
Die Großwärmepumpenanlage verfügt über drei Mittelspannungs-Sanftanlasser.
(Bildquelle: Wien Energie/Johannes Zinner)
Die Großwärmepumpenanlage verfügt über drei Mittelspannungs-Sanftanlasser.
(Bildquelle: Wien Energie/Johannes Zinner)
[09.07.2024] Die Stadt Bruchsal und der baden-württembergische Forstbetrieb ForstBW vermarkten gemeinsam Staats- und Stadtwaldflächen für Windenergie. mehr...
[09.07.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht das neue Kraftwerkssicherheitsgesetz positiv. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae fordert, auch die Kraft-Wärme-Kopplung in der Kraftwerksstrategie zu berücksichtigen. mehr...
[09.07.2024] Die sächsische Landesverwaltung soll bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral arbeiten. Das sieht der „Masterplan klimabewusste Landesverwaltung“ von Klimaschutzminister Wolfram Günther vor, den das Kabinett jetzt beschlossen hat. mehr...
[09.07.2024] In der Stadt Munster beginnen die Bauarbeiten für ein klimafreundliches Nahwärmenetz, das rund 70 Wohneinheiten versorgen wird. Der Oldenburger Energieversorger EWE investiert mehr als zwei Millionen Euro in das Projekt. mehr...
[08.07.2024] Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie hat sich die Bundesregierung jetzt mit der EU-Kommission auf die Eckpunkte eines Kraftwerkssicherheitsgesetzes geeinigt. mehr...
[08.07.2024] In diesem Jahr stammen bisher rund 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Das teilt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit. Zudem sind die Börsenstrompreise stark gesunken. mehr...
[08.07.2024] Die Stadtwerke Bochum erzielen im Geschäftsjahr 2023 durch den Verkauf von STEAG-Anteilen einen Rekordgewinn, von dem auch der städtische Haushalt profitiert. mehr...
[08.07.2024] Eine Umfrage von VKU und PwC zeigt: Kommunale Versorger sehen in den nächsten zehn Jahren erheblichen Investitionsbedarf, vor allem in den Bereichen Wärme-, Strom- und Wasserversorgung. mehr...
[08.07.2024] Der Darmstädter Ökoenergie- und Telekommunikationsanbieter ENTEGA hat im vergangenen Geschäftsjahr erstmals mehr als vier Milliarden Euro umgesetzt. Der Gewinn stieg auf rund 127 Millionen Euro. mehr...
[05.07.2024] Ihren ersten unternehmenseigenen Windpark in Nordrhein-Westfalen bauen derzeit die Stadtwerke Bochum. In Bremerhaven betreibt das Unternehmen schon seit einigen Jahren eigene Windenergieanlagen und konnte auch in Trianel-Beteiligungen Erfahrungen rund um die Errichtung und den Betrieb sammeln. mehr...
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...
[05.07.2024] Baden-Württemberg fördert jetzt im Rahmen des Programms „freiwillige kommunale Wärmeplanung“ weitere 69 Kommunen mit 1,4 Millionen Euro bei der Erstellung von strategischen Wärmeplänen. Insgesamt werden dadurch rund 240 Gemeinden unterstützt, die sich freiwillig auf den Weg zur Wärmewende begeben. mehr...
[05.07.2024] Fünf Elektrobusse sind bereits auf Marburgs Straßen unterwegs. Sechs weitere, größere Elektrobusse haben die Stadtwerke für das Jahr 2024 bestellt, der erste davon ist mittlerweile geliefert worden. mehr...
[05.07.2024] Die größte Photovoltaikanlage Europas wurde im Energiepark Witznitz eingeweiht. Erstmals in Deutschland wurde dabei eine Freiflächen-PV-Anlage an das Übertragungsnetz angeschlossen. mehr...
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...