Freitag, 7. November 2025
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren.
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende: Für die Wärmewende sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und schnelle Verfahren nötig.

(Bildquelle: SWM/Stefanie Aumiller)

In Berlin hat der Bundestag am Mittwoch (5. November 2025) Fachleute zum Entwurf eines Gesetzes angehört, das den Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern beschleunigen soll. Karin Thelen, Geschäftsführerin für regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), nahm als Sachverständige an der Anhörung teil. Klare Definitionen im Gesetz„Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung von Wärmenetzen und -anlagen. Dafür brauchen wir klare ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DollnsteinKaltes Netz sorgt für Wärme

[20.05.2015] In der bayerischen Marktgemeinde Dollnstein ist ein intelligentes Nahwärmenetz in Betrieb gegangen. mehr...

Rheinland-PfalzKlimaschutz mit den Bürgern

[20.05.2015] Das Klimaschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz nähert sich seiner Vollendung. Die Bürger konnten ihre Ideen und Vorschläge zum Entwurf beitragen. mehr...

Neustadt in HolsteinWärmemarkt im Fokus

[20.05.2015] In Neustadt in Holstein sollen die Wärmenutzungspotenziale untersucht werden. Die Stadt und Stadtwerke wollen dazu ein Klimaschutzteilkonzept erstellen. mehr...

Weitere Meldungen

50Hertz: 750 Millionen für Investitionen

[19.05.2015] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat mit mehreren Banken einen Konsortialkredit in Höhe von 750 Millionen Euro ausgehandelt. Er soll kommende Investitionen stützen. mehr...

Kunden können im neuen Rechenzentrum des Unternehmens TeleData Flächen für die eigenen IT-Systeme anmieten.

TeleData: Grünes Rechenzentrum

[19.05.2015] Das Unternehmen TeleData hat in der Gemeinde Immenstaad ein Rechenzentrum für Kunden aus Industrie und Mittelstand in Betrieb genommen. Den Strom bezieht die Anlage vom Stadtwerk am See. mehr...

Energieversorger MVV Energie hat sich nach monatelangen Verhandlungen mit der Stadt Kiel auf eine Lösung bei der Umsetzung des neuen Gasheizkraftwerks in Kiel geeinigt.

MVV Energie: Kieler Kraftwerk soll kommen

[19.05.2015] Die Stadt Kiel und MVV Energie setzen ihre Partnerschaft bei den Kieler Stadtwerken fort. Das Gemeinschaftsprojekt für ein neues Gasheizkraftwerk soll konsequent umgesetzt werden. mehr...

Aachen: Vom Hybrid- zum Elektrobus

[19.05.2015] Die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) hat einen Hybrid-Gelenkbus zu einem Elektrobus umfunktioniert. mehr...

Unbeschwert reisen: Der Energieversorger N-ERGIE hat am Albrecht-Dürer-Airport in Nürnberg vier Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert.

N-ERGIE: Einparken, aufladen, abfliegen

[18.05.2015] Der Energieversorger N-ERGIE hat am Albrecht-Dürer-Airport in Nürnberg vier Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert. Sie können von den Fluggästen vorerst kostenlos genutzt werden. mehr...

Die Unternehmen NetCologne und RWE bringen schnelles Internet nach Frechen.

NetCologne/RWE: Highspeed für Frechen

[18.05.2015] Die Unternehmen NetCologne und RWE wollen die Stadt Frechen in Nordrhein-Westfalen flächendeckend mit schnellem Internet versorgen. Rund 34 Kilometer Glasfaserkabel sollen hierzu verlegt werden. mehr...

G7-Ministertreffen: Energiesicherheit stärken

[15.05.2015] Die Sicherheit der Energieversorgung stand im Mittelpunkt des zweitägigen G7-Energieminister-Treffens in Hamburg. Die neue Hamburg-Initiative soll Wege aufzeigen. mehr...

Veranstaltung: Forum für Energiesysteme

[15.05.2015] Um Fragen zum Stromnetz, Speicherung sowie Wärmesysteme geht es auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme am 19. Mai in Hannover. mehr...

Ludwigsburg, Kornwestheim: Pioniere mit Energie

[15.05.2015] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ein Online-Portal eingerichtet, über das Versorgungsstörungen gemeldet werden können. Schäden sollen somit schneller und effektiver repariert werden. mehr...

Die Stadtwerke Crailsheim

Stadtwerke-Award 2015: Wegweisende Projekte

[15.05.2015] Die Sieger des diesjährigen Stadtwerke-Awards stehen fest: Die Stadtwerke Crailsheim werden für ihr Projekt zur Solarwärmeversorgung eines Wohngebiets ausgezeichnet. Platz Zwei und Drei gehen an die Unternehmen EWE Vertrieb und EAM. Über den Sonderpreis dürfen sich die Osterholzer Stadtwerke freuen. mehr...

Das mandantenfähige System von IVU Traffic Technologies sorgt für Echtzeitinformationen in der Region Stuttgart.

Stuttgart: Auskünfte in Echtzeit

[13.05.2015] Für Echtzeitauskünfte für Busse und Bahnen im Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) hat das Unternehmen IVU Traffic Technologies gesorgt. Per App können sich Fahrgäste informieren, ob die öffentlichen Verkehrsmittel pünktlich sind. mehr...

Solaranlagen hatten im Jahr 2013 den zahlenmäßig größten Anteil der Ökostrom-Anlagen in Deutschland.

BDEW: Fast 1,5 Millionen Ökostrom-Anlagen

[13.05.2015] Im Jahr 2013 haben knapp 1,5 Millionen Anlagen Ökostrom in das deutsche Netz eingespeist. Die meisten davon waren Solaranlagen, meldet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). mehr...

1 748 749 750 751 752 975