Freitag, 16. Mai 2025
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst.

Im Hamburger Stadtteil Borgfelde errichtet Strabag Real Estate das Bürogebäude Borx.

(Bildquelle: dreidesign)

Im Hamburger Stadtteil Borgfelde entsteht derzeit das Bürogebäude Borx mit rund 24.000 Quadratmetern Mietfläche. Wie der Mannheimer Energieversorger MVV mitteilt, wurde das Projekt von Strabag Real Estate entwickelt und legt besonderen Wert auf ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Es ist nach dem KfW-40-Standard sowie dem DGNB-Gold-Standard konzipiert. Einen zentralen Beitrag zur Einhaltung dieser Kriterien leiste ein umfassendes Energiekonzept, das von MVV im Rahmen eines ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke LemgoInvestition in vier Anlagen

[13.05.2024] Um den städtischen Wärmetransformationsplan zu erfüllen, investieren die Stadtwerke Lemgo jetzt unter anderem in einen Wärmespeicher, der mit einer neuen großen Luft-Wärmepumpe und einer so genannten Power-to-Heat-Anlage kombiniert wird. mehr...

GelsenkirchenSpatenstich für Wärmespeicher

[13.05.2024] In Nordrhein-Westfalen bezuschusst jetzt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie einen thermischen Wärmespeicher in Gelsenkirchen mit sieben Millionen Euro. Der Spatenstich für das Projekt ist jetzt erfolgt. mehr...

WeimarUnterstützung für Wasserstoffbusse

[13.05.2024] Die Stadt Weimar setzt bei der Verkehrswende unter anderem auf Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse. Sechs weitere kann sie nun dank einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz anschaffen. mehr...

Weitere Meldungen

Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.

Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online

[10.05.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...

LNG aus Abu Dhabi: Vertragsunterzeichnung zwischen EnBW und der Abu Dhabi National Oil Company.

EnBW: LNG aus den Emiraten

[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...

Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.

Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney

[10.05.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...

Bayernwerk-Vorstand: Wir gehen mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm „all in“.

Bayernwerk: Unternehmen geht all in

[10.05.2024] Mit einer umfassenden Wachstumsoffensive stellt sich das Energieunternehmen Bayernwerk den Herausforderungen der Energiewende. Mit einem Rekordbudget plant die E.ON-Tochter den Ausbau der bayerischen Netzinfrastruktur. mehr...

Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.

Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet

[08.05.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...

SLHub: EE-Anlagen schnell melden

[08.05.2024] Energieversorger können über SLHub Erneuerbare-Energien-Anlagen ihrer Kunden in wenigen Minuten anmelden. mehr...

Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic

[08.05.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...

EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos kündigt das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Unternehmens an.

EnBW: Milliarden für die Energiewende

[08.05.2024] Auf der Hauptversammlung des Energiekonzerns EnBW verkündet der neue Vorstandsvorsitzende Georg Stamatelopoulos ein Rekordergebnis. Der Gewinn stieg im vergangenen Geschäftsjahr um 60 Prozent. Nun will EnBW massiv in die Energiewende investieren. mehr...

In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.

Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb

[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Mehr Ladepunkte

Lade-Infrastruktur: Beherzter Ausbau

[07.05.2024] Die aktuelle Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt, dass Deutschland im Jahr 2023 eine Rekordzahl an öffentlichen Ladepunkten hinzugewonnen hat und die Ladeleistung deutlich gestiegen ist. Dennoch bleiben die Neuzulassungen von Elektroautos hinter den Erwartungen zurück. mehr...

Stadtwerke Lübeck: Eröffnung eines Rechenzentrums

[07.05.2024] Die Stadtwerke Lübeck eröffnen im September 2024 ihr erstes eigenes Rechenzentrum. Damit wollen sie die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten. mehr...

In diesem Gebäudekomplex wird ab 2025 Abwärme zum Heizen genutzt.

Gasag: IT-Abwärme fürs Pallasseum

[07.05.2024] Erstmals wird in Berlin Abwärme für den Wohnungsbestand genutzt. Möglich macht dies ein Projekt von Gasag, Gewobag und PASM. mehr...

1 75 76 77 78 79 941