen RheinEnergie fährt eine neue Digitalisierungsstrategie. Außerdem sollen die Fernwärme und erneuerbare Energien weiter ausgebaut werden.

Rheinenergie: Neuausrichtung eines Unternehmens

[30.06.2016] Mit einer konsequenten Digitalisierungsstrategie und einem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Fernwärme reagiert das Unternehmen Rheinenergie auf die sich ändernden Marktbedingungen. mehr...

Stadtwerke Neumünster: Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

[30.06.2016] Mit dem Contracting-Partner Enerstorage zusammen betreiben die Stadtwerke Neumünster eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 20 Megawatt. mehr...

MVV Energie: Beteiligung an Enerix

[29.06.2016] Mit einer Minderheitsbeteiligung am Unternehmen Enerix, einem Spezialisten für dezentrale Energielösungen, will MVV Energie eine weitere Brücke zum Endkunden schlagen. mehr...

1 661 662 663 664 665 976