Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Abit/IVUPartner für Forderungsmanagement

[14.01.2015] Neuer Partner für das Prozess- und Forderungsmanagement des Unternehmens IVU Informationssysteme ist jetzt Abit. Das Software-Haus bietet eine Lösung sowohl für Stadtwerke als auch für Wasserversorger an. mehr...

DitzingenStadtwerke übernehmen Gasverteilnetz

[14.01.2015] Nach mehrjährigen Verhandlungen geht das Gasverteilnetz im Stadtgebiet Ditzingen in die Verantwortung der Stadtwerke über. mehr...

Kreis FürstenfeldbruckStelle für den Klimaschutz

[14.01.2015] Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat eine Klimaschutz-Managerin eingestellt. Ihre Aufgabe ist die Umsetzung des vom Kreis und den Kommunen gemeinsam erstellten Klimaschutzkonzepts. mehr...

BDEW-UmfrageWeckruf an die Politik

[14.01.2015] Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt: Konventionelle Stromerzeugung ist nicht mehr rentabel. Viele Stadtwerke kürzen deshalb die Dividenden. mehr...

Weitere Meldungen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt 200 Millionen Euro für die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben in Deutschland bereit.

Europäische Investitionsbank: 200 Millionen für die Infrastruktur

[13.01.2015] Für Investitionen in die Daseinsvorsorge können Kommunen und Stadtwerke auf Mittel der Europäischen Investitionsbank zurückgreifen. Die zinsgünstigen Kredite werden von der Deutschen Kreditbank ausgereicht. mehr...

Der Windpark Donstorf in Niedersachsen gehört jetzt mehrheitlich Stadtwerken und Energiegenossenschaften.

SüdWestStrom: Ein Windpark für viele

[13.01.2015] Auch kommunale Unternehmen sollen die Chance haben, in einen Windpark investieren zu können. Das findet die Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft (SüdWestStrom) und hat diesen Anteile der Betreibergesellschaft SüdWestStrom Windpark Donstorf verkauft. mehr...

Eurosolar-Bilanz: Erneuerbare Energien im Abwärtstrend.

Eurosolar: Erneuerbare stürzen ab

[13.01.2015] Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat zu einem dramatischen Einbruch beim Ausbau der Solarenergie und von Biogasanlagen geführt, auch die Windkraft steht kurz vor der Flaute. Diese Bilanz zieht der Verband Eurosolar. mehr...

Energy2market: Pfund übernimmt Geschäftsführung

[13.01.2015] Das Energiehandelshaus Energy2market erhält einen neuen Geschäftsführer. Sandy Pfund tritt die Nachfolge von Bodo Drescher an. mehr...

E-world 2015: Update für Geschäftsprozesse

[13.01.2015] Eine neue Generation der Branchen-Software NTS.suite zeigt das Unternehmen Wilken Neutrasoft auf der E-world 2015. mehr...

Schleswig-Holstein: Energiewende leicht gemacht

[12.01.2015] Mehr wirtschaftliche Freiheiten für Kommunen: Mit einem neuen Gesetzesentwurf möchte die Landesregierung von Schleswig-Holstein die Umsetzung der Energiewende und des Breitband-Ausbaus verbessern. mehr...

BAFA: Förderung für kommunale Netzwerke

[12.01.2015] Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) greift Kommunen bei der Gründung und dem Betrieb von Energieeffizienz-Netzwerken mit einem neuen Förderprogramm unter die Arme. mehr...

Werner Götz ist neuer Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW.

TransnetBW: Götz ist neuer Geschäftsführer

[12.01.2015] Seit Jahresbeginn 2015 gehört Werner Götz zur erweiterten Führungsriege des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW. Er wird vor allem für den Netzausbau verantwortlich sein. mehr...

Die CO2-Forschungsanlage am STEAG-Kraftwerk Lünen soll CO2 für das Forschungsprojekt Power to Fuel bereitstellen.

STEAG: Methanol aus CO2

[12.01.2015] Das Energieunternehmen STEAG investiert in den Ausbau neuer Speichertechnologien. Am Kraftwerk Lünen soll die Power-to-Liquid-Technologie erforscht werden. mehr...

SLT: Angebot erweitert

[09.01.2015] Eine größere Produktpalette bei LED-Retrofits bietet jetzt die Firma SLT Lichtsysteme an. mehr...

Die erneuerbaren Energien sind zur wichtigsten Quelle in Deutschland herangewachsen.

Energieerzeugung: Erneuerbare als wichtigste Quelle

[09.01.2015] Die erneuerbaren Energien setzen ihre Erfolgsbilanz fort: Im Jahr 2014 ist ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung in Deutschland erneut gestiegen. mehr...

1 748 749 750 751 752 951