
Im Hamburger Stadtteil Borgfelde errichtet Strabag Real Estate das Bürogebäude Borx.
(Bildquelle: dreidesign)
Im Hamburger Stadtteil Borgfelde errichtet Strabag Real Estate das Bürogebäude Borx.
(Bildquelle: dreidesign)
[03.06.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...
[03.06.2024] Die Unternehmen LEAG und EP New Energies beginnen mit der Installation der größten schwimmenden Solaranlage Deutschlands auf dem Cottbuser Ostsee. Die Anlage soll Ende des Jahres in Betrieb gehen und jährlich rund 29.000 Megawattstunden Strom erzeugen. mehr...
[03.06.2024] In Baden-Baden findet am 13. Juni eine Informationsveranstaltung zum Thema kommunale Wärmeplanung statt. Neben den geplanten Maßnahmen und Strategien geht es auch um den Zusammenhang der kommunalen Wärmeplanung zum GEG sowie um Fördermöglichkeiten durch das BEG. mehr...
[03.06.2024] Der Bestand an solarthermischen Großanlagen in Fernwärmenetzen wächst dynamisch. Derzeit sind 58 Anlagen mit einer Kollektorfläche von über 160.000 Quadratmetern in Betrieb. Bis Ende 2025 könnte sich diese Fläche verdoppeln. mehr...
[03.06.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
[31.05.2024] Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt hat jetzt in die Landesvertretung in Berlin zur Veranstaltung „Wasserstoff im Norden: Wir sichern die Infrastruktur für morgen“ eingeladen. Die Plattform diente dem fachlichen Austausch zum Thema Wasserstoff. mehr...
[31.05.2024] Ludwigshafen nutzt Know-how und Energiepotenziale der Industrie für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Dafür wurde die Stadt als Energie-Kommune des Monats durch die AEE ausgezeichnet. mehr...
[31.05.2024] In Tübingen ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Es ist die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Region. mehr...
[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
[30.05.2024] Durch die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas entstehen den Stadtwerken nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) insgesamt Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Der Verband fordert Schadensausgleich. mehr...
[30.05.2024] Der Online-Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien wurde überarbeitet. Kommunen können nun noch besser den wirtschaftlichen Nutzen und die CO2-Einsparungen durch lokale Energiewendeprojekte berechnen. mehr...
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
[29.05.2024] In Gütersloh entsteht jetzt ein 1.200 Quadratmeter umfassender Bus-Port, an dem das Verkehrsunternehmen Stadtbus Gütersloh in Zukunft bis zu 16 Elektrobusse abstellen und mit Strom laden kann. mehr...
[29.05.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
[29.05.2024] Der Klimaschutzverein Landkreis Karlsruhe unterstützt die Kommunen bei der konsequenten Umsetzung der Klimaschutzstrategie des Landkreises und stärkt den fachlichen Austausch untereinander. Jetzt hat er eine erste Bilanz seiner Arbeit gezogen und das Jahresprogramm 2024 vorgestellt. mehr...