Dienstag, 8. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HessenCölbe ist Energie-Kommune

[19.03.2015] In Cölbe versorgt eine Energiegenossenschaft über ein Nahwärmenetz einen Großteil der Haushalte mit Holzwärme. Jetzt wurde die Gemeinde von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune ausgezeichnet. mehr...

Sonnenfinsternis 2015Folgen sind beherrschbar

[19.03.2015] Die partielle Sonnenfinsternis am morgigen Freitag könnte hohe Schwankungen im Stromnetz verursachen. Netzbetreiber und Stromhändler geben sich dennoch gelassen. mehr...

TennetGenehmigungsverfahren eingereicht

[19.03.2015] Für das Leitungsbauprojekt zwischen dem süddänischen Kassö und dem niedersächsischen Dollern hat Übertragungsnetzbetreiber Tennet die Genehmigungsunterlagen beim Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein eingereicht. mehr...

VKU-FinanzausschussNeuer Vorsitzender gewählt

[19.03.2015] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat gewählt: Josef Hasler ist neuer Vorsitzender des Finanzausschusses. 14 Unternehmen treten dem Verband bei. mehr...

bericht

WindenergieWindhöffigkeit als Sicherheit

[19.03.2015] Auch nach der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gilt: Bei Investitionen in Onshore-Windparks gibt es keine Kreditklemme. Unklar ist jedoch, wie sich die Ausschreibungen für Windprojekte ab 2017 auf die Finanzierung auswirken. mehr...

Weitere Meldungen

Der Planungsrechner zeigt unter anderem den Stromertrag der einzelnen Energieträger für einen bestimmten Zeitraum an.

IP SYSCON: Planungsrechner online

[18.03.2015] Ein Planungsrechner für erneuerbare Energien geht für die öffentliche Verwaltung und Bürger in Nordrhein-Westfalen online. Er soll Bestands- und Potenzialdaten der erneuerbaren Energien visuell aufbereiten und auswerten. mehr...

Der EnBW-Konzern schreibt für das Geschäftsjahr 2014 rote Zahlen.

EnBW: Umbau auf Kurs

[18.03.2015] EnBW Energie Baden-Württemberg schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Verlust von rund 451 Millionen Euro ab. Dennoch sieht sich der Konzern auf dem richtigen Weg. mehr...

VKU / GdW: Zusammenarbeit notwendig

[18.03.2015] Energie- und Wohnungswirtschaft müssen stärker zusammenarbeiten, um Städte nachhaltig zu gestalten. Zu diesem Schluss gelangen der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW). mehr...

Wärmemarkt: Höhere Zuschüsse für Heizungen

[17.03.2015] Wer auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umrüsten will, kann mit mehr Unterstützung rechnen. Die Bundesregierung hebt die staatlichen Zuschüsse im Wärmemarkt an. mehr...

Ob der Bus pünktlich kommt

Kreis Vorpommern-Greifswald: Mobile Fahrgastinformation

[17.03.2015] Per App können sich Fahrgäste im Kreis Vorpommern-Greifswald minutengenau über die Abfahrtzeiten von Linienbussen sowie eines Fernlinienbusses informieren. Die Lösung der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald (VVG) ist jetzt optimiert worden. mehr...

Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Eckpunktepapier zur Novellierung der Anreizregulierung für moderne Verteilernetze vorgelegt.

Verteilnetze: Vorschläge für neue Anreizregulierung

[17.03.2015] Die Anreizregulierung für Verteilnetze soll novelliert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat hierzu ein Eckpunktepapier vorgelegt. Vorgesehen ist, die Effizienzanreize zu verstärken. mehr...

Projektentwickler juwi hat drei Windräder vom Typ General Electric 2.5-120 im Rheingau-Taunus-Kreis fertiggestellt.

Rheingau-Taunus-Kreis: Windpark geht in Betrieb

[17.03.2015] Im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis hat Projektentwickler juwi den Windpark Hohenstein in Betrieb genommen. mehr...

Robotron/GISA: Gemeinsam für Smart Metering

[16.03.2015] In einem Kooperationsprojekt demonstrieren die Unternehmen GISA und Robotron ihre neue Partnerschaft im Bereich Smart-Meter-Gateway-Administration. mehr...

Investitionen in erneuerbare Energien nehmen zu. Vor allem die Windenergie profitiert.

Energiewende: Investitionen nehmen zu

[16.03.2015] Im vergangenen Jahr sind insgesamt 18,8 Milliarden Euro in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen geflossen, meldet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). mehr...

MVV-Chef Georg Müller kündigte auf der Hauptversammlung des Unternehmens Investitionen von bis zu 500 Millionen Euro in diesem Geschäftsjahr an.

MVV Energie: Konstante Dividende

[16.03.2015] Bis zu 500 Millionen Euro investiert MVV Energie im laufenden Geschäftsjahr unter anderem in den Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung der Energieeffizienz. Dies kündigte MVV-Chef Georg Müller auf der Hauptversammlung des börsennotierten Versorgers an. mehr...

1 734 735 736 737 738 951