Freitag, 7. November 2025
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren.
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende: Für die Wärmewende sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und schnelle Verfahren nötig.

(Bildquelle: SWM/Stefanie Aumiller)

In Berlin hat der Bundestag am Mittwoch (5. November 2025) Fachleute zum Entwurf eines Gesetzes angehört, das den Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern beschleunigen soll. Karin Thelen, Geschäftsführerin für regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), nahm als Sachverständige an der Anhörung teil. Klare Definitionen im Gesetz„Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung von Wärmenetzen und -anlagen. Dafür brauchen wir klare ... mehr...

Aktuelle Meldungen

StuttgartStuttgart Netze übernimmt Betrieb

[27.05.2015] Den Betrieb der Strom- und Gasnetze in der baden-württembergischen Landeshauptstadt soll künftig ein neues Gemeinschaftsunternehmen zwischen den Stadtwerken Stuttgart und der EnBW Energie Baden-Württemberg übernehmen. Beide Partner haben sich nun auf einen Namen geeinigt. mehr...

Weitere Meldungen

Veranstaltung: Aktuelles zu Wärmepumpen

[26.05.2015] Auf der 14. Jahrestagung des Wärmepumpen-Marktplatz am 17. Juni im Münster stellen Experten die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wärmepumpe vor. mehr...

WEMAG/UKA Nord: Gemeinsame Windparkentwicklung

[26.05.2015] Die Unternehmen WEMAG und UKA Nord gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Windparkentwicklung. Es soll Vorhaben in den Kreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim planen und umsetzen. mehr...

Die Thüga-Gruppe setzt für das Geschäftsjahr 2015 auf Konsolidierung und moderates Wachstum.

Thüga: Moderates Wachstum

[26.05.2015] Die Thüga-Gruppe konnte für das vergangene Jahr ein positives Ergebnis erzielen und hat die Ausschüttung an seine Gesellschafter erhöht. mehr...

Auf der E-world 2016 wird erstmals die Auszeichnung Energy App of the year verliehen.

E-world 2016: Premiere für Energy-App-Award

[26.05.2015] Auf der E-world energy & water wird im kommenden Jahr erstmals die Auszeichnung Energy App of the year verliehen. Sie soll kundenfreundliche digitale Lösungen der Energiebranche würdigen. mehr...

Frickingen und das Stadtwerk am See haben eine Konzessionsvertrag für Erdgas unterzeichnet.

Frickingen: Kooperation mit Stadtwerk am See

[22.05.2015] Die Gemeinde Frickingen in Baden-Württemberg und das Stadtwerk am See haben einen Konzessionsvertrag unterzeichnet. Der kommunale Energieversorger will zeitnah mit den Bauarbeiten einer Erdgaserschließung beginnen. mehr...

Die Gemeinde Aschheim hat den Erdgas-Konzessionsvertrag mit dem Unternehmen SWM IN Region erneuert.

Aschheim: Neuer Konzessionsvertrag mit SWM

[22.05.2015] Die Erdgas-Konzessionen für die Gemeinde Aschheim im Kreis München bleiben weiterhin in den Händen von SWM Infrastruktur Region, der regionalen Erdgas-Netzgesellschaft der Stadtwerke München. mehr...

Thomas Schäfer übernimmt ab Juli 2015 den Posten des Geschäftsführers des Unternehmens Stromnetz Berlin von Helmar Rendez.

Stromnetz Berlin: Schäfer wird neuer Geschäftsführer

[22.05.2015] Thomas Schäfer wird neuer Geschäftsführer des Unternehmens Stromnetz Berlin. mehr...

Availon: Service für Windenergieanlagen boomt

[22.05.2015] Windenergieanlagenbetreiber sind mit dem Service der unabhängigen Dienstleistungsunternehmen zufrieden. Das Unternehmen Availon verzeichnet eine verstärkte Nachfrage. mehr...

Der Verein Nachhaltige Energien hat Verfassungsbeschwerde gegen die im EEG 2014 festgesetzte Höchstbemessungsleistung eingelegt.

Karlsruhe: Biogasbranche klagt gegen EEG-Novelle

[21.05.2015] Der Verein Nachhaltige Energien hat eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht: Die mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes eingeführte Höchstbemessungsleistung gefährde den Bestandsschutz von Biogasanlagen, so die Anklage. mehr...

Die aktuelle Publikation der Agentur für erneuerbare Energien gibt Einblicke in die Energiewende der einzelnen Bundesländer.

AEE: Jahresreport beleuchtet Energiewende

[21.05.2015] Trotz einiger Differenzen gehen die Bundesländer die Energiewende insgesamt sehr ambitioniert an. Zu diesem Schluss gelangt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in ihrem nun veröffentlichten Jahresreport Föderal Erneuerbar. mehr...

Schleswig-Holstein: Lückenfüller in Betrieb

[21.05.2015] Schleswig-Holsteins erste Power-to-Gas-Anlage ist in Betrieb genommen. Der so genannte Lückenfüller soll überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien für die Wasserstoff-Elektrolyse nutzen. mehr...

Netzausbau: Startschuss für den Bürgerdialog

[21.05.2015] Der Bürgerdialog Stromnetz ist gestartet. Er soll über Projekte zum Netzausbau informieren und den Austausch der Beteiligten fördern. mehr...

Sippersfeld: Windpark Bocksrück fertiggestellt

[21.05.2015] Der Windpark Bocksrück in der Ortsgemeinde Sippersfeld in Rheinland-Pfalz ist fertiggestellt. mehr...

Eine Innovationsallianz soll die Energiewende in Norddeutschland voranbringen.

Hamburg/Schleswig-Holstein: Allianz für den Norden

[20.05.2015] Unter dem Titel NEW 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken. mehr...

1 747 748 749 750 751 975